Probleme wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Sozialpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Sozialpolitik
Sozialpolitische Schriften, Vol. 23
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Ungelöste Probleme wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Sozialpolitik als Gegenstand dieser Arbeit | 13 | ||
| Erstes Kapitel: Die Werturteilsproblematik und die Möglichkeit einer Wissenschaft von der Sozialpolitik | 17 | ||
| A. Aspekte des Werturteilsproblems | 17 | ||
| I. Das Problem der „Wertbasis“ einer Wissenschaft | 17 | ||
| II. Das Problem der Wertungen als Erfahrungsgegenstand einer Wissenschaft | 18 | ||
| III. Das „eigentliche“ Werturteilsproblem | 19 | ||
| 1. Die „Geltung“ von Werturteilen | 20 | ||
| 2. Die Konsequenzen bestimmter Zielsetzungen für die wissenschaftliche Tätigkeit | 21 | ||
| 3. Die Frage nach der legitimen Rolle der Wissenschaft und des Wissenschaftlers | 23 | ||
| B. Die Möglichkeit einer wertfreien Wissenschaft von der Sozialpolitik | 25 | ||
| Zweites Kapitel: Die Bemühungen um eine Definition der Sozialpolitik als Handeln | 28 | ||
| A. Die an der „Arbeiterfrage“ orientierten Definitionen der Sozialpolitik | 29 | ||
| B. Die Bemühungen um eine weitere, für die Wissenschaft brauchbare Definition der Sozialpolitik | 30 | ||
| I. Definition der Sozialpolitik durch Betonung der „sozialen Gegensätze“ als allgemeiner Gegenstand sozialpolitischer Handlungen | 30 | ||
| II. Definition der Sozialpolitik durch Angabe einer allgemeinen gesellschaftspolitischen Zielsetzung | 33 | ||
| 1. Sozialpolitik als ein nur durch raum-zeit-bezogene, gesellschaftliche Bedingungen unterscheidbarer Zweig der allgemeinen Gesellschaftspolitik | 33 | ||
| 2. Sozialpolitik als gesellschaftliche Ordnungspolitik oder „Gesellschaftspolitik“ | 35 | ||
| III. Definitionen der Sozialpolitik, in denen sowohl der historische Bezug als auch die Ausweitung zu allgemeiner Gesellschaftspolitik vermieden wird | 37 | ||
| Drittes Kapitel: Die Bemühungen um die Bestimmung von Erkenntnisobjekt, Methoden und Stellung der Wissenschaft von der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften | 40 | ||
| A. Die Versuche der Bestimmung des Erkenntnisgegenstandes einer Wissenschaft von der Sozialpolitik | 41 | ||
| B. Die Auffassungen von der Methode der Erkenntnisgewinnung in einer Wissenschaft von der Sozialpolitik | 43 | ||
| I. Wissenschaft von der Sozialpolitik als normative Disziplin | 43 | ||
| II. Wissenschaft von der Sozialpolitik als „wertfreie“ Kunstlehre | 44 | ||
| III. Wissenschaft von der Sozialpolitik als theoretische und angewandte Wissenschaft | 45 | ||
| C. Die Auffassungen von der Stellung der Wissenschaft von der Sozialpolitik innerhalb der Sozialwissenschaften | 46 | ||
| I. Die Versuche der Bestimmung des Verhältnisses der Wissenschaft von der Sozialpolitik zu den Wirtschaftswissenschaften | 46 | ||
| II. Die Versuche der Bestimmung des Verhältnisses der Wissenschaft von der Sozialpolitik zur Soziologie | 49 | ||
| 1. „Sozialpolitik“ und Soziologie als geschichts- und sozialphilosophische Deutung der Gesellschaft | 50 | ||
| 2. „Sozialpolitik“ und Soziologie als wertfreie Erfahrungswissenschaft | 52 | ||
| III. Die Bemühungen, die „Sozialpolitik“ als selbständige sozialwissenschaftliche Disziplin zu begründen | 54 | ||
| Viertes Kapitel: Die Definition der Sozialpolitik als Handeln – Ein neuer Versuch | 58 | ||
| A. Zielsetzung und Methode dieses Definitionsversuches | 58 | ||
| B. Ein neuer Vorschlag für die Verwendung des Wortes „Sozialpolitik“ | 60 | ||
| I. Sozialpolitik als politisches Handeln | 60 | ||
| 1. Die Bestimmung des Begriffs der Handlung | 61 | ||
| 2. Die Bestimmung des Begriffs „politische Handlung“ | 64 | ||
| II. Sozialpolitik als besonderer Teil der politischen Handlungen | 66 | ||
| 1. Die Ansatzpunkte bei den bisherigen Definitionen der Sozialpolitik | 67 | ||
| 2. Die „Lebenslage“ von Personenmehrheiten als Objekt sozialpolitischer Handlungen | 72 | ||
| 3. Die Formulierung der Definition der Sozialpolitik | 75 | ||
| C. Die Beziehung von Erfahrungskomplexen zur Definition der Sozialpolitik | 76 | ||
| I. Grundsätzliche Voraussetzungen für das Vorhandensein von Sozialpolitik nach dieser Definition | 76 | ||
| II. Erfahrungskomplexe, die nach der vorgeschlagenen Definition nicht als Sozialpolitik zu bezeichnen sind | 78 | ||
| III. Erfahrungskomplexe, die nach der gewählten Definition als Sozialpolitik zu bezeichnen sind | 81 | ||
| 1. Grundsätzliche Arten sozialpolitischen Handelns | 82 | ||
| 2. Spezielle Erfahrungsbereiche, die nach der gewählten Definition als Sozialpolitik zu bezeichnen sind | 83 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Bestimmung von Erkenntnisgegenstand, Methoden und Stellung der Wissenschaft von der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften | 90 | ||
| A. Die Bestimmung des Erkenntnisgegenstandes der Theorie der Sozialpolitik | 91 | ||
| I. Fragestellungen, die zu Teilaufgaben einer Theorie der Sozialpolitik führen | 92 | ||
| II. Fragestellungen, die zu Teilaufgaben anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen führen | 93 | ||
| III. Die Fragestellung der Theorie der Sozialpolitik | 94 | ||
| B. Aufgaben und Methoden der Theorie der Sozialpolitik | 95 | ||
| I. Theorie der Sozialpolitik als erfahrungswissenschaftliche Theorie | 95 | ||
| 1. Die Gewinnung allgemeiner nomologischer Hypothesen | 95 | ||
| 2. Die Gewinnung raum-zeitlich begrenzter nomologischer Hypothesen über die Bedingungen sozialpolitischen Handelns | 97 | ||
| a) Hypothesen über die Entwicklung der Lebenslagen unter bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen | 97 | ||
| b) Hypothesen über die mit der jeweiligen Gesellschaftsordnung gegebenen Bedingungen gesellschaftlicher Schwäche von Personenmehrheiten | 100 | ||
| c) Aussagen über die mit einer bestimmten Gesellschaftsordnung verfolgten Zielsetzungen in bezug auf die Lebenslagen | 103 | ||
| d) Hypothesen über den sozialpolitischen Entscheidungsprozeß | 104 | ||
| II. Wissenschaft von der Sozialpolitik als angewandte Theorie, die unter Verwendung von Wertvoraussetzungen Aussagen über die Gestaltung der Lebenslagen formuliert | 106 | ||
| 1. Die Möglichkeiten der Anwendung der empirischen Theorie der Sozialpolitik | 106 | ||
| 2. Nach der Art der Einführung von Wertaussagen grundsätzlich unterscheidbare Aussagensysteme einer angewandten Theorie der Sozialpolitik | 108 | ||
| 3. Aussagen über die sozialpolitischen Handlungsmöglichkeiten | 109 | ||
| a) Gliederung der sozialpolitischen Handlungsmöglichkeiten nach dem Gegenstand des Eingriffs | 110 | ||
| b) Gliederung der sozialpolitischen Handlungsmöglichkeiten nach der Art des Eingriffs | 114 | ||
| c) Das Kompatibilitätsproblem | 118 | ||
| 4. Der Stand der Forschung in der empirischen Theorie und die Aussagemöglichkeiten der angewandten Theorie der Sozialpolitik | 122 | ||
| C. Die Stellung der Wissenschaft von der Sozialpolitik in den Sozialwissenschaften | 124 | ||
| Literaturverzeichnis | 128 | ||
| Autorenverzeichnis | 141 |