Erbschaftsteuer und Unternehmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Frank, D. (1969). Erbschaftsteuer und Unternehmung. Eine steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung des britischen, französischen und schweizerischen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41892-3
Frank, Dieter. Erbschaftsteuer und Unternehmung: Eine steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung des britischen, französischen und schweizerischen Rechts. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41892-3
Frank, D (1969): Erbschaftsteuer und Unternehmung: Eine steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung des britischen, französischen und schweizerischen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41892-3
Format
Erbschaftsteuer und Unternehmung
Eine steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung des britischen, französischen und schweizerischen Rechts
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 5
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 18 | ||
Erster Teil: Die Entwicklung und Begründung der Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen | 23 | ||
Kapitel 1: Die historischen Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 23 | ||
A. Die Geschichte der Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen bis in die Zeit der französischen Revolution | 23 | ||
I. Altertum | 23 | ||
II. Vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts | 25 | ||
III. Die Entwicklung im 18. Jahrhundert | 26 | ||
B. Der Übergang zu eigentlichen Erbschaftsteuergesetzen im 19. Jahrhundert verbunden mit dem Ansteigen der steuerlichen Belastung | 28 | ||
I. Die Auffassungen der zeitgenössischen Literatur | 28 | ||
II. Die Erbschaftsteuergesetzgebung im 19. Jahrhundert | 31 | ||
1. Deutschland | 31 | ||
2. Großbritannien | 34 | ||
3. Frankreich | 37 | ||
4. Schweiz | 38 | ||
C. Die systematische Ordnung der Erbschaft- und Schenkungsteuern im 20. Jahrhundert | 40 | ||
I. Die Besteuerung des Vermögensübergangs von Todes wegen | 40 | ||
1. Deutschland | 40 | ||
a) Das Reichsgesetz von 1906 | 40 | ||
b) Die Reformbestrebungen in den Jahren 1908 und 1909 | 42 | ||
c) Die Novelle von 1913 | 43 | ||
d) Die radikale Erbschaftsteuerlösung im Jahre 1919 | 45 | ||
e) Die Zeit bis zur Steuerreform von 1925 | 48 | ||
f) Die Reform der Erbschaftsteuer von 1925 | 49 | ||
g) Das Erbschaftsteuergesetz von 1934 | 50 | ||
h) Die Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg | 50 | ||
aa) Das Kontrollratsgesetz Nr. 17 | 50 | ||
bb) Die Regelung in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland | 51 | ||
α) Das Gesetz Nr. 64 der Militärregierung | 51 | ||
β) Die Neufassung vom 30. 6. 1951 | 51 | ||
γ) Die Tarifsenkung im Jahre 1954 | 51 | ||
δ) Das Gesetz von 1959 | 52 | ||
cc) Die Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik | 53 | ||
α) Die steuerpolitischen Leitgedanken | 53 | ||
β) Die erbschaftsteuerliche Gesetzgebung | 54 | ||
dd) Die selbständige Weiterentwicklung der Erbschaftsteuer in Österreich | 54 | ||
2. Großbritannien | 55 | ||
a) Die Zeit bis zum ersten Weltkrieg | U1 | ||
b) Die Gesetzgebung in der Zeit vom ersten Weltkrieg bis zum Ende des zweiten Weltkriegs | 57 | ||
c) Die Entwicklung seit dem Ende des zweiten Weltkriegs | 61 | ||
aa) Die weitere Verschärfung der estate duty im Jahre 1946 | 61 | ||
bb) Die Vereinfachung der britischen Erbschaftsteuern im Jahre 1949 | 62 | ||
cc) Die Erleichterung der Steuerbelastung für das gewerbliche Vermögen im Jahre 1954 | 62 | ||
dd) Der weitere Ausbau der estate duty seit 1956 | 63 | ||
3. Frankreich | 65 | ||
a) Der rasche Ausbau der französischen Erbschaftsteuer bis zum ersten Weltkrieg | 65 | ||
b) Die Zeit vom Beginn des ersten bis zum Ende des zweiten Weltkriegs | 65 | ||
c) Die Entwicklung seit 1945 | 68 | ||
4. Schweiz | 70 | ||
a) Die Ordnung der kantonalen Erbschaftsteuern unter Verzicht auf eine Bundeserbschaftsteuer | 70 | ||
b) Die Regelung des Kantons Zürich | 71 | ||
c) Die Regelung des Kantons Basel-Stadt | 72 | ||
II. Die Besteuerung der Schenkungen unter Lebenden | 73 | ||
1. Die Schenkungsteuer als Ergänzung der Erbschaftsteuer | 73 | ||
2. Deutschland | 73 | ||
a) Die Schenkungsteuer des preußischen Erbschaftsteuergesetzes von 1873 und des Reichsgesetzes von 1906 | 73 | ||
b) Die Erweiterung des steuerlichen Schenkungsbegriffs im Jahre 1919 | 74 | ||
c) Die Entwicklung bis zur Gegenwart | 76 | ||
3. Großbritannien | 77 | ||
4. Frankreich | 78 | ||
5. Schweiz | 79 | ||
III. Die ergänzenden Abgaben von den Gütern der „Toten Hand“ | 80 | ||
1. Die Totehandabgabe als Äquivalent der Erbschaftsteuer bei juristischen Personen | 80 | ||
2. Deutschland und Österreich | 80 | ||
3. Großbritannien | 81 | ||
4. Frankreich | 81 | ||
5. Schweiz | 82 | ||
D. Die Vermögensteuer als laufende Vorausbelastung des Vermögens vor der Entrichtung der Erbschaftsteuer | 82 | ||
I. Die Vermögensteuer im allgemeinen | 82 | ||
II. Die älteren Ausbildungen der Vermögensteuern | 83 | ||
III. Die Vermögensbesteuerung in Deutschland seit der Einführung der preußischen Ergänzungsteuer von 1893 | 84 | ||
1. Die laufenden und die einmaligen Abgaben vom Vermögen | 84 | ||
2. Die zusätzliche Belastung des Gewerbekapitals und des Grundvermögens | 85 | ||
IV. Die Sonderbelastung des Vermögens in Großbritannien | 85 | ||
V. Die steuerliche Erfassung des Vermögens in Frankreich | 86 | ||
VI. Die steuerliche Vermögensbelastung in der Schweiz | 87 | ||
1. Allgemeiner Überblick | 87 | ||
2. Die Regelungen im Kanton Zürich | 88 | ||
a) Die Vermögensteuer und die Kapitalsteuer | 88 | ||
b) Die Liegenschaftensteuer | 89 | ||
3. Kanton Basel-Stadt | 89 | ||
a) Die Vermögensteuer und die Kapitalsteuer | 89 | ||
b) Grundsteuern | 90 | ||
Kapitel 2: Die sachliche Rechtfertigung der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 91 | ||
A. Die ungelöste Frage einer überzeugenden Begründung der Erbschaftsteuer | 91 | ||
B. Die finanzwissenschaftlichen Begründungsversuche | 91 | ||
I. Der erbrechtliche Erwerb als Bereicherung | 91 | ||
1. Die Abgrenzung des Erbanfalls vom Einkommen | 91 | ||
2. Die Problematik der „Glücksfalltheorie“ | 94 | ||
3. Die Frage der Vermehrung der steuerlichen Leistungsfähigkeit durch den Erbanfall | 95 | ||
II. Die Erbschaftsteuer als Mittel der Sonderbelastung der fundierten Einkünfte | 98 | ||
1. Der funktionelle Zusammenhang der Erbschaftsteuer mit der Vermögensteuer | 98 | ||
2. Die Eignung der Erbschaftsteuer und der Vermögensteuer zur Belastung der fundierten Einkünfte in vergleichender Betrachtung | 99 | ||
3. Das Problem der Ergänzung der Vermögensteuer durch die Erbschaftsteuer | 101 | ||
III. Die Erbschaftsteuer als Instrument der Vermögensverteilung | 103 | ||
1. Die mit der Erbschaftsbesteuerung erhobenen verteilungspolitischen Forderungen | 103 | ||
a) Die Stellungnahme des wissenschaftlichen Schrifttums | 103 | ||
b) Die politische Beweisführung | 106 | ||
aa) Die Erbschaftsteuer als Objekt politischer Auseinandersetzungen | 106 | ||
bb) Die Meinungsverschiedenheiten im Reichstag bis zum ersten Weltkrieg | 107 | ||
cc) Die Agitation in der Weimarer Republik | 110 | ||
dd) Die gemäßigte Debatte nach dem zweiten Weltkrieg | 112 | ||
2. Die Problematik der Verwirklichung der an die Erbschaftsteuer gestellten verteilungspolitischen Forderungen | 114 | ||
a) Der Einfluß der Erbschaftsteuer auf den Vermögensbestand der Volkswirtschaft | 114 | ||
b) Der Einfluß der Erbschaftsteuer auf die Vermögensneubildung | 115 | ||
c) Die Auswirkung der Erbschaftsteuer auf die Vermögensverteilung | 116 | ||
IV. Überholte und unzureichende Versuche zur Rechtfertigung der Erbschaftsteuer | 119 | ||
V. Die Möglichkeit systemwidriger Nebenwirkungen | 121 | ||
C. Die Erbschaftsteuer als Surrogat für ein Miterbrecht des Staates | 124 | ||
I. Die Forderung nach einem Miterbrecht des Staates | 124 | ||
II. Die Eignung der Erbschaftsteuer als Surrogat für ein staatliches Erbrecht | 127 | ||
Kapitel 3: Die fiskalische Bedeutung der Einnahmen aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 129 | ||
A. Der Tarif | 129 | ||
I. Die Entwicklung der Steuersätze in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz | 129 | ||
1. Die auszugsweise Darstellung der Erbschaftsteuersätze | 129 | ||
2. Die Auswirkung der Geldentwertung auf die tatsächliche Steuerbelastung | 132 | ||
II. Die Bezugsgröße der Tarifprogression | 133 | ||
1. Der Nachlaß | 133 | ||
2. Der Erbanfall | 133 | ||
3. Das Vermögen des Erben | 134 | ||
4. Der Grad der Verwandtschaft zwischen Erbe und Erblasser | 134 | ||
III. Der Tarif im Lichte der verfassungsrechtlichen Eigentums- und Erbrechtsgarantie | 135 | ||
B. Der Ertrag | 139 | ||
I. Das Aufkommen der Erbschaftsteuer im Vergleich zum Vermögensteuer- und Gesamtsteueraufkommen | 139 | ||
II. Die Beiträge der einzelnen Steuerklassen | 142 | ||
Zweiter Teil: Die Auswirkung der Erbschaftsteuer auf den Bestand der Unternehmung | 145 | ||
Kapitel 1: Der Übergang der Unternehmung auf den Erben in betriebswirtschaftlicher Sicht | 145 | ||
Kapitel 2: Der Gegenstand und der Umfang der Besteuerung bei der erbrechtlichen Nachfolge | 148 | ||
A. Der Gegenstand der Besteuerung | 148 | ||
I. Deutschland | 148 | ||
1. Allgemeines | 148 | ||
2. Der Erwerb von Todes wegen | 148 | ||
3. Der Erwerb durch Schenkung unter Lebenden | 153 | ||
a) Der erweiterte steuerliche Schenkungsbegriff | 153 | ||
b) Einzelfälle | 158 | ||
II. Großbritannien | 159 | ||
III. Frankreich | 160 | ||
IV. Schweiz | 160 | ||
1. Kanton Zürich | 160 | ||
2. Kanton Basel-Stadt | 161 | ||
B. Die Abgrenzung der Steuerpflicht im Verhältnis zum Ausland | 161 | ||
C. Die bewertungsrechtlichen Vorschriften | 163 | ||
I. Allgemeines | 163 | ||
II. Deutschland | 164 | ||
III. Großbritannien | 167 | ||
IV. Frankreich | 168 | ||
V. Schweiz | 170 | ||
1. Im Kanton Zürich | 170 | ||
2. Im Kanton Basel-Stadt | 170 | ||
D. Befreiungen und Ermäßigungen | 171 | ||
I. Deutschland | 171 | ||
II. Großbritannien | 172 | ||
III. Frankreich | 173 | ||
IV. Schweiz | 174 | ||
1. Im Kanton Zürich | 174 | ||
2. Im Kanton Basel-Stadt | 175 | ||
E. Der Vergleich der steuerlichen Vorausbelastung des Vermögens in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz | 175 | ||
I. Der Tarifvergleich des Bundesfinanzministeriums | 175 | ||
1. Darstellung | 175 | ||
2. Kritik | 177 | ||
II. Der Vergleich der tatsächlichen steuerlichen Inanspruchnahme des Vermögens anhand eines Beispiels | 179 | ||
1. Der Sachverhalt | 179 | ||
2. Deutschland | 179 | ||
a) Erbschaftsteuer | 179 | ||
b) Vermögensteuer | 179 | ||
aa) Personenunternehmen | 179 | ||
bb) Kapitalgesellschaft | 179 | ||
c) Gewerbekapitalsteuer | 180 | ||
3. Großbritannien | 180 | ||
4. Frankreich | 180 | ||
5. Kanton Zürich | 180 | ||
a) Erbschaftsteuer | 180 | ||
b) Wehrsteuer, Vermögensteuer und Kapitalsteuer | 180 | ||
aa) Personenunternehmen | 180 | ||
bb) Kapitalgesellschaft | 181 | ||
III. Das Ergebnis | 181 | ||
Kapitel 3: Die Gestaltungsmöglichkeiten des Steuerpflichtigen und die Grenzen einer Einflußnahme auf die erbschaftsteuerliche Belastung | 183 | ||
A. Die Ausnutzung des erbschaftsteuerlichen Gestaltungsspielraums als Teil der Vorsorge für den Übergang der Unternehmung auf den Erben | 183 | ||
B. Der Einfluß der familienrechtlichen Regelungen auf die Höhe der erbschaftsteuerlichen Belastung | 184 | ||
I. Der eheliche Güterstand | 184 | ||
II. Die Annahme an Kindes Statt | 186 | ||
C. Die Minderung des Erbschaftsteuereingriffs durch eine bewußte Lenkung des steuerbaren Vermögenserwerbs | 188 | ||
I. Allgemeines | 188 | ||
II. Die steuerlichen Vorteile der getrennten Zuwendung des Vermögens und seiner Nutzung | 190 | ||
1. Der Nießbrauch | 190 | ||
a) Die schenkungsweise Übertragung des Unternehmens oder der Beteiligung unter Vorbehalt des Nießbrauchs | 190 | ||
b) Das Nießbrauchsvermächtnis | 191 | ||
c) Die Aussetzung der Versteuerung nach § 31 ErbStG | 193 | ||
d) Die Rentenbesteuerung nach § 30 ErbStG | 194 | ||
e) Die vom Nießbraucher zu tragenden Lasten | 195 | ||
2. Die Rentenverpflichtung | 195 | ||
III. Die Vor- und Nacherbschaft | 196 | ||
IV. Die Bedeutung des Erbverzichts für die erbschaftsteuerlich günstige Lösung der Unternehmensnachfolge | 197 | ||
V. Die Vermeidung einer Belastung mit Erbschaftsteuer durch Übertragung des späteren Nachlasses an einen rechtlich selbständigen Vermögensträger | 197 | ||
1. Die Stiftung | 197 | ||
a) Die steuerlichen Folgen der Übertragung der Unternehmung oder der Kapitalanteile auf eine Stiftung | 197 | ||
b) Das Problem der laufenden Besteuerung der Stiftung und ihrer Destinatäre | 199 | ||
2. Der discretionary trust | 200 | ||
a) Der testamentary trust als Mittel der Nachlaßbindung | 200 | ||
b) Die erbschaftsteuerlichen Vorteile des discretionary trust | 202 | ||
3. Der wirtschaftliche Verein | 203 | ||
D. Die Inanspruchnahme der erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen | 205 | ||
E. Die Vermeidung der Steuerpflicht im Inland | 205 | ||
F. Das Verhältnis der Erbschaftsteuer zu anderen Abgaben | 206 | ||
G. Der Vergleich der Einsparungsmöglichkeiten an Erbschaftsteuer in der Bundesrepublik Deutschland und dem als höchstbesteuert geltenden Großbritannien anhand eines praktischen Beispiels | 208 | ||
I. Der Sachverhalt | 208 | ||
II. Die Belastung in der Bundesrepublik Deutschland | 209 | ||
1. Erbschaftsteuer | 209 | ||
2. Vermögensteuer | 209 | ||
3. Gewerbekapitalsteuer | 210 | ||
III. Das Verhältnis in Großbritannien | 210 | ||
IV. Das Ergebnis | 211 | ||
Kapitel 4: Die wirtschaftlichen Folgen der Erhebung der Erbschaftsteuer für die Unternehmung | 212 | ||
A. Der Zwang zur Finanzierung der Erbschaftsteuerzahlung aus Mitteln des Betriebsvermögens | 212 | ||
B. Das Liquiditätsproblem | 214 | ||
I. Die Gefahr des Eintritts der Illiquidität | 214 | ||
II. Die möglichen liquiditätspolitischen Abhilfemaßnahmen | 215 | ||
C. Die Rückwirkungen des geschmälerten Finanzierungsvolumens der betroffenen Unternehmen auf den leistungswirtschaftlichen Sektor | 216 | ||
D. Die Veränderungen im dispositiven Bereich | 218 | ||
Kapitel 5: Die notwendige erbschaftsteuerliche Entlastung der Unternehmung durch die Inangriffnahme gesetzgeberischer Maßnahmen | 220 | ||
A. Die Frage der Abschaffung der Erbschaftsteuer | 220 | ||
B. Die Entlastung des gewerblichen Vermögens bei der Erhebung der Erbschaftsteuer | 220 | ||
C. Die Beseitigung der Progression nach dem Grad der Verwandtschaft als eine Möglichkeit für eine Erleichterung | 221 | ||
D. Die Gewährung eines Anspruchs auf ratenweise Begleichung der Erbschaftsteuer | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 223 | ||
Sachregister | 255 |