Der Familienlohn
BOOK
Cite BOOK
Style
Stein, B. (1956). Der Familienlohn. Probleme einer familiengerechten Einkommensgestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41458-1
Stein, Bernhard. Der Familienlohn: Probleme einer familiengerechten Einkommensgestaltung. Duncker & Humblot, 1956. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41458-1
Stein, B (1956): Der Familienlohn: Probleme einer familiengerechten Einkommensgestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41458-1
Format
Der Familienlohn
Probleme einer familiengerechten Einkommensgestaltung
Sozialpolitische Schriften, Vol. 5
(1956)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Die Aufgabe | 13 | ||
2. Der Begriff „Familienlohn“ | 15 | ||
3. Familie und Familieneinkommen – Die wichtigsten Ideen und Gestaltungsprinzipien in ihrer geschichtlichen Entwicklung | 17 | ||
a) Der christliche Konservativismus | 19 | ||
aa) Die katholische Sozialauffassung | 19 | ||
bb) Die evangelische Sozialauffassung | 24 | ||
b) Der liberale Standpunkt | 26 | ||
c) Der sozialistische Standpunkt | 29 | ||
Teil I: Die Begründung der Forderung nach den Familienzulagen | 35 | ||
A. Die lohn- und sozialpolitische Forderung nach den Familienzulagen | 36 | ||
1. Theoretische Ausgangspunkte | 36 | ||
a) Die Prinzipien der Lohn- und Einkommensgestaltung in der katholischen Soziallehre | 36 | ||
b) Familienzulagen und soziale Neuordnung durch den Staat | 37 | ||
2. Die wirtschaftliche Entwicklung als Ursache der Familienlohnforderung | 38 | ||
a) Der Einfluß der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Unterhaltsquellen des Familienhaushalts | 38 | ||
b) Familienbedarf und Einkommensentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Leistungslohnes | 42 | ||
3. Versuche zur Ermittlung der Bedarfs- und Einkommensverhältnisse kinderreicher Familien (empirisch-statistische Beweisführung zur Begründung der Familienzulagen) | 44 | ||
a) Unzureichende Einkommensverhältnisse kinderreicher Arbeiterfamilien | 45 | ||
b) Familiengröße und Familienbedarf | 47 | ||
c) Familiengröße und Familieneinkommen | 54 | ||
4. Die wirtschaftliche und soziale Not der kinderreichen Familien und ihre Folgeerscheinungen als Motive für die Forderung nach Familienzulagen | 60 | ||
a) Die mangelnde Bedarfsdeckung des Familienhaushalts und ihre Folgen | 61 | ||
b) Die Gefährdung des Familienhaushalts durch Arbeitsüberlastung des Mannes sowie durch außerhäusliche Erwerbstätigkeit der Frau und Kinder | 62 | ||
B. Die bevölkerungspolitische Forderung nach den Familienzulagen | 65 | ||
1. Der theoretische Ausgangspunkt: Die Familien- oder Kinderzulagen als Entgelt für die generative und volkswirtschaftliche Leistung der Familie | 65 | ||
2. Historischer Rückblick auf bisherige familienlohn- und einkommenspolitische Maßnahmen mit bevölkerungspolitischer Zielsetzung | 69 | ||
3. Der Zusammenhang zwischen der Bevölkerungsentwicklung und der Forderung nach Familienzulagen nach dem zweiten Weltkrieg | 72 | ||
a) Die Überalterung | 73 | ||
b) Der Rückgang und der Stillstand der Geburtenziffern | 73 | ||
C. Die wirtschafts- und konjunkturpolitische Forderung nach den Familienzulagen | 77 | ||
D. Die Familienzulagen als Entgelt für die Tätigkeit der Frau im Haushalt | 80 | ||
Teil II: Bisherige familienlohn- und einkommenspolitische Maßnahmen | 83 | ||
A. Bisherige familienlohnpolitische Maßnahmen | 83 | ||
1. Der Mindestlohn | 83 | ||
2. Die Familien- oder Kinderzulagen | 84 | ||
a) Die Familienzulagen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst | 85 | ||
b) Familienausgleichskassen (FAK-System) | 89 | ||
c) Staatliche Familienzulagensysteme | 92 | ||
d) Gegenwärtiger Entwicklungsstand | 95 | ||
B. Familieneinkommen und Besteuerung | 97 | ||
1. Prinzipielle Gesichtspunkte | 97 | ||
2. Die Berücksichtigung des Familienstandes in der Einkommensteuer (Die Entwicklung in Deutschland) | 98 | ||
3. Die Belastung der Familie durch die indirekten Steuern | 107 | ||
C. Die Familienzuschläge zu den Renten und Unterstützungsleistungen in der Sozialversicherung, in der Kriegsopferversorgung und nach dem Lastenausgleichsgesetz | 109 | ||
1. Die Familienzuschläge zu den Renten und Unterstützungsleistungen in der Sozialversicherung | 109 | ||
a) Krankenversicherung | 109 | ||
b) Unfallversicherung | 110 | ||
c) Invaliden- und Angestelltenversicherung | 111 | ||
d) Knappschaftsversicherung | 111 | ||
e) Arbeitslosenversicherung | 111 | ||
2. Die Familienzuschläge zu den Renten und Unterstützungsleistungen in der Kriegsopferversorgung und nach dem Lastenausgleichsgesetz | 112 | ||
a) Kriegsopferversorgung | 112 | ||
b) Lastenausgleich | 113 | ||
3. Die Berücksichtigung des Familienstandes in der öffentlichen Fürsorge | 113 | ||
D. Familienzulagensysteme und sonstige materielle Hilfsmaßnahmen für die Familie im Ausland | 115 | ||
1. Frankreich | 115 | ||
a) Die Entwicklung des Familienzulagensystems in der Zeit von 1920 bis 1946 | 115 | ||
b) Die gegenwärtige Regelung (Anordnung vom 4. Oktober 1945; Gesetz vom 22. August 1946) | 116 | ||
c) Sonstige einkommenspolitische Maßnahmen | 122 | ||
2. England | 123 | ||
a) Das gegenwärtige Kinderzulagensystem | 125 | ||
b) Sonstige Beihilfe- und Unterstützungsmaßnahmen für Mütter und Kinder | 125 | ||
c) Die Berücksichtigung des Familienstandes in der Einkommensteuer | 127 | ||
d) Familie und soziale Sicherheit | 127 | ||
3. Schweden | 128 | ||
a) Das Familienzulagensystem | 130 | ||
b) Sonstige staatliche Bedarfsdeckungsmaßnahmen | 131 | ||
4. UdSSR | 132 | ||
a) Das Kinderzulagen- und Prämiensystem | 133 | ||
b) Sonstige Maßnahmen der Familienhilfe | 134 | ||
Teil III: Die Familienzulagen als Weg zu familiengerechter Einkommensgestaltung – Möglichkeiten und Grenzen | 135 | ||
A. Leistung und Bedarf als Prinzipien der Einkommensgestaltung (Exkursmäßige Betrachtung über wesentliche Bedeutung und Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des Familienlohnproblems) | 137 | ||
1. Das Leistungsprinzip | 137 | ||
2. Erwerbsstreben, Leistungsprinzip und Einkommensdifferenzierung | 138 | ||
3. Das Bedarfsprinzip | 139 | ||
4. Bedarfsprinzip „contra“ Leistungsprinzip | 140 | ||
5. Das Familieneinkommen im Spannungszentrum von Leistungs- und Bedarfsprinzip | 142 | ||
6. Leistung oder Bedarf – Kann die Wirtschaftstheorie die Antithese zugunsten des einen oder des anderen Prinzips lösen? | 143 | ||
7. Bedarfs- oder leistungsorientiertes Familieneinkommen? – Kritik der Familienlohntheorien | 144 | ||
B. Gestaltungsmöglichkeiten | 149 | ||
1. Die betriebliche Regelung | 149 | ||
2. Überbetriebliche Regelungen | 150 | ||
a) Familienausgleichskassen | 150 | ||
b) Staatliche Lösungen | 154 | ||
C. Kritische Betrachtung der Hauptprobleme einer gesetzlichen Regelung | 155 | ||
1. Begünstigter Personenkreis | 155 | ||
a) Differenzierung nach der Stellung im Beruf (nichtselbständig und selbständig Erwerbstätige) | 156 | ||
b) Differenzierung nach Berufsständen oder Wirtschaftszweigen | 157 | ||
c) Differenzierung nach der Einkommenshöhe | 158 | ||
2. Art und Höhe der Zulagen unter besonderer Berücksichtigung der Kinderzulagen | 159 | ||
a) Kinderzahl | 160 | ||
b) Alter der Kinder | 161 | ||
c) Höhe der Zulagen | 162 | ||
d) Das Verhältnis der Zulagen zu anderen direkten oder indirekten Familienzuschlägen | 164 | ||
3. Finanzierung | 166 | ||
a) Direkte Aufbringung | 166 | ||
b) Indirekte Aufbringung | 171 | ||
4. Trägerschaft | 177 | ||
a) Für staatliche Trägerschaft – gegen Familienausgleichskassen | 177 | ||
b) Für Familienausgleichskassen – gegen staatliche Trägerschaft | 178 | ||
Teil IV: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Familienzulagen | 181 | ||
A. Wirkungen auf das Arbeitskräfteangebot | 181 | ||
1. Kurzfristige Wirkungen: Beeinflussung des Arbeits- und Leistungswillens der Erwerbstätigen | 181 | ||
2. Langfristige Wirkungen: Einflüsse auf die Quantität und Qualität des Arbeitskräfteangebots unter besonderer Berücksichtigung des Bevölkerungswachstums | 183 | ||
B. Quantitative Veränderungen der Konsum- und der Sparquote und mögliche Folgewirkungen | 187 | ||
1. Der strukturelle Gesichtspunkt: Veränderung der Relation zwischen Konsumquote und Sparquote | 187 | ||
2. Der konjunkturelle Gesichtspunkt: Mögliche Folgewirkungen bei Minderung der Sparquote und Erhöhung der Konsumquote | 189 | ||
3. Die Wirkung der Familienzulagen auf die Kapitalbildung | 191 | ||
C. Strukturelle Änderungen des Verbrauchs und der Produktion sowie mögliche Folgewirkungen | 193 | ||
D. Veränderungen der Einkommensstruktur | 195 | ||
Teil V: Die gesetzliche Regelung des Kindergeldes in der Bundesrepublik Deutschland | 199 | ||
A. Die Grundlagen und Entwicklung der Beratungen im Bundestag | 200 | ||
1. Die Gesetzentwürfe | 200 | ||
2. Stichwortartige Zusammenfassung der Stellungnahme beteiligter Verbände und sonstiger interessierter Kreise | 205 | ||
B. Das Kindergeldgesetz, das Kindergeldanpassungsgesetz und das Kindergeldergänzungsgesetz | 207 | ||
1. Das Kindergeldgesetz (KGG) | 207 | ||
a) Begünstigter Personenkreis sowie Art und Höhe des Kindergeldes | 207 | ||
b) Aufbringung der Mittel | 209 | ||
c) Trägerschaft | 211 | ||
d) Sonstige Bestimmungen | 212 | ||
2. Das Kindergeldanpassungsgesetz (KGAG) | 213 | ||
a) Allgemeines | 213 | ||
b) Begünstigter Personenkreis sowie Art und Höhe des Kindergeldes | 214 | ||
c) Aufbringung der Mittel | 215 | ||
d) Sonstige Bestimmungen | 216 | ||
3. Das Kindergeldergänzungsgesetz (KGEG) | 216 | ||
a) Allgemeines | 216 | ||
b) Begünstigter Personenkreis sowie Art und Höhe des Kindergeldes | 216 | ||
c) Aufbringung der Mittel | 218 | ||
d) Trägerschaft | 218 | ||
e) Sonstige Bestimmungen | 219 | ||
C. Die Einkommensumschichtung in Zahlen | 221 | ||
1. Der Mittelbedarf und die Verteilung der Beitragslast | 221 | ||
2. Die Verteilung der Kindergelder | 224 | ||
D. Kritik und Gegenvorschläge | 227 | ||
1. Kritische Bemerkungen | 228 | ||
a) Die Differenzierung des begünstigten Personenkreises | 228 | ||
b) Art und Höhe des Kindergeldes | 230 | ||
c) Finanzierung | 232 | ||
d) Trägerschaft | 238 | ||
2. Gegenvorschläge | 240 | ||
a) Begünstigter Personenkreis sowie Höhe, Fälligkeit und Zahlung des Kindergeldes | 240 | ||
b) Aufbringung der Mittel | 241 | ||
c) Trägerschaft | 244 | ||
d) Sonstige Bestimmungen | 246 | ||
Schlußbetrachtung | 247 | ||
Anhang | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 253 |