Menu Expand

Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in der Indischen Union

Cite BOOK

Style

Heinemann, K. (1971). Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in der Indischen Union. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42381-1
Heinemann, Klaus. Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in der Indischen Union. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42381-1
Heinemann, K (1971): Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in der Indischen Union, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42381-1

Format

Soziale Sicherung der Arbeitnehmer in der Indischen Union

Heinemann, Klaus

Sozialpolitische Schriften, Vol. 27

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 11
A. Soziale Sicherheit in der Verfassung der Indischen Union 13
B. Formen sozialer Einrichtungen in der Indischen Union 18
I. Unterscheidungsmerkmale 18
II. Leistung ohne Gegenleistung 19
1. Versorgung zur Befriedigung von Kollektiv-Bedürfnissen 19
2. Einrichtungen der Sozialhilfe 21
III. Leistung mit Gegenleistung 22
1. Gegenleistung in Form des Opfers eines Individuums zugunsten der Gemeinschaft 23
2. Privatversicherung 24
3. Sozialversicherung 25
C. Soziale Sicherung – eine Notwendigkeit für den Arbeitnehmer in der Indischen Union 29
I. Die soziale Lage der Gesamtbevölkerung 29
1. Allgemeine Erörterung 29
2. Demographische Lage 29
3. Gesundheits- und Ernährungszustand 32
4. Maßnahmen zur Verbesserung von Ernährungs- und Gesundheitszustand 33
II. Die soziale Lage der Arbeitnehmer 36
1. Entstehung der Arbeitnehmerklasse als Folge der Industrialisierung 36
2. Einkommenslage der Arbeitnehmer 39
3. Gesundheitsstand der Industriearbeiter 40
a) Statistische Daten 40
b) Betriebliche Unsicherheitsfaktoren 41
c) Wohnverhältnisse 41
d) Umstellung vom Land- auf das Stadtleben 43
4. Beschäftigung weiblicher Arbeitnehmer 45
5. Mutterschaft und Krankheit 47
6. Schwierigkeiten in der Beschäftigung alter Arbeitnehmer 48
7. Probleme der Arbeitslosigkeit 49
8. Schwierigkeit der eigenen Vorsorge 52
9. Unzureichender Schutz durch dörfliche Einrichtungen 58
D. Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung in der Indischen Union 60
E. Das staatliche Sozialversicherungsgesetz für Arbeitnehmer in der Indischen Union 66
I. Geltungsbereich des Sozialversicherungsgesetzes 66
1. Erfaßter Personenkreis 66
2. Pflichtversicherung für Angestellte 67
3. Ausschluß von Saison- und Kleinbetrieben 68
4. Ausnahmebestimmungen des Gesetzes 69
II. Finanzierung der Sozialversicherung 69
1. Umlageverfahren und Beitragssystem 69
2. Der Arbeitnehmerbeitrag 70
a) Das Beitragssystem 70
b) Verhältnis der Beiträge zum Einkommen 71
c) Arbeitnehmergruppen ohne Beitragspflicht 72
d) Form der Beitragsleistung des Arbeitnehmers 73
3. Arbeitgeberbeiträge 73
4. Die Staatsbeihilfe 75
III. Haushalt der Staatlichen Arbeitnehmerversicherung 75
1. Prinzip der Sicherheitsspanne 75
2. Gegenüberstellung des Gesamtbeitragsaufkommens zu den Gesamtausgaben 76
IV. Aufbau der Verwaltung der staatlichen Sozialversicherung für Arbeitnehmer 80
1. Organe der Verwaltung und ihre Aufgaben 80
a) Führungsbeamte 81
b) Verwaltungsrat 81
c) Der ständige Ausschuß der Körperschaft 81
d) Der Ausschuß für medizinische Leistungen 82
e) Übersichtstabellen der Verwaltungsorganisation 83
f) Landesstellen und Ortskassen 83
g) Inspektoren 86
h) Sozialversicherungsgerichtshöfe 87
2. Kontrolle der Versicherungsverwaltung durch die Regierung 88
3. Finanzielle Autonomie der Versicherungsanstalt 89
4. Die Kosten der Verwaltung 90
F. Die Krankenversicherung im Rahmen des staatlichen Sozialversicherungssystems für Arbeitnehmer 94
I. Überblick 94
II. Gestaltung des Krankengeldes 94
1. Anspruchsvoraussetzungen 94
2. Höhe des Krankengeldes 97
3. Wartefrist und Zahlungsdauer 98
III. Bisherige Erfahrungen 99
1. Prozentsatz der Anspruchsberechtigten 99
2. Analyse des Krankengeldes 100
G. Arbeitnehmerunfallversicherung 102
I. Internationaler Standard der Unfallversicherung 102
II. Rechtszustand vor der Gesetzgebung zur Arbeiterunfallentschädigung 103
III. Geltungsbereich des Workmen’s Compensation Act 105
1. Sachlicher und persönlicher Geltungsbereich 105
2. Prinzip der eingeschränkten oder uneingeschränkten Berufsrisikoversicherung 106
3. Ausschluß kleiner Betriebe 107
IV. Erfaßte Berufsrisiken 108
1. Unfälle 108
2. Berufskrankheiten 109
3. Verwaltung des Systems 110
V. Leistungen des Arbeitgebers 111
VI. Umgehung der gesetzlichen Bestimmungen durch Arbeitgeber 116
VII. Garantien für die Versicherungsleistungen 117
VIII. Verbesserungen durch das Staatliche Arbeitnehmerversicherungsgesetz (ESIA) gegenüber dem WCA 118
1. Leistungsumfang 118
2. Ablehnung der Pauschalabfindung 120
3. Der Anspruch von Unfallgeschädigten auf Sachleistungen 121
4. Das Problem der Unfallverhütung 122
H. Soziale Sicherung abhängiger Hinterbliebener 124
I. Geschichtliche Entwicklung 124
II. Der Hinterbliebenenschutz bei Unfalltod 126
1. Die Regelung des Arbeiterentschädigungsgesetzes (WCA) 126
2. Die Regelung des Arbeitnehmerversicherungsgesetzes (ESIA) 127
3. Beerdigungskosten 129
III. Erfahrungen hinsichtlich der Hinterbliebenenleistungen für abhängige Angehörige 130
I. Gesetzliche Regelung zum Mutterschutzgesetz 132
I. Internationale Grundsatzerklärungen 132
II. Entwicklung der Mutterschaftsgesetzgebung in Indien 133
III. Maßnahmen sozialer Sicherung bei Mutterschaft 135
1. Anspruchsvoraussetzungen 135
2. Leistungsrate und Leistungsdauer 136
3. Verbot einer Nebentätigkeit bei Schwangerschaft 137
4. Sach- und Barleistungen für die medizinische Versorgung der Mütter 137
5. Kinderkrippen und Stillpausen 138
IV. Leistungen nach den Mutterschutzgesetzen und nach dem Sozialversicherungsgesetz (ESIA) 138
J. Der Gesundheitsdienst der Sozialversicherung 142
I. Träger des Gesundheitsdienstes 142
II. Voraussetzungen für Sachleistungsansprüche 142
III. Art und Umfang der Sachleistungen 143
IV. Einbeziehung der Familienangehörigen 145
K. Organisation des Sachleistungssystems 147
I. Prinzip der Kostenerstattung oder der kostenlosen Sachleistung 147
II. Das System ärztlicher Betreuung 148
1. Gegenüberstellung des Systems zugelassener Ärzte (Panel System) und des Systems angestellter Versicherungsärzte (Service System) 148
2. Das indische System 150
3. Die kassenärztliche Abrechnung 152
III. System der Ärztekontrolle 153
1. Kontrollorgane 153
2. Beanstandungstatbestände 154
a) Rezepturen, Praxisausstattungen und Atteste 154
b) Kontrolle durch Vertrauensärzte 156
IV. Umfang der medizinischen Betreuung 158
L. Soziale Sicherung im Alter 161
I. Die Entwicklung der Altersversorgung in Indien 161
II. Geltungsbereich des Employees’ Provident Fund Act und des Cool Mines Provident Fund and Bonus Schemes Act 163
1. Betrieblicher Geltungsbereich 163
2. Persönlicher Geltungsbereich 164
III. Die Verwaltung des Systems 166
IV. Die Bildung des Vorsorgefonds 167
1. Das Beitragssystem 167
2. Die Übernahme unternehmenseigener Fonds 168
V. Zahlungen aus dem Vorsorgefonds 169
VI. Probleme der Umwandlung des Vorsorgefondssystems in ein Rentensystem 173
1. Das Vorsorgefondssystem als Übergangslösung 173
2. Voraussetzungen einer Umwandlung des Vorsorgefonds in ein Rentenversicherungssystem 175
VII. Rentensysteme in Einzelbereichen 177
1. Private Unternehmensrenten 177
2. Staatspensionen für Beamte 177
M. Arbeitslosenversicherung 179
I. Die Arbeitslosenversicherung als Axiom der Gesellschaftsordnung 179
II. Probleme einer Arbeitslosenversicherung in Indien 180
1. Problem des Risikoumfanges und der Finanzierung 180
2. Unüberwindbare Schwierigkeiten in der Landwirtschaft 182
3. Probleme der Arbeitslosenversicherung im industriellen Bereich 183
4. Qualifikationszeit und andere Anspruchsbedingungen 184
III. Das bestehende System einer Arbeitslosenentschädigung in Indien 185
1. Geschichtliche Entwicklung 185
2. Entschädigungstatbestände 186
3. Geltungsbereich des Entschädigungsgesetzes 187
4. Voraussetzungen für Entschädigungsansprüche 188
5. Höhe und Begrenzung der Entschädigung 189
IV. Bemühungen und Vorschläge zur Einrichtung einer Arbeitslosenpflichtversicherung in der Indischen Union 190
1. Vorschläge der Regierung 190
2. Gutachten der Internationalen Arbeitsorganisation, 1968 192
3. Perspektive 194
N. Das indische Sozialversicherungssystem nach zwanzig Jahren 196
I. Einzelprobleme 196
1. Erweiterung des Geltungsbereiches 196
2. Angleichung der Barleistungen an den Familienstand 198
3. Die Sachleistungen und ihre Verwaltung 200
II. Die Verdienste des Systems und seine Zukunft 201
Literaturverzeichnis 205