Menu Expand

Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte

Cite BOOK

Style

Güllemann, D. (1969). Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte. Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41926-5
Güllemann, Dirk. Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte: Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41926-5
Güllemann, D (1969): Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte: Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41926-5

Format

Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte

Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung

Güllemann, Dirk

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 11

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
Erster Hauptteil: Darstellung der Reformpläne 21
A. Nordamerika 21
I. Grundzüge des amerikanischen Entschädigungssystems 21
1. Materielles Haftpflichtrecht 21
a) Anspruchsvoraussetzungen 21
b) Anspruchsinhalt 24
2. Haftpflichtprozeß 25
3. Haftpflichtversicherung 25
4. Ergänzende Entschädigungseinrichtungen 27
5. Stellungnahme 28
II. Reformen 29
1. Überblick 29
2. Vorschläge von Robert S. Marx 31
a) Leistungsvoraussetzungen 32
b) Leistungen 32
c) Ansprüche nach Common Law 33
d) Organisation 33
e) Kosten 34
3. Der Columbia Plan 34
a) Leistungsvoraussetzungen 36
b) Leistungen 37
c) Ansprüche nach Common Law 38
d) Organisation 38
e) Kosten 38
4. Der „Automobile Accident Insurance Act“ von Saskatchewan 39
a) Unfallversicherung 40
b) Vollkaskoversicherung 43
c) Haftpflichtversicherung 44
d) Organisation 45
e) Kosten 46
5. Ehrenzweigs „Full Aid Insurance“ 48
a) Leistungsvoraussetzungen 50
b) Leistungen 50
c) Ansprüche nach Common Law 52
d) Entschädigungsfonds 52
e) Organisation 52
f) Kosten 52
6. Greens „Loss Insurance“ 53
a) Leistungsvoraussetzungen 54
b) Leistungen 54
c) Anderweitige Ansprüche 55
d) Organisation 55
e) Kosten 55
7. Vorschläge von Morris und Paul 56
a) Leistungsvoraussetzungen 56
b) Leistungen 56
c) Ansprüche nach Common Law 57
d) Organisation 58
8. Der Ontario Plan 58
a) Leistungsvoraussetzungen 59
b) Leistungen 59
c) Ansprüche nach Common Law 60
d) Entschädigungsfonds 60
e) Organisation 61
f) Kosten 61
9. Der „Basic Protection“ Plan von Keeton und O’Connell 61
a) Leistungsvoraussetzungen 62
b) Leistungen 63
c) Ansprüche nach Common Law 65
d) Entschädigungsfonds 65
e) Organisation 65
f) Kosten 65
B. Frankreich 66
I. Grundzüge des französischen Entschädigungssystems 66
1. Haftpflichtrecht 66
a) Anspruchsvoraussetzungen 67
b) Anspruchsinhalt 68
2. Haftpflichtversicherung 69
3. Garantiefonds 70
4. Stellungnahme 70
II. Reformen 72
1. Überblick 72
2. „Le projet Tunc“ 73
a) Leistungsvoraussetzungen 74
b) Leistungen bei Verletzung oder Tötung eines Menschen 76
c) Leistungen bei Sachbeschädigung 77
d) Anderweitige Ansprüche 78
e) Organisation 78
f) Kosten 78
C. Deutschland 78
I. Grundzüge des deutschen Entschädigungssystems 78
1. Haftung nach dem Straßenverkehrsgesetz 78
2. Haftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch 81
3. Haftpflichtversicherung 82
4. Entschädigungsfonds 84
5. Die soziale Sicherung 84
a) Soziale Unfallversicherung 84
b) Soziale Krankenversicherung 85
c) Soziale Rentenversicherung 85
d) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 85
e) Sicherung der Beamten 86
6. Private Versorgung 86
II. Reformen 86
1. Überblick 86
2. Zwangsgenossenschaft der Kraftfahrer 87
a) Vorschläge von Pappenheim 88
b) Vorschläge von Burchard 88
c) Vorschläge von Max Gmür 88
3. Reichskasse für Verkehrsunfälle 89
4. Volks-Verkehrsunfallversicherung 90
5. „Akzessorischer Haftungsersatz“ 91
a) Vorschläge von Möller 92
b) Vorschläge von Lintz 93
6. „Verdrängender Haftungsersatz“ 93
a) Vorschläge von Krebs 94
b) Vorschläge von Hannak 94
c) Vorschläge von Eike von Hippel 95
aa) Leistungsvoraussetzungen 96
bb) Leistungen bei Verletzung oder Tötung eines Menschen 98
cc) Leistungen bei Sachbeschädigung 98
dd) Anderweitige Ansprüche 99
ee) Folgen schuldhafter Schadenszufügung 99
ff) Organisation 100
gg) Kosten 100
Zweiter Hauptteil: Grundprobleme des Schadensausgleichs bei Verkehrsunfällen 102
A. Grundlagen 102
B. Struktur des geltenden Entschädigungssystems 103
I. Haftungsgründe 103
1. Gefährdungshaftung 104
2. Verschuldenshaftung 104
II. Funktionen des Haftpflichtrechts 106
1. Funktion der Gefährdungshaftung 106
2. Funktionen der Verschuldenshaftung 106
III. Grundlagen der Haftpflichtversicherung 107
1. Institution der Versicherung 107
2. Haftpflichtversicherung 108
a) Entwicklung und Bedeutung der Haftpflichtversicherung 108
b) Ausgestaltung der Haftpflichtversicherung 109
aa) Versicherungsgegenstand 109
bb) Versicherte Gefahr 110
c) Entwicklung der Kfz-Haftpflichtversicherung 110
IV. Funktionen der Kfz-Haftpflichtversicherung 112
V. Ausstrahlungen der Kfz-Haftpflichtversicherung 113
1. Auswirkungen auf den Schadensausgleich 113
2. Auswirkungen auf die Unfallverhütung 115
C. Struktur der Reformprojekte 116
I. Akzessorischer Haftungsersatz 117
II. Verdrängender Haftungsersatz 119
1. Leistungsvoraussetzungen 119
a) Schutz dritter Personen 120
aa) Verbesserung des Verkehrsopferschutzes 120
bb) Rechtfertigung des erweiterten Versicherungsschutzes 122
α) Gefährdungshaftung 123
β) Pflichtversicherung 124
γ) Tendenzen zur Haftungsersetzung 126
δ) Sozialvorsorge 127
ε) Mehrfacher Versicherungsschutz 128
ζ) Praktische Vorzüge 132
cc) Grenzen des Versicherungsschutzes 135
α) Selbstverschulden 136
β) Verschulden Dritter 141
γ) Exkurs: Bedeutung des Verschuldens für die Prämienbemessung 143
b) Schutz der Fahrzeuginsassen 144
aa) Sicherung der Angehörigen 145
bb) Sicherung der Fahrgäste 146
cc) Sicherung des Fahrers 147
2. Umfang der Leistungen 149
a) Personenschäden 149
aa) Vermögensschäden 149
α) Abstrakte und konkrete Schadensberechnung 149
β) Stellungnahme 150
αα) Schematisierung 150
ββ) Leistungsbasis 151
γγ) Zweigleisigkeit des Entschädigungssystems 151
δδ) Ergebnis 152
bb) Immaterielle Schäden 152
b) Sachschäden 154
aa) Einbeziehung von Kaskoschäden 155
bb) Leistungsumfang 156
α) Risikoausschlüsse 157
β) Selbstbeteiligung 157
γ) Nutzungsausfall, merkantiler Minderwert 160
3. Organisation der Versicherung 160
D. Zusammenfassung und Vorschlag 162
Literaturverzeichnis 166