Menu Expand

Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33

Cite BOOK

Style

Wiesemann, F. (1975). Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43294-3
Wiesemann, Falk. Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43294-3
Wiesemann, F (1975): Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43294-3

Format

Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33

Wiesemann, Falk

Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, Vol. 12

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 7
Teil A: Parlamentarische Demokratie und politisches System in Bayern 15
I. Die BVP als bestimmende Kraft der bayerischen Politik von 1919 bis 1932 15
1. Die Gegenrevolution in Bayern bis zum Hitler-Putsch 15
2. Ideologische Voraussetzungen und politischer Standort der BVP 20
3. BVP und Verfassungsrevision 26
a) Die innerparteiliche Föderalismus-Diskussion 26
b) Versuche zur Änderung der bayerischen Verfassung 29
c) Bestrebungen zur Revision der Reichsverfassung 38
4. Die Rechtsentwicklung der BVP und der Aufstieg Schäffers 43
5. Der Einfluß der Wirtschaft auf die BVP 48
II. Der Nationalsozialismus in Bayern 1919–1932 68
III. Bayern in der Krise des parlamentarischen Systems 110
1. Der Verlust des Handlungsspielraums der BVP nach den Landtagswahlen im April 1932 110
2. Die Stellung der Regierung Held zu den „Reichsreform“-Plänen Papens 120
3. Vergebliche Bemühungen um ein Kabinett der „nationalen Konzentration“ im Reich 127
4. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Bayern 138
Teil B: Bayern zwischen Selbstbehauptung und Anpassung vom 30. Januar bis 9. März 1933 160
I. Die Ausschaltung des Zentrums und der BVP bei der Bildung der Regierung Hitler 160
II. Pressionen der Reichsregierung Hitler auf die Länder 165
1. Die Ausschaltung des Reichsrats 165
2. Die Presseverbote 171
3. Die Androhung von Reichskommissaren 177
III. Bayerische Gegenwehr? 185
1. Der Wahlkampf 185
2. Die Bayernwacht 197
3. Die monarchistischen Restaurationsbestrebungen 206
4. Die letzten Versuche zur Lösung der bayerischen Regierungskrise 244
IV. Die nationalsozialistische Machtübernahme in Bayern 254
1. Die Notverordnung vom 28. Februar 1933 und ihre Auswirkungen auf Bayern 254
2. Die Wahlen vom 5. März 1933 264
3. Der 9. März 1933 272
Zusammenfassung 284
Dokumentenanhang 288
Quellen- und Literaturverzeichnis 308
Personenregister 324