Die Régime internationaler Meerengen vor dem Hintergrund der Dritten UN-Seerechtskonferenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Münch, W. (1982). Die Régime internationaler Meerengen vor dem Hintergrund der Dritten UN-Seerechtskonferenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45149-4
Münch, Wolfgang. Die Régime internationaler Meerengen vor dem Hintergrund der Dritten UN-Seerechtskonferenz. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45149-4
Münch, W (1982): Die Régime internationaler Meerengen vor dem Hintergrund der Dritten UN-Seerechtskonferenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45149-4
Format
Die Régime internationaler Meerengen vor dem Hintergrund der Dritten UN-Seerechtskonferenz
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 74
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
I. Einführung in die Problemstellung – Die Régime der Hohen See und der Küstengewässer | 15 | ||
1. Die Freiheit der Meere | 15 | ||
2. Die Küstengewässer | 17 | ||
a) Historische Grundlagen | 17 | ||
b) Rechtsnatur der Küstengewässer | 18 | ||
c) Land- und seitwärtige Begrenzung der Küstengewässer | 19 | ||
d) Seewärtige Begrenzung der Küstengewässer | 21 | ||
3. Auswirkungen einer universellen Festlegung der Küstengewässerbreite auf 12 sm | 25 | ||
II. Entstehungsgeschichte der völkergewohnheitsrechtlichen Normen über die Passage durch Meerengen | 29 | ||
1. Tendenzen im 19. Jahrhundert | 29 | ||
2. Die Epoche nach dem Ersten Weltkrieg | 30 | ||
3. Die Haager Kodifikationskonferenz von 1930 | 31 | ||
4. Das IGH-Urteil im Korfu-Kanal-Fall | 32 | ||
5. Das Genfer Übereinkommen über das Küstenmeer und die Anschlußzone von 1958 | 36 | ||
a) Die Regeln über die friedliche Durchfahrt durch Küstengewässer | 37 | ||
b) Das Recht der Kriegsschiffe auf friedliche Durchfahrt durch Küstengewässer | 40 | ||
6. Die Regeln des Seekriegsrechts über die Meerengendurchfahrt | 44 | ||
III. Vertragliche Sonderrégime | 45 | ||
1. Die türkischen Meerengen | 45 | ||
a) Das Montreux-Abkommen von 1936 | 46 | ||
b) Die Passage der „Kiev“ in 1976 | 47 | ||
2. Die baltischen Meerengen | 49 | ||
3. Die Straße von Gibraltar | 52 | ||
4. Die Magellan-Straße | 52 | ||
5. Die Straße von Tiran | 53 | ||
IV. Vorgeschichte der Dritten UN-Seerechtskonferenz – Erwartungen an ein künftiges Meerengenrégime | 55 | ||
1. Seerechtliche Entwicklungen nach 1958 | 55 | ||
2. Interessen der Großmächte und Schiffahrtsnationen | 57 | ||
a) Ökonomische Aspekte | 57 | ||
b) Militärische Aspekte | 58 | ||
c) Vereinbarkeit der Interessen der Großmächte und Schifffahrtsnationen mit dem Régime der friedlichen Durchfahrt | 60 | ||
d) Partikuläre Interessen der Sowjetunion beim Zugangsrégime in Randmeere | 64 | ||
3. Interessen der Meerengenanliegerstaaten und der Gruppe der 77 | 67 | ||
a) Aspekte des Umweltschutzes | 67 | ||
b) Zugeständnisse der Schiffahrtsnationen | 69 | ||
c) Reaktorschiffahrt in Küstengewässern | 71 | ||
d) Militärische Aspekte | 74 | ||
4. Zwischenergebnis | 75 | ||
V. Vorschläge zur Meerengenfrage im UN-Meeresbodenausschuß | 76 | ||
1. Der Entwurf der USA | 76 | ||
2. Der Acht-Staaten-Entwurf | 76 | ||
3. Der Entwurf Fidjis | 78 | ||
4. Der Entwurf Maltas | 79 | ||
5. Der Entwurf der Sowjetunion | 79 | ||
6. Sonstige Vorschläge | 81 | ||
VI. Verlauf der Dritten UN-Seerechtskonferenz | 83 | ||
1. Mandat und Verfahrensordnung der Konferenz | 83 | ||
2. Das britische Konzept der „transit passage“ auf der Caracas-Session in 1974 | 85 | ||
3. Die dritte Session in 1975 – Zustandekommen des ISNT | 88 | ||
4. Die vierte und fünfte Session in 1976 – Zustandekommen des RSNT | 91 | ||
5. Die sechste Session in 1977 – Zustandekommen des ICNT | 93 | ||
6. Die weiteren Sessionen | 96 | ||
VII. Vorläufige Konferenzergebnisse zu den Régimen internationaler Meerengen | 98 | ||
1. Der Begriff „strait used for international navigation“ | 98 | ||
a) Streitfälle aus jüngerer Zeit | 98 | ||
b) Die Auslegung des Merkmals „used for international navigation“ | 101 | ||
2. Die Anwendungsbereiche von Transitpassage und nicht-aufhebbarer friedlicher Durchfahrt | 102 | ||
3. Rechte und Pflichten der Anlieger- und Benutzerstaaten internationaler Meerengen nach dem Régime der Transitpassage | 106 | ||
a) Die Regeln des Konventionsentwurfs | 106 | ||
b) Das Recht zum Durchtauchen internationaler Meerengen im Rahmen der Transitpassage | 111 | ||
4. Durchsetzungsbefugnisse der Anliegerstaaten | 115 | ||
a) Maßnahmen nach Zuwiderhandlungen gegen die Regeln der Transitpassage | 115 | ||
b) Präventive Maßnahmen | 117 | ||
5. Rechte und Pflichten der Anlieger- und Benutzerstaaten internationaler Meerengen nach dem Régime der nicht-aufhebbaren friedlichen Durchfahrt | 118 | ||
6. Die Einbeziehung von Konflikten über die Régime internationaler Meerengen in das System der obligatorischen Streitbeilegung | 122 | ||
7. Das Verkehrsrégime der Kadet-Rinne | 124 | ||
VIII. Gegenwärtige Rechtslage internationaler Meerengen | 127 | ||
1. Völkergewohnheitsrechtliche Geltung der Transitpassage? | 127 | ||
2. Geltung von transit-passage-Regeln als Vorwirkung der künftigen Seerechtskonvention | 130 | ||
Summary | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 137 | ||
Annex | 147 |