Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte
BOOK
Cite BOOK
Style
Güllemann, D. (1969). Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte. Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41926-5
Güllemann, Dirk. Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte: Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41926-5
Güllemann, D (1969): Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte: Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41926-5
Format
Ausgleich von Verkehrsunfallschäden im Licht internationaler Reformprojekte
Untersuchungen zur Einführung einer obligatorischen Unfall- und Sachversicherung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 11
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Hauptteil: Darstellung der Reformpläne | 21 | ||
A. Nordamerika | 21 | ||
I. Grundzüge des amerikanischen Entschädigungssystems | 21 | ||
1. Materielles Haftpflichtrecht | 21 | ||
a) Anspruchsvoraussetzungen | 21 | ||
b) Anspruchsinhalt | 24 | ||
2. Haftpflichtprozeß | 25 | ||
3. Haftpflichtversicherung | 25 | ||
4. Ergänzende Entschädigungseinrichtungen | 27 | ||
5. Stellungnahme | 28 | ||
II. Reformen | 29 | ||
1. Überblick | 29 | ||
2. Vorschläge von Robert S. Marx | 31 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 32 | ||
b) Leistungen | 32 | ||
c) Ansprüche nach Common Law | 33 | ||
d) Organisation | 33 | ||
e) Kosten | 34 | ||
3. Der Columbia Plan | 34 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 36 | ||
b) Leistungen | 37 | ||
c) Ansprüche nach Common Law | 38 | ||
d) Organisation | 38 | ||
e) Kosten | 38 | ||
4. Der „Automobile Accident Insurance Act“ von Saskatchewan | 39 | ||
a) Unfallversicherung | 40 | ||
b) Vollkaskoversicherung | 43 | ||
c) Haftpflichtversicherung | 44 | ||
d) Organisation | 45 | ||
e) Kosten | 46 | ||
5. Ehrenzweigs „Full Aid Insurance“ | 48 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 50 | ||
b) Leistungen | 50 | ||
c) Ansprüche nach Common Law | 52 | ||
d) Entschädigungsfonds | 52 | ||
e) Organisation | 52 | ||
f) Kosten | 52 | ||
6. Greens „Loss Insurance“ | 53 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 54 | ||
b) Leistungen | 54 | ||
c) Anderweitige Ansprüche | 55 | ||
d) Organisation | 55 | ||
e) Kosten | 55 | ||
7. Vorschläge von Morris und Paul | 56 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 56 | ||
b) Leistungen | 56 | ||
c) Ansprüche nach Common Law | 57 | ||
d) Organisation | 58 | ||
8. Der Ontario Plan | 58 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 59 | ||
b) Leistungen | 59 | ||
c) Ansprüche nach Common Law | 60 | ||
d) Entschädigungsfonds | 60 | ||
e) Organisation | 61 | ||
f) Kosten | 61 | ||
9. Der „Basic Protection“ Plan von Keeton und O’Connell | 61 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 62 | ||
b) Leistungen | 63 | ||
c) Ansprüche nach Common Law | 65 | ||
d) Entschädigungsfonds | 65 | ||
e) Organisation | 65 | ||
f) Kosten | 65 | ||
B. Frankreich | 66 | ||
I. Grundzüge des französischen Entschädigungssystems | 66 | ||
1. Haftpflichtrecht | 66 | ||
a) Anspruchsvoraussetzungen | 67 | ||
b) Anspruchsinhalt | 68 | ||
2. Haftpflichtversicherung | 69 | ||
3. Garantiefonds | 70 | ||
4. Stellungnahme | 70 | ||
II. Reformen | 72 | ||
1. Überblick | 72 | ||
2. „Le projet Tunc“ | 73 | ||
a) Leistungsvoraussetzungen | 74 | ||
b) Leistungen bei Verletzung oder Tötung eines Menschen | 76 | ||
c) Leistungen bei Sachbeschädigung | 77 | ||
d) Anderweitige Ansprüche | 78 | ||
e) Organisation | 78 | ||
f) Kosten | 78 | ||
C. Deutschland | 78 | ||
I. Grundzüge des deutschen Entschädigungssystems | 78 | ||
1. Haftung nach dem Straßenverkehrsgesetz | 78 | ||
2. Haftung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch | 81 | ||
3. Haftpflichtversicherung | 82 | ||
4. Entschädigungsfonds | 84 | ||
5. Die soziale Sicherung | 84 | ||
a) Soziale Unfallversicherung | 84 | ||
b) Soziale Krankenversicherung | 85 | ||
c) Soziale Rentenversicherung | 85 | ||
d) Lohnfortzahlung im Krankheitsfall | 85 | ||
e) Sicherung der Beamten | 86 | ||
6. Private Versorgung | 86 | ||
II. Reformen | 86 | ||
1. Überblick | 86 | ||
2. Zwangsgenossenschaft der Kraftfahrer | 87 | ||
a) Vorschläge von Pappenheim | 88 | ||
b) Vorschläge von Burchard | 88 | ||
c) Vorschläge von Max Gmür | 88 | ||
3. Reichskasse für Verkehrsunfälle | 89 | ||
4. Volks-Verkehrsunfallversicherung | 90 | ||
5. „Akzessorischer Haftungsersatz“ | 91 | ||
a) Vorschläge von Möller | 92 | ||
b) Vorschläge von Lintz | 93 | ||
6. „Verdrängender Haftungsersatz“ | 93 | ||
a) Vorschläge von Krebs | 94 | ||
b) Vorschläge von Hannak | 94 | ||
c) Vorschläge von Eike von Hippel | 95 | ||
aa) Leistungsvoraussetzungen | 96 | ||
bb) Leistungen bei Verletzung oder Tötung eines Menschen | 98 | ||
cc) Leistungen bei Sachbeschädigung | 98 | ||
dd) Anderweitige Ansprüche | 99 | ||
ee) Folgen schuldhafter Schadenszufügung | 99 | ||
ff) Organisation | 100 | ||
gg) Kosten | 100 | ||
Zweiter Hauptteil: Grundprobleme des Schadensausgleichs bei Verkehrsunfällen | 102 | ||
A. Grundlagen | 102 | ||
B. Struktur des geltenden Entschädigungssystems | 103 | ||
I. Haftungsgründe | 103 | ||
1. Gefährdungshaftung | 104 | ||
2. Verschuldenshaftung | 104 | ||
II. Funktionen des Haftpflichtrechts | 106 | ||
1. Funktion der Gefährdungshaftung | 106 | ||
2. Funktionen der Verschuldenshaftung | 106 | ||
III. Grundlagen der Haftpflichtversicherung | 107 | ||
1. Institution der Versicherung | 107 | ||
2. Haftpflichtversicherung | 108 | ||
a) Entwicklung und Bedeutung der Haftpflichtversicherung | 108 | ||
b) Ausgestaltung der Haftpflichtversicherung | 109 | ||
aa) Versicherungsgegenstand | 109 | ||
bb) Versicherte Gefahr | 110 | ||
c) Entwicklung der Kfz-Haftpflichtversicherung | 110 | ||
IV. Funktionen der Kfz-Haftpflichtversicherung | 112 | ||
V. Ausstrahlungen der Kfz-Haftpflichtversicherung | 113 | ||
1. Auswirkungen auf den Schadensausgleich | 113 | ||
2. Auswirkungen auf die Unfallverhütung | 115 | ||
C. Struktur der Reformprojekte | 116 | ||
I. Akzessorischer Haftungsersatz | 117 | ||
II. Verdrängender Haftungsersatz | 119 | ||
1. Leistungsvoraussetzungen | 119 | ||
a) Schutz dritter Personen | 120 | ||
aa) Verbesserung des Verkehrsopferschutzes | 120 | ||
bb) Rechtfertigung des erweiterten Versicherungsschutzes | 122 | ||
α) Gefährdungshaftung | 123 | ||
β) Pflichtversicherung | 124 | ||
γ) Tendenzen zur Haftungsersetzung | 126 | ||
δ) Sozialvorsorge | 127 | ||
ε) Mehrfacher Versicherungsschutz | 128 | ||
ζ) Praktische Vorzüge | 132 | ||
cc) Grenzen des Versicherungsschutzes | 135 | ||
α) Selbstverschulden | 136 | ||
β) Verschulden Dritter | 141 | ||
γ) Exkurs: Bedeutung des Verschuldens für die Prämienbemessung | 143 | ||
b) Schutz der Fahrzeuginsassen | 144 | ||
aa) Sicherung der Angehörigen | 145 | ||
bb) Sicherung der Fahrgäste | 146 | ||
cc) Sicherung des Fahrers | 147 | ||
2. Umfang der Leistungen | 149 | ||
a) Personenschäden | 149 | ||
aa) Vermögensschäden | 149 | ||
α) Abstrakte und konkrete Schadensberechnung | 149 | ||
β) Stellungnahme | 150 | ||
αα) Schematisierung | 150 | ||
ββ) Leistungsbasis | 151 | ||
γγ) Zweigleisigkeit des Entschädigungssystems | 151 | ||
δδ) Ergebnis | 152 | ||
bb) Immaterielle Schäden | 152 | ||
b) Sachschäden | 154 | ||
aa) Einbeziehung von Kaskoschäden | 155 | ||
bb) Leistungsumfang | 156 | ||
α) Risikoausschlüsse | 157 | ||
β) Selbstbeteiligung | 157 | ||
γ) Nutzungsausfall, merkantiler Minderwert | 160 | ||
3. Organisation der Versicherung | 160 | ||
D. Zusammenfassung und Vorschlag | 162 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |