Systematisierung der Steuervergünstigungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Lang, J. (1974). Systematisierung der Steuervergünstigungen. Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43086-4
Lang, Joachim. Systematisierung der Steuervergünstigungen: Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43086-4
Lang, J (1974): Systematisierung der Steuervergünstigungen: Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43086-4
Format
Systematisierung der Steuervergünstigungen
Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 11
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnisr | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Entstehungstatbestand der Steuerschuld und Steuervergünstigung | 24 | ||
Erstes Kapitel: Ausgang für die Begriffsbildung | 24 | ||
1. Die Steuervergünstigung als Bestandteil des Entstehungstatbestandes | 24 | ||
1.1. Tatbestandsmäßigkeit der Steuervergünstigungen | 24 | ||
1.2. Die Elemente des Entstehungstatbestandes als Grundlagen der Begriffsbildung | 25 | ||
1.2.1. Begriffsvielfalt in den Steuergesetzen | 25 | ||
1.2.2. Der Zusammenhang positiver und negativer Tatbestandsvoraussetzungen für die Entstehung der Steuerschuld | 25 | ||
1.2.3. Die Steuervergünstigung als Oberbegriff | 26 | ||
2. Negative Geltungsanordnungen und negativer Entstehungstatbestand der Steuerschuld | 26 | ||
Zweites Kapitel: Der positive Entstehungstatbestand der Steuerschuld | 30 | ||
1. Dreiteilung des Entstehungstatbestandes | 30 | ||
2. Die sachliche Seite des Steuertatbestandes | 32 | ||
2.1. Das Besteuerungsgut als der besteuerungswürdige Sachverhalt | 32 | ||
2.2. Der Steuergegenstand | 33 | ||
2.3. Konkurrenz der Steueransprüche | 36 | ||
3. Die persönliche Seite des Steuertatbestandes | 43 | ||
3.1. Die Bestimmung des Steuergläubigers | 43 | ||
3.2. Die Bestimmung des Steuerschuldners | 43 | ||
3.2.1. Allgemeines | 43 | ||
3.2.2. Die Elemente des Steuertatbestandes hinsichtlich der Bestimmung des Steuerschuldners | 44 | ||
3.2.2.1. Die Anordnung des Steuerrechtssubjektes | 45 | ||
3.2.2.2. Zurechnung des Steuerrechtssubjektes zum Steuergegenstand | 46 | ||
3.2.3. Begriff des Steuerschuldners | 49 | ||
4. Der Berechnungstatbestand | 49 | ||
4.1. Die Unterscheidung zwischen Grund und Höhe eines schuldrechtlichen Leistungsanspruches | 49 | ||
4.1.1. Grund und Höhe der zivilrechtlichen Forderung | 49 | ||
4.1.2. Grund und Höhe des Steueranspruches | 50 | ||
4.2. Die Steuerbemessungsgrundlage | 52 | ||
4.2.1. Begriff und Wesen der Steuerbemessungsgrundlage | 52 | ||
4.2.2. Arten der Steuerbemessungsgrundlagen | 55 | ||
4.2.2.1. Direkte Steuerbemessungsgrundlagen | 55 | ||
4.2.2.2. Indirekte Steuerbemessungsgrundlagen | 59 | ||
4.3. Der Steuersatz | 61 | ||
Drittes Kapitel: Der negative Entstehungstatbestand der Steuerschuld | 63 | ||
1. Der negative Entstehungstatbestand und die negative Tatbestandsabgrenzung | 63 | ||
2. Der negative Entstehungstatbestand nach dem sog. äußeren System der Steuergesetze | 64 | ||
3. Der negative Entstehungstatbestand nach dem sog. inneren System der Steuergesetze | 65 | ||
3.1. Das normativierte Besteuerungsprinzip als Gesamtheit der steuerartbegründenden Prinzipien | 65 | ||
3.1.1. Die Bedeutung der sog. allgemeinen Besteuerungsgrundsätze für die Systemhaftigkeit des Steuertatbestandes | 67 | ||
3.1.2. Der Begriff des normativen Besteuerungsprinzips | 70 | ||
3.2. Der Begriff der Steuervergünstigung | 74 | ||
4. Die Abgrenzung der Steuervergünstigungen zu verwandten Tatbeständen | 79 | ||
4.1. Steuerbelastende Ausnahmevorschriften | 79 | ||
4.2. Steuererleichterungen, die auf die entstandene Steuerschuld einwirken | 80 | ||
4.2.1. Steuererlaß | 80 | ||
4.2.2. Niederschlagung (§ 130 AO) | 82 | ||
4.2.3. Stundung und Zahlungsaufschub | 83 | ||
4.3. Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) | 83 | ||
4.4. Tatbestände des Steuerverfahrens, die den Steuerpflichtigen begünstigen | 83 | ||
4.5. Grenzfälle | 84 | ||
4.5.1. Der Kürzungsanspruch nach dem Gesetz zur Förderung der Berliner Wirtschaft (BerlinFG) | 84 | ||
4.5.2. Die Investitionsprämie nach § 32 KohleG und die Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetz und § 19 BerlinFG | 85 | ||
4.5.3. Zu den Befreiungsvorschriften des Grunderwerbsteuerrechtes | 86 | ||
5. Nicht tatbestandsmäßige Steuererleichterungen | 88 | ||
Zweiter Teil: Die Arten der Steuervergünstigungen | 91 | ||
Erstes Kapitel: Systematisierung der Steuervergünstigungen nach ihrer Stellung im Steuertatbestand | 91 | ||
1. Die persönlichen Steuerbefreiungen | 91 | ||
1.1. Der Begriff der persönlichen Steuerbefreiung | 91 | ||
1.2. Die Bedeutung der persönlichen Steuerbefreiung für andere subjektive Rechtsstellungen (Rechtsfiguren) des Steuerrechts | 93 | ||
1.2.1. Der Steuerpflichtige | 93 | ||
1.2.2. Der Steuerzahlungsschuldner | 94 | ||
1.2.3. Der Steuerentrichtungspflichtige und der Steuerhaftende | 95 | ||
1.2.3.1. Der Steuerentrichtungspflichtige | 95 | ||
1.2.3.2. Der Steuerhaftende | 96 | ||
1.3. Das Verhältnis der persönlichen Steuerbefreiung zu anderen Steuervergünstigungen | 99 | ||
2. Die sachlichen Steuerbefreiungen | 101 | ||
3. Die Steuervergünstigungen des Berechnungstatbestandes | 104 | ||
3.1. Die Steuervergünstigungen der Steuerbemessungsgrundlage | 104 | ||
3.1.1. Die Bewertungsfreiheiten | 105 | ||
3.1.2. Die steuermindernden Abzüge von der Steuerbemessungsgrundlage | 106 | ||
3.1.3. Freibeträge und Freigrenzen | 106 | ||
3.1.4. Sonstige Ausnahmevorschriften der Steuerbemessungsgrundlage | 107 | ||
3.2. Die Steuervergünstigungen bei oder nach Anwendung des Steuersatzes | 107 | ||
4. Zur Wirkung der Steuervergünstigungen | 108 | ||
4.1. Verlustausgleich (§ 2 Absatz 1 Satz 1 EStG) und Verlustabzug (§ 10 d EStG) bei Steuervergünstigungen | 108 | ||
4.2. Bedingte Steuervergünstigungen | 112 | ||
4.3. Zusammenfassung | 115 | ||
Zweites Kapitel: Die funktionelle Systematisierung der Steuervergünstigungen | 117 | ||
1. Die innere Abgrenzung des Steuerrechts | 117 | ||
1.1. Aptive und subventive Steuervergünstigungen | 117 | ||
1.2. Die aptive Steuervergünstigung | 118 | ||
1.3. Die subventive Steuervergünstigung | 124 | ||
2. Die äußere Abgrenzung des Steuerrechts | 128 | ||
2.1. Der positive Entstehungstatbestand der Steuerschuld im sog. Außensteuerrecht | 128 | ||
2.2. Der negative Entstehungstatbestand der Steuerschuld im sog. Außensteuerrecht | 132 | ||
2.2.1. Allgemeines zu den außensteuerrechtlichen Steuervergünstigungen | 132 | ||
2.2.2.1. Außensteuerrechtliche Steuervergünstigungen ohne völkerrechtliche Veranlassung | 134 | ||
2.2.2.2. Steuervergünstigungen nach allgemeinen völkerrechtlichen Grundsätzen (§ 9 Ziff. 1 StAnpG) | 139 | ||
2.2.2.3. Steuervergünstigungen nach besonderen Vereinbarungen mit anderen Staaten (§ 9 Ziff. 2 StAnpG) | 139 | ||
Dritter Teil: Systemwidrige Steuervergünstigungen | 141 | ||
1. Grundsätzliches zu den Steuerprivilegien | 141 | ||
1.1. Steuervergünstigung und Steuerprivileg | 141 | ||
1.2. Zur Gleichheitssatzwidrigkeit der Steuerprivilegien | 141 | ||
2. Erscheinungsformen systemwidriger Steuervergünstigungen | 146 | ||
2.1. Das verdeckte Steuerprivileg | 147 | ||
2.2. Das unvollständige Steuerprivileg | 155 | ||
2.3. Das ungleich wirkende Steuerprivileg | 158 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 163 | ||
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen | 169 |