Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lang, J. (1974). Systematisierung der Steuervergünstigungen. Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43086-4
Lang, Joachim. Systematisierung der Steuervergünstigungen: Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43086-4
Lang, J (1974): Systematisierung der Steuervergünstigungen: Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43086-4

Format

Systematisierung der Steuervergünstigungen

Ein Beitrag zur Lehre vom Steuertatbestand

Lang, Joachim

Schriften zum Steuerrecht, Vol. 11

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnisr 9
Abkürzungsverzeichnisr 13
Einleitung 17
Erster Teil: Entstehungstatbestand der Steuerschuld und Steuervergünstigung 24
Erstes Kapitel: Ausgang für die Begriffsbildung 24
1. Die Steuervergünstigung als Bestandteil des Entstehungstatbestandes 24
1.1. Tatbestandsmäßigkeit der Steuervergünstigungen 24
1.2. Die Elemente des Entstehungstatbestandes als Grundlagen der Begriffsbildung 25
1.2.1. Begriffsvielfalt in den Steuergesetzen 25
1.2.2. Der Zusammenhang positiver und negativer Tatbestandsvoraussetzungen für die Entstehung der Steuerschuld 25
1.2.3. Die Steuervergünstigung als Oberbegriff 26
2. Negative Geltungsanordnungen und negativer Entstehungstatbestand der Steuerschuld 26
Zweites Kapitel: Der positive Entstehungstatbestand der Steuerschuld 30
1. Dreiteilung des Entstehungstatbestandes 30
2. Die sachliche Seite des Steuertatbestandes 32
2.1. Das Besteuerungsgut als der besteuerungswürdige Sachverhalt 32
2.2. Der Steuergegenstand 33
2.3. Konkurrenz der Steueransprüche 36
3. Die persönliche Seite des Steuertatbestandes 43
3.1. Die Bestimmung des Steuergläubigers 43
3.2. Die Bestimmung des Steuerschuldners 43
3.2.1. Allgemeines 43
3.2.2. Die Elemente des Steuertatbestandes hinsichtlich der Bestimmung des Steuerschuldners 44
3.2.2.1. Die Anordnung des Steuerrechtssubjektes 45
3.2.2.2. Zurechnung des Steuerrechtssubjektes zum Steuergegenstand 46
3.2.3. Begriff des Steuerschuldners 49
4. Der Berechnungstatbestand 49
4.1. Die Unterscheidung zwischen Grund und Höhe eines schuldrechtlichen Leistungsanspruches 49
4.1.1. Grund und Höhe der zivilrechtlichen Forderung 49
4.1.2. Grund und Höhe des Steueranspruches 50
4.2. Die Steuerbemessungsgrundlage 52
4.2.1. Begriff und Wesen der Steuerbemessungsgrundlage 52
4.2.2. Arten der Steuerbemessungsgrundlagen 55
4.2.2.1. Direkte Steuerbemessungsgrundlagen 55
4.2.2.2. Indirekte Steuerbemessungsgrundlagen 59
4.3. Der Steuersatz 61
Drittes Kapitel: Der negative Entstehungstatbestand der Steuerschuld 63
1. Der negative Entstehungstatbestand und die negative Tatbestandsabgrenzung 63
2. Der negative Entstehungstatbestand nach dem sog. äußeren System der Steuergesetze 64
3. Der negative Entstehungstatbestand nach dem sog. inneren System der Steuergesetze 65
3.1. Das normativierte Besteuerungsprinzip als Gesamtheit der steuerartbegründenden Prinzipien 65
3.1.1. Die Bedeutung der sog. allgemeinen Besteuerungsgrundsätze für die Systemhaftigkeit des Steuertatbestandes 67
3.1.2. Der Begriff des normativen Besteuerungsprinzips 70
3.2. Der Begriff der Steuervergünstigung 74
4. Die Abgrenzung der Steuervergünstigungen zu verwandten Tatbeständen 79
4.1. Steuerbelastende Ausnahmevorschriften 79
4.2. Steuererleichterungen, die auf die entstandene Steuerschuld einwirken 80
4.2.1. Steuererlaß 80
4.2.2. Niederschlagung (§ 130 AO) 82
4.2.3. Stundung und Zahlungsaufschub 83
4.3. Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) 83
4.4. Tatbestände des Steuerverfahrens, die den Steuerpflichtigen begünstigen 83
4.5. Grenzfälle 84
4.5.1. Der Kürzungsanspruch nach dem Gesetz zur Förderung der Berliner Wirtschaft (BerlinFG) 84
4.5.2. Die Investitionsprämie nach § 32 KohleG und die Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetz und § 19 BerlinFG 85
4.5.3. Zu den Befreiungsvorschriften des Grunderwerbsteuerrechtes 86
5. Nicht tatbestandsmäßige Steuererleichterungen 88
Zweiter Teil: Die Arten der Steuervergünstigungen 91
Erstes Kapitel: Systematisierung der Steuervergünstigungen nach ihrer Stellung im Steuertatbestand 91
1. Die persönlichen Steuerbefreiungen 91
1.1. Der Begriff der persönlichen Steuerbefreiung 91
1.2. Die Bedeutung der persönlichen Steuerbefreiung für andere subjektive Rechtsstellungen (Rechtsfiguren) des Steuerrechts 93
1.2.1. Der Steuerpflichtige 93
1.2.2. Der Steuerzahlungsschuldner 94
1.2.3. Der Steuerentrichtungspflichtige und der Steuerhaftende 95
1.2.3.1. Der Steuerentrichtungspflichtige 95
1.2.3.2. Der Steuerhaftende 96
1.3. Das Verhältnis der persönlichen Steuerbefreiung zu anderen Steuervergünstigungen 99
2. Die sachlichen Steuerbefreiungen 101
3. Die Steuervergünstigungen des Berechnungstatbestandes 104
3.1. Die Steuervergünstigungen der Steuerbemessungsgrundlage 104
3.1.1. Die Bewertungsfreiheiten 105
3.1.2. Die steuermindernden Abzüge von der Steuerbemessungsgrundlage 106
3.1.3. Freibeträge und Freigrenzen 106
3.1.4. Sonstige Ausnahmevorschriften der Steuerbemessungsgrundlage 107
3.2. Die Steuervergünstigungen bei oder nach Anwendung des Steuersatzes 107
4. Zur Wirkung der Steuervergünstigungen 108
4.1. Verlustausgleich (§ 2 Absatz 1 Satz 1 EStG) und Verlustabzug (§ 10 d EStG) bei Steuervergünstigungen 108
4.2. Bedingte Steuervergünstigungen 112
4.3. Zusammenfassung 115
Zweites Kapitel: Die funktionelle Systematisierung der Steuervergünstigungen 117
1. Die innere Abgrenzung des Steuerrechts 117
1.1. Aptive und subventive Steuervergünstigungen 117
1.2. Die aptive Steuervergünstigung 118
1.3. Die subventive Steuervergünstigung 124
2. Die äußere Abgrenzung des Steuerrechts 128
2.1. Der positive Entstehungstatbestand der Steuerschuld im sog. Außensteuerrecht 128
2.2. Der negative Entstehungstatbestand der Steuerschuld im sog. Außensteuerrecht 132
2.2.1. Allgemeines zu den außensteuerrechtlichen Steuervergünstigungen 132
2.2.2.1. Außensteuerrechtliche Steuervergünstigungen ohne völkerrechtliche Veranlassung 134
2.2.2.2. Steuervergünstigungen nach allgemeinen völkerrechtlichen Grundsätzen (§ 9 Ziff. 1 StAnpG) 139
2.2.2.3. Steuervergünstigungen nach besonderen Vereinbarungen mit anderen Staaten (§ 9 Ziff. 2 StAnpG) 139
Dritter Teil: Systemwidrige Steuervergünstigungen 141
1. Grundsätzliches zu den Steuerprivilegien 141
1.1. Steuervergünstigung und Steuerprivileg 141
1.2. Zur Gleichheitssatzwidrigkeit der Steuerprivilegien 141
2. Erscheinungsformen systemwidriger Steuervergünstigungen 146
2.1. Das verdeckte Steuerprivileg 147
2.2. Das unvollständige Steuerprivileg 155
2.3. Das ungleich wirkende Steuerprivileg 158
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit 159
Literaturverzeichnis 163
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen 169