Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kölsch, E. (1972). Vorwahlen. Zur Kandidatenaufstellung in den USA. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42684-3
Kölsch, Eberhard. Vorwahlen: Zur Kandidatenaufstellung in den USA. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42684-3
Kölsch, E (1972): Vorwahlen: Zur Kandidatenaufstellung in den USA, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42684-3

Format

Vorwahlen

Zur Kandidatenaufstellung in den USA

Kölsch, Eberhard

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 187

(1972)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
1. Zur Struktur der amerikanischen Parteien 12
1.1 Zur Theorie der politischen Parteien 12
1.2 Prioritäten unter den Funktionen amerikanischer Parteien 12
1.3 Zur Organisationsstruktur der amerikanischen Parteien 14
2. Vorwahlen — Typen und Varianten 21
2.1 Zum Problem der amerikanischen Parteimitgliedschaft 21
2.2 „Closed Primary" und „Open Primary" 23
2.3 „Blanket Primary" und „Cross-Filing" 24
2.4 „Partisan Primary" und „Nonpartisan Primary" 25
2.5 „Single Primary "-System und „Run-Off Primary"-System 26
2.6 Die Wahl der Parteifunktionäre in Verbindung mit den Vorwahlen 26
2.7 „Presidential Primary" und „Direct Primary" 27
3. Bewerber und Vorwahlen 33
3.1 Das Nominierungsverfahren als Determinante der Konkurrenz um die Nominierung 33
3.2 Formale Anforderungen an die Vorwahlbewerber („filing fee" und „filing petition") 35
3.3 Die Wahlaussichten im jeweiligen Wahlkreis als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz 36
3.4 Vorwahlen in Hochburgen — eine Alternative zum fehlenden zwischenparteilichen Wettbewerb? 39
3.5 Die Teilnahme oder Nichtteilnahme bisheriger Abgeordneter von der Vorwahl als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz 42
3.6 Die Bevölkerungsdichte im Wahlkreis als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz 47
3.7 Die konjunkturelle Entwicklung als Determinante der Häufigkeit einer Vorwahlkonkurrenz 50
3.8 Die Intensität und Distribution der Konkurrenz in der Vorwahl als Determinanten einer Niederlage in der Hauptwahl? 52
3.9 Zur Qualifikation der Kandidaten 54
3.10 Die Wahlkampfausgaben der Vorwahlbewerber 61
4. Parteien und Vorwahlen 66
4.1 Vorbemerkung 66
4.2 Zwei Phasen der Kandidatenaufstellung: Rekrutierung und Selektion 66
4.3 Die informelle Parteiaktivität vor den Vorwahlen 68
4.4 Verfahren institutionalisierter Parteiaktivität vor den Vorwahlen 77
4.5 Die Auswahlkriterien der Parteiführungen bei der Rekrutierung und Selektion einzelner Vorwahlbewerber 106
4.6 „Party Responsibility" und Vorwahlen 108
4.7 „Party Unity" und Vorwahlen 111
4.8 Zusammenfassung 114
5. Interessengruppen und Vorwahlen 117
5.1 Vorbemerkung 117
5.2 Die Konstellation der Interessen von Parteiführungen, Bewerber und Interessengruppen 118
5.3 Determinanten der Einflußnahme der Interessengruppen 118
5.4 Modalitäten der „Pre-Primary Activity" von Interessengruppen 120
5.5 Zum Problem der quantitativen Erfolgskontrolle der „Interest Group Activity" 122
6. Wähler und Vorwahlen 124
6.1 Vorbemerkung 124
6.2 Die Wahlbeteiligung an den Vorwahlen 124
6.3 Zur Frage der sozialen Zusammensetzung und der Repräsentativität der Vorwahl-Wählerschaft 129
6.4 Vorwahlen und „Name-Voting" 132
6.5 „Raiding", „Cross-Over" und „Colonizing" 134
6.6 Die Zunahme der „One-Party Districts" und Vorwahlen 135
6.7 „Write-In" und Vorwahlen 137
7. Vorwahlen in der Bundesrepublik? 139
7.1 Vorwahlen — Chance politischer Partizipation: Versuch eines Fazits 139
7.2 Vorwahlen und bundesrepublikanisches Wahlrecht 141
7.3 Vorwahlen und politische Kultur der BRD 145
7.4 Vorwahlen und bundesrepublikanisches Parteiensystem 147
7.5 „Vorwahlen" für die Bundesrepublik: Kandidatenaufstellung durch schriftliche Abstimmung aller Parteimitglieder eines Wahlkreises als provisorische bundesrepublikanische Variante der amerikanischen Vorwahlen 150
Literatur und Quellenverzeichnis 154