Controlling in Kreditgenossenschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Controlling in Kreditgenossenschaften
Funktionale und institutionale Aspekte einer bankgenossenschaftsspezifischen Gesamtlösung
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 22
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsübersicht | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Abbildungsverzeichnis | XVII | ||
Abbildungen im Anhang | XXI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXII | ||
Einleitung - Problemstellung und Vorgehensweise | 1 | ||
Teil I: Controlling als Konzept zur Unterstützung der Unternehmensführung in Kreditgenossenschaften | 5 | ||
1. Zur Entwicklung der Controlling-Idee und der Controlling-Begriffe | 5 | ||
2. Der Controlling-Begriff | 7 | ||
2.1 Die gegenwärtige Diskussionsvielfalt, ihre Ursachen und ihre Berechtigung | 7 | ||
2.2 Controlling-Definitionen in der deutschsprachigen Literatur | 9 | ||
2.3 Umweltbezogene Controlling-Begriffe | 11 | ||
2.3.1 Der Controller als Registrator bei relativ statischer Umwelt | 12 | ||
2.3.2 Der Controller als Navigator bei begrenzt dynamischer Umwelt | 13 | ||
2.3.3 Der Controller als Innovator bei extrem dynamischer Umwelt | 14 | ||
2.4 Herleitung des Controlling-Begriffes für Kreditgenossenschaften | 15 | ||
2.5 Die kybernetische Interpretation des Controlling-Konzeptes für Kreditgenossenschaften | 17 | ||
2.6 Abgrenzung des Controlling-Begriffes | 19 | ||
2.6.1 Controlling und Interne Revision | 19 | ||
2.6.2 Controlling und Internes Kontrollsystem | 22 | ||
2.6.3 Controller und Treasurer | 24 | ||
3. Aufgaben und Instrumente des Controlling | 27 | ||
3.1 Funktionale versus institutionale Betrachtung | 27 | ||
3.2 Aufgabeninhalte des Controlling | 28 | ||
3.2.1 Planung und Budgetierung | 30 | ||
3.2.2 Rechnungswesen | 32 | ||
3.2.3 Sonstiges Informationswesen | 33 | ||
3.2.4 Koordination als zentrale Aufgabe des Controlling | 33 | ||
3.2.5 Die Adaptionsaufgabe | 35 | ||
4. Determinanten des Controlling-Konzeptes für Kreditgenossenschaften | 36 | ||
4.1 Arten von Einflußfaktoren | 36 | ||
4.2 Interne Determinanten | 37 | ||
4.2.1 Die Rechtsform | 37 | ||
4.2.2 Die Unternehmensgröße | 38 | ||
4.2.3 Das Leistungsprogramm | 40 | ||
4.3 Externe Determinanten | 42 | ||
4.3.1 Die technologische Entwicklung | 42 | ||
4.3.2 Der Geld- und Kapitalmarkt | 43 | ||
4.3.3 Soziales und politisches Umfeld | 44 | ||
4.3.4 Der kreditgenossenschaftliche Verbund | 45 | ||
Teil II: Das Controlling-Instrumentarium für Kreditgenossenschaften - funktionale und iustrumentale Aspekte | 48 | ||
1. Der Aufbau eines Controlling-Instrumentariums für Kreditgenossenschaften | 48 | ||
2. Das kreditgenossenschaftliche Planungs- und Budgetierungssystem | 49 | ||
2.1 Strategische Planung der Kreditgenossenschaften | 49 | ||
2.1.1 Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgspotentials | 51 | ||
2.1.2 Der Einfluß des Förderprinzips auf die strategische Planung | 54 | ||
2.1.2.1 Grundlagen einer bankgenossenschaftlichen Strategieentwicklung | 55 | ||
2.1.2.2 Strategischer Förderplan | 59 | ||
2.1.3 Controlling-Aufgaben im Bereich der strategischen Planung | 61 | ||
2.2 Operative Planung der Kreditgenossenschaften | 65 | ||
2.2.1 Operative bankbetriebswirtschaftliche Planung | 66 | ||
2.2.2 Operativer Förderplan | 68 | ||
2.2.3 Controlling-Aufgaben im Bereich der operativen Planung | 70 | ||
2.3 Budgetierung als Teil der Controlling-Tätigkeit | 72 | ||
3. Das kreditgenossenschaftliche Kontrollsystem | 77 | ||
3.1 Das kreditgenossenschaftliche Überwachungssystem | 77 | ||
3.1.1 Die Kontrollfunktion des Controllers | 77 | ||
3.1.2 Terminologische Abgrenzung: Prüfung und Kontrolle | 77 | ||
3.1.3 Die Unabhängigkeit als Unterscheidungskriterium | 79 | ||
3.1.4 Das bestehende Überwachungssystem der Kreditgenossenschaften | 80 | ||
3.1.5 Aktuelle Probleme der kreditgenossenschaftlichen Überwachung | 84 | ||
3.2 Bereiche der Kontrolle | 85 | ||
3.2.1 Verfahrenskontrolle | 85 | ||
3.2.2 Planungskontrolle | 86 | ||
3.3 Durchführung der Verfahrenskontrolle | 88 | ||
3.3.1 Das Interne Kontrollsystem | 88 | ||
3.3.2 Zusammenarbeit des Controllers und der Internen Revision | 90 | ||
3.4 Durchführung der Planungskontrolle | 94 | ||
3.4.1 Kontrolle der Plan- und Zielgenerierung | 94 | ||
3.4.1.1 Leitbildkontrolle | 95 | ||
3.4.1.2 Profitabilitätskontrolle | 98 | ||
3.4.1.3 Prämissenkontrolle | 99 | ||
3.4.2 Kontrolle der Ziel- und Planerreichung | 101 | ||
3.4.2.1 Sollvorgabenkontrolle | 101 | ||
3.4.2.2 Planfortschrittskontrolle | 102 | ||
3.4.2.3 Planergebniskontrolle und Erfolgskontrolle | 103 | ||
3.4.2.3.1 Zur Problematik einer “sinnbezogenen Erfolgswürdigung” | 104 | ||
3.4.2.3.2 Aktivierung der Mitgliederbasis | 106 | ||
3.5 Koordination von Planung und Kontrolle | 107 | ||
4. Das kreditgenossenschaftliche Informationssystem | 110 | ||
4.1 Umfang des Informationssystems | 110 | ||
4.2 Das kreditgenossenschaftliche Rechnungswesen | 113 | ||
4.2.1 Das Rechnungswesen als Kernelement des Controlling-Instrumentariums | 113 | ||
4.2.2 Bankkostenrechnung | 114 | ||
4.2.2.1 Anforderungen an eine controlling-adäquate Bankkostenrechnung | 114 | ||
4.2.2.2 Kostenkalkulationssysteme der Betriebssphäre | 116 | ||
4.2.2.3 Die Kalkulation der Wertsphäre durch den Controller | 119 | ||
4.2.2.3.1 Zinsspannenrechnung auf der Grundlage der Schichtenbilanz | 119 | ||
4.2.2.3.2 Verrechnungszinsen als Opportunitätskosten – die Marktzinsmethode | 123 | ||
4.2.2.3.3 Berechnung der Mindestmarge | 127 | ||
4.2.2.3.4 Kritik der Marktzinsmethode | 129 | ||
4.2.2.4 Rechnungsstufen der Bankkostenkalkulation | 132 | ||
4.2.2.5 Konten- und Kundenkalkulation als Controlling-Instrument mit integrativer Wirkung | 134 | ||
4.2.2.6 Anforderungen an eine controlling- adäquate Kundenkalkulation | 135 | ||
4.2.3 Finanzbuchhaltung | 136 | ||
4.2.3.1 Charakteristika | 136 | ||
4.2.3.2 Finanzbuchhaltung als Controlling-Instrument | 138 | ||
4.2.4 Planungsrechnung und Budgetierung | 140 | ||
4.2.4.1 Überblick | 140 | ||
4.2.4.2 Planbilanz und Planerfolgsrechnung | 141 | ||
4.2.4.3 Plankostenrechnung | 143 | ||
4.2.5 Statistik und Vergleichsrechnung | 143 | ||
4.3 Automatisierte Datenverarbeitung | 146 | ||
4.3.1 Veränderungen durch die informationstechnologische Entwicklung | 146 | ||
4.3.2 Das genossenschaftliche Bankeninformationssystem (GBI) | 147 | ||
4.3.3 Kreditgenossenschaftlicher Controller und automatisierte Datenverarbeitung | 148 | ||
4.3.3.1 Computerunterstützte Planung | 150 | ||
4.3.3.2 Computerunterstütztes Rechnungswesen | 151 | ||
4.3.3.3 Computerunterstützte Kontrolle | 152 | ||
4.4 Berichtswesen | 155 | ||
4.4.1 Begriff und Funktion des Berichtswesens | 155 | ||
4.4.2 Gestaltung des Berichtswesens | 156 | ||
4.5 Umwelt- und Unternehmensanalysen | 157 | ||
4.5.1 Umweltanalysen – Abgrenzung zum Marketing-Instrumentarium | 157 | ||
4.5.2 Banken-Primärmarktforschung als Baustein des Controlling? | 158 | ||
4.5.3 Unternehmensanalysen | 160 | ||
4.6 Frühwarnung und -erkennung | 161 | ||
Teil III: Möglichkeiten der organisatorischen Verankerung des Controlling-Konzeptes - institutionale Aspekte | 164 | ||
1. Allgemeine institutionale Fragestellungen | 164 | ||
1.2 Die Einordnung der Controller-Stelle in die Gesamtorganisation – das Eingliederungsproblem | 165 | ||
1.2.1 Stab und Linie | 165 | ||
1.2.2 Controlling als Stabsstelle | 166 | ||
1.2.3 Controlling als Linienstelle | 167 | ||
1.2.4 Controllinggerechte Lösungsmöglichkeiten | 169 | ||
1.2.5 Die hierarchische Einordnung des Controllers | 170 | ||
1.3 Die interne Strukturierung der Controlling-Abteilung | 176 | ||
1.3.1 Organisation einer zentralen Controlling-Abteilung | 177 | ||
1.3.2 Organisation einer dezentralen Controlling-Abteilung | 179 | ||
1.4 Anforderungen an den Controller | 180 | ||
1.4.1 Fachliche Voraussetzungen | 181 | ||
1.4.2 Persönlichkeitsbedingte Voraussetzungen | 183 | ||
2. Möglichkeiten der organisatorischen Einordnung des Controlling in Kreditgenossenschaften | 186 | ||
2.1 Besonderheiten der Organisation des kreditgenossenschaftlichen Bankensektors | 186 | ||
2.1.1 Der Einfluß der verschiedenen Unternehmensgrößen auf die organisatorische Verankerung des Controlling | 188 | ||
2.1.2 Einfluß des Verbundsystems auf das Controlling | 190 | ||
2.1.3 Die Elemente des Controlling-Systems – eine Novität für die Kreditgenossenschaften? | 192 | ||
2.2 Einordnung der Controller-Stelle | 194 | ||
2.2.1 Stabs- oder Linienstelle? | 194 | ||
2.2.2 Stellung der Controlling-Instanz in der Führungshierarchie | 195 | ||
2.2.2.1 Die Controller-Position bei kleinen Kreditgenossenschaften | 195 | ||
2.2.2.2 Die Controller-Position bei größeren Kreditgenossenschaften | 202 | ||
2.3 Interne Organisation der Controlling-Abteilung | 205 | ||
2.3.1 Strukturierung einer zentralen kreditgenossenschaftlichen Controlling-Abteilung | 206 | ||
2.3.2 Möglichkeiten der Dezentralisation der Controlling-Abteilung | 209 | ||
2.3.3 Externes Controlling im kreditgenossenschaftlichen Verbund | 211 | ||
2.4 Anforderungen an den kreditgenossenschaftlichen Controller | 213 | ||
2.4.1 Stellenbeschreibung des kreditgenossenschaftlichen Controllers | 213 | ||
2.4.2 Anforderungsprofil des kreditgenossenschaftlichen Controllers | 216 | ||
Teil IV: Zur Implementierung eines Controlling-Systems in Kreditgenossenschaften | 218 | ||
1. Entwicklung und Realisation von Controlling-Konzeptionen | 218 | ||
1.1 Entwicklungsstufen von Controlling-Konzeptionen | 218 | ||
1.2 Analyse des Ist- und des Soll-Zustandes | 221 | ||
1.3 Diagnose zur Überwindung von Implementierungswiderständen | 224 | ||
1.4 Controlling-Leitbild und Strategieentwicklung | 227 | ||
1.5 Realisierung der Controlling-Konzeption | 229 | ||
2. Einführung des Controlling bei Kreditgenossenschaften | 232 | ||
2.1 Das Controlling-Konzept des BVR | 232 | ||
2.1.1 Entwicklung des Konzeptes | 232 | ||
2.1.2 Genossenschaftliche Banken-Primär-Marktforschung (BPM) | 234 | ||
2.1.3 Finanz-Controlling (FINCON) | 236 | ||
2.1.4 Marketing-Controlling (MACON) | 239 | ||
2.1.5 Weitere Ausbaustufen des GBI-CON | 240 | ||
2.2 Kritik des BVR-Controlling-Konzeptes | 241 | ||
2.3 Alternativen der Implementierung eines Controlling-Systems für Kreditgenossenschaften | 244 | ||
Schlußbemerkung - Argumente für die Implementierung des Controlling in Kreditgenossenschaften | 247 | ||
Anhang | 249 | ||
Literaturverzeichnis | 252 | ||
Register | 290 |