Entwicklungsbanken in den Philippinen als entwicklungspolitische Institutionen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entwicklungsbanken in den Philippinen als entwicklungspolitische Institutionen
Ein Beitrag zur Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen des instrumentalen Einsatzes nationaler Entwicklungsbanken
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 27
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Einleitung | 1 | ||
A. Rahmen zur Beurteilung der entwicklungspolitischen Leistungsfähigkeit nationaler Entwicklungsbanken | 5 | ||
I. Inhaltliche Abgrenzungen und Begriffsbestimmungen | 5 | ||
1. Definitionen | 5 | ||
2. Generelle entwicklungspolitisch relevante Funktionen nationaler Entwicklungsbanken | 10 | ||
3. Typisierung von Entwicklungsbanken | 15 | ||
II. Zur Methodik einer entwicklungspolitisch orientierten Beurteilung nationaler Entwicklungsbanken | 21 | ||
1. Allgemeiner Problemüberblick | 21 | ||
2. Darstellung einiger in der Literatur angeführter Beurteilungsrahmen | 28 | ||
a) Der methodische Ansatz von Jonas und Muñoz-Serrano | 28 | ||
b) Der methodische Ansatz von Geis | 32 | ||
c) Der methodische Ansatz von Dieke, von Gleich und Nitsch | 36 | ||
d) Grundzüge der Beurteilung von Entwicklungsbanken durch die Weltbank | 39 | ||
III. Der Beurteilungsrahmen der vorliegenden Untersuchung | 42 | ||
B. Die Ermittlung potentieller Funktionen philippinischer Entwicklungsbanken | 50 | ||
I. Prioritäten der philippinischen sozialökonomischen Entwicklung | 50 | ||
II. Das Kreditwesen der Philippinen | 53 | ||
1. Der regulierte Kreditsektor | 53 | ||
a) Der strukturelle Aufbau des philippinischen Kreditwesens | 53 | ||
b) Die Stellung der Central Bank und deren wesentliche Aufgabengebiete während der Untersuchungsperiode | 66 | ||
c) Die geschäftspolitische Ausrichtung des philippinischen Kreditwesens | 81 | ||
2. Zur Bedeutung des nichtregulierten Kreditsektors | 86 | ||
III. Potentielle Funktionen philippinischer Entwicklungsbanken | 89 | ||
C. Untersuchung philippinischer Entwicklungsbanken | 91 | ||
I. Development Bank of the Philippines | 91 | ||
1. Historische Entwicklung, Zielsetzungen und geschäftspolitische Ausrichtung der DBP | 91 | ||
2. Einflüsse externer Instanzen | 94 | ||
a) staatliche Instanzen | 94 | ||
b) externe Kreditgeber | 97 | ||
3. Gesamtüberblick über die Geschäftsentwicklung der DBP | 99 | ||
4. Die Kreditfinanzierung der DBP | 102 | ||
a) Agrarkredite | 102 | ||
α) Das Kreditangebot der DBP im Agrarbereich | 102 | ||
β) Die Finanzierungsleistungen der DBP im Agrarbereich | 108 | ||
b) Industriekredite | 117 | ||
α) Das Kreditangebot der DBP im industriellen Bereich | 117 | ||
β) Die Finanzierungsleistungen der DBP im Industriebereich | 120 | ||
γ) Regionale und größenmäßige Verteilung der Industriekredite | 127 | ||
c) Sonstige Kreditfinanzierungen | 132 | ||
α) Immobilienkredite | 132 | ||
β) Regierungskredite | 140 | ||
5. Sonstige relevante Geschäftssparten der DBP | 141 | ||
a) Auslandsgarantien | 141 | ||
b) Kapitalbeteiligungen | 144 | ||
c) Spareinlagen und Schuldverschreibungen | 147 | ||
6. Zusammenfassende Beurteilung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit der DBP | 150 | ||
II. Private Development Corporation of the Philippines | 153 | ||
1. Historische Entwicklung, Zielsetzungen und geschäftspolitische Ausrichtungen der PDCP | 153 | ||
2. Einflüsse externer Instanzen | 156 | ||
a) Externe Kreditgeber | 156 | ||
b) Kapitaleigner | 160 | ||
c) Staatliche Instanzen | 163 | ||
3. Überblick über Geschäftsentwicklung und Betriebsorganisation der PDCP | 165 | ||
a) Geschäftsentwicklung | 165 | ||
b) Betriebsorganisation | 167 | ||
4. Die Kreditfinanzierung der PDCP | 170 | ||
a) Verfahrensweise bei Kreditvergabe und -überwachung | 170 | ||
b) Die Finanzierungsleistungen der PDCP während der Untersuchungsperiode | 175 | ||
5. Sonstige relevante Aktivitäten der PDCP | 183 | ||
a) Langfristige Finanzierungen | 183 | ||
b) Geldmarktaktivitäten | 187 | ||
c) Das Development Finance Institute und die Öffentlichkeitsarbeit der PDCP | 188 | ||
6. Zusammenfassende Beurteilung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit der PDCP | 191 | ||
III. Private Development Banks | 196 | ||
1. Die Konzeption der PDBs und der Ausbau des PDB-Netzes | 196 | ||
2. Die Stellung der DBP gegenüber den PDBs | 200 | ||
a) Kapitalbeteiligungen | 200 | ||
b) Rediskontierungen | 206 | ||
c) Ausbildung und Überwachung | 210 | ||
d) Gesamtbeurteilung der Aufgabenerfüllung durch die DBP | 214 | ||
3. Die Geschäftstätigkeit der PDBs insgesamt | 215 | ||
4. Fallbeispiele einiger PDBs | 217 | ||
a) Überblick über die einzelnen Institute | 217 | ||
b) Zusammenfassung wesentlicher geschäftspolitischer Aspekte der untersuchten PDBs | 225 | ||
5. Zusammenfassende Beurteilung der entwicklungspolitischen Wirksamkeit der Private Development Banks | 234 | ||
IV. Rural Banks | 238 | ||
1. Gesetzliche Grundlagen des Rural Banking System | 238 | ||
2. Die Stellung der Central Bank gegenüber den Rural Banks | 240 | ||
a) Die generelle Richtlinienfunktion der Central Bank sowie ihre Ausbildungs- und Überwachungsfunktion | 240 | ||
b) Kapitalbeteiligungen | 247 | ||
c) Rediskontierungen | 251 | ||
3. Gesamtüberblick über Ausbreitung und Geschäftstätigkeit des Rural Banking System | 255 | ||
a) Ausbau und Regionalverteilung des Rural Banking System | 255 | ||
b) Die Kreditvergabe der Rural Banks | 259 | ||
α) Die Erweiterung des Kreditangebots im Verlauf der Untersuchungsperiode | 259 | ||
β) Umfang und Zusammensetzung der Kreditvergabe des Rural Banking System | 271 | ||
4. Untersuchung einiger Rural Banks | 274 | ||
a) Überblick über die einzelnen Institute | 274 | ||
b) Zusammenfassung wesentlicher geschäftspolitischer Aspekte der untersuchten RBs | 300 | ||
5. Zur entwicklungspolitischen Wirksamkeit der RBs und den wesentlichen Problemen der weiteren Entwicklung des Rural Banking System | 303 | ||
Schlußteil: Zusammenfassung wesentlicher Untersuchungsergebnisse | 309 | ||
Tabellarischer Anhang | 320 | ||
Literaturverzeichnis | 335 |