Die Vorbereitung auf den höheren Verwaltungsdienst

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Vorbereitung auf den höheren Verwaltungsdienst
Eine historische und vergleichende Untersuchung
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Vol. 28
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Hauptteil: Die geschichtliche Entwicklung der Ausbildung für den höheren Verwaltungsdienst in Deutschland | 13 | ||
I. Die Bedeutung einer rechtshistorischen Untersuchung für die geplante Neuordnung der juristischen Ausbildung | 13 | ||
II. Die rechtswissenschaftliche Vorbildung der höheren Verwaltungsbeamten im ständischen Staat des späten Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit | 14 | ||
III. Der Ausbau eines geordneten Ausbildungs- und Prüfungswesens in Verbindung mit dem Beginn des Berufsbeamtentums | 15 | ||
1. Die Bemühungen um ein modernes Berufsbeamtentum in Bayern | 15 | ||
2. Die Entstehung des Berufsbeamtentums mit der Entwicklung Preußens zum absoluten Staat | 17 | ||
3. Die erste Ordnung des Ausbildungs- und Prüfungswesens in Preußen | 18 | ||
4. Erkenntnisse aus der Ausbildungspraxis des absoluten Verwaltungsstaates für die Reformbestrebungen der Gegenwart | 21 | ||
IV. Die Reformen unter dem Einfluß der Aufklärung und der Kriege gegen Napoleon | 22 | ||
A. Die Entwicklung in Preußen | 22 | ||
1. Die Neuordnung der Verwaltung | 22 | ||
2. Die Auswirkung der Reformen auf das Ausbildungs- und Prüfungswesen | 23 | ||
3. Zusammenfassende Würdigung der Reformen in Preußen | 24 | ||
B. Die Entwicklung in den Rheinbundstaaten | 25 | ||
1. Die Reformversuche vor den Kriegen | 25 | ||
2. Der Einfluß des Rheinbundes auf die Verwaltungsorganisation | 26 | ||
3. Der Konstitutionalismus | 27 | ||
4. Die Schaffung eines modernen Ausbildungs- und Prüfungswesens auf der Grundlage der Verwaltungs- und Verfassungsreform | 28 | ||
5. Kritische Würdigung der Ausbildungssysteme in den Mittelstaaten | 31 | ||
V. Der Gedanke des bürgerlichen Rechtsstaates und seine Auswirkung auf die Ausbildung der höheren Verwaltungsbeamten | 32 | ||
1. Staat und Gesellschaft des bürgerlichen Rechtsstaates | 32 | ||
2. Die Entwicklung des bürgerlichen Rechtsstaates in den einzelnen deutschen Staaten | 32 | ||
a) Preußen | 32 | ||
b) Bayern | 33 | ||
3. Der Einfluß des bürgerlichen Rechtsstaates auf das Ausbildungs- und Prüfungswesen | 34 | ||
a) Preußen | 34 | ||
b) Bayern | 38 | ||
c) Baden | 39 | ||
d) Hannover | 40 | ||
e) Württemberg | 41 | ||
f) Sachsen | 42 | ||
4. Kritische Würdigung der durch den bürgerlichen Rechtsstaat geprägten Ausbildungs- und Prüfungsordnungen | 44 | ||
VI. Der Einfluß sozialordnender Verwaltungstätigkeit im bürgerlichen Rechtsstaat | 46 | ||
1. Die Abkehr von der Manchester-Doktrin und die Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung des Reiches | 46 | ||
2. Der Einfluß der Reformen auf das Ausbildungs- und Prüfungswesen | 47 | ||
a) Preußen | 47 | ||
b) Sachsen | 49 | ||
c) Württemberg | 50 | ||
d) Bayern | 51 | ||
e) Baden | 53 | ||
3. Kritische Würdigung der Reformen | 53 | ||
VII. Reformtendenzen und die Bemühungen um ein einheitliches Ausbildungs- und Prüfungswesen im Deutschen Reich der Weimarer Republik | 55 | ||
1. Die Entwicklung der Verwaltung im ersten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit | 56 | ||
2. Die Reform- und Vereinheitlichungsbestrebungen und die Entwicklung des Ausbildungs- und Prüfungswesens in Preußen | 56 | ||
3. Die Entwicklung des Ausbildungs- und Prüfungswesens in den einzelnen Staaten | 60 | ||
4. Kritische Würdigung der Entwicklung des Ausbildungs- und Prüfungswesens in der Weimarer Zeit | 62 | ||
VIII. Die Entwicklung im „Dritten Reich“ | 65 | ||
1. Die Wiedereinführung des Regierungsreferendariats in Preußen und die Reichsjustizausbildungsordnung von 1934 | 65 | ||
2. Die reichseinheitliche Regelung der Ausbildung für den höheren Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung im Jahre 1937 | 67 | ||
3. Die Reformbestrebungen in den 40iger Jahren | 71 | ||
4. Kritische Würdigung des Ausbildungs- und Prüfungswesens im „Dritten Reich“ | 72 | ||
IX. Die Verwaltungsausbildung nach dem zweiten Weltkrieg | 75 | ||
1. Übergangsregelungen für die bereits im Vorbereitungsdienst stehenden Referendare | 75 | ||
2. Die Neuordnung nach 1945 auf der Grundlage der echten oder sog. Einheitsausbildung | 76 | ||
a) Bayern | 76 | ||
b) Baden | 77 | ||
c) Die Länder der ehemals britischen Zone | 78 | ||
d) Hessen | 81 | ||
e) Rheinland-Pfalz | 82 | ||
f) Berlin | 83 | ||
g) Saarland | 84 | ||
3. Das Ausbildungs- und Prüfungswesen in den Ländern der Bundesrepublik als Anknüpfungspunkt für eine Neuregelung | 84 | ||
Zweiter Hauptteil: Die Ausbildung der höheren Verwaltungsbeamten im Ausland | 87 | ||
I. Die Problematik einer vergleichenden Untersuchung für die geplante Neuordnung der juristischen Ausbildung | 87 | ||
II. Das Ausbildungs- und Prüfungswesen in Österreich und der Schweiz | 88 | ||
1. Österreich | 88 | ||
a) Rechtsstaatsidee und die Institution des Berufsbeamtentums als gestaltende Elemente | 89 | ||
b) Das rechts- und staatswissenschaftliche Studium als Grundlage für die Ausbildung des nichttechnischen höheren Verwaltungsdienstes | 89 | ||
c) Die praktische Vorbildung auf den Beruf | 90 | ||
2. Die Schweiz | 91 | ||
a) Die allgemeinen Grundlagen der schweizerischen Verwaltung und das Recht des öffentlichen Dienstes | 92 | ||
b) Beamtenrecht und Ausbildungs- und Prüfungssystem | 93 | ||
3. Die Systeme in Österreich und der Schweiz und die geplante Neuordnung in Deutschland | 94 | ||
III. Die romanischen Staaten Westeuropas | 97 | ||
1. Frankreich | 98 | ||
a) Überblick über die Grundlagen der französischen Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Dienstes | 98 | ||
b) Überblick über das geltende Beamtenrecht in Frankreich | 100 | ||
c) Der Studiengang des Nachwuchses für die Kategorie A | 101 | ||
d) Die Ausbildung von Führungskräften für die Verwaltung an der Ecole Nationale d’Administration | 104 | ||
2. Italien | 108 | ||
a) Die allgemeinen Grundlagen des Beamtenrechts und der höhere Verwaltungsdienst | 108 | ||
b) Die Einstellungsprüfungen und die Ausbildung nach Eintritt in die Verwaltung | 109 | ||
c) Das verwaltungswissenschaftliche Studium an der Universität Bologna | 111 | ||
3. Spanien | 112 | ||
a) Die Grundlagen des höheren Verwaltungsdienstes und die Verwaltungsreform | 112 | ||
b) Die zentrale Einstellung und Ausbildung höherer nichttechnischer Verwaltungsbeamten | 113 | ||
c) Die Auswahl und Fortbildung von Führungskräften | 116 | ||
4. Belgien | 117 | ||
a) Das Studium der Rechts- und Staatswissenschaften | 118 | ||
b) Einstellung, Vorbereitungsdienst und Abschlußprüfung | 118 | ||
5. Das Ausbildungs- und Prüfungswesen in den romanischen Staaten Westeuropas und die geplante Neuregelung in Deutschland | 119 | ||
a) Studium und Abschlußprüfung | 120 | ||
b) Vorbereitungsdienst und große Staatsprüfung | 123 | ||
c) Die Problematik einer Sonderausbildung für höhere Verwaltungsbeamte in leitender Stellung | 124 | ||
IV. Die anglo-amerikanischen Staaten | 127 | ||
1. England | 128 | ||
a) Die Grundlagen des öffentlichen Dienstes | 128 | ||
b) Die Einstellungsprüfungen für die Administrative Class | 131 | ||
c) Ausbildung und Fortbildung der Angehörigen der Administrative Class | 135 | ||
2. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika | 137 | ||
a) Die Grundlagen des öffentlichen Dienstes in den USA | 137 | ||
b) Das vorbereitende Studium für den höheren Verwaltungsdienst | 141 | ||
c) Die Einstellungsprüfungen | 143 | ||
d) Ausbildung und Fortbildung | 145 | ||
3. Das Ausbildungs- und Prüfungswesen in England und in den Vereinigten Staaten und die geplante Neuordnung in Deutschland | 147 | ||
a) Das Studium | 147 | ||
b) Die praktische Vorbereitung auf den Beruf und die staatliche Einstellungsprüfung | 149 | ||
Schlußbetrachtung | 152 | ||
Thesen | 158 | ||
A. Einheitsausbildung oder Sonderausbildungen | 158 | ||
1. Historischer Ursprung des Gegensatzes | 158 | ||
2. Die Alternative | 158 | ||
3. Vor- und Nachteile der echten Sonderausbildung | 159 | ||
4. Voraussetzungen einer echten Einheitsausbildung | 160 | ||
5. Die echte Einheitsausbildung mit Schwerpunktbildung | 161 | ||
B. Studium und erste Prüfung | 161 | ||
1. Höhere Schule und Studium | 161 | ||
2. Bildung oder Ausbildung als Ziel des Studiums | 162 | ||
3. Zivil- und Strafrecht und der Bereich „Staat und Verwaltung“ im Studium | 163 | ||
4. Universitätsabschluß- oder staatliche Eingangsprüfung? | 164 | ||
C. Vorbereitungsdienst und zweite Staatsprüfung | 165 | ||
1. Das Verhältnis von Studium und Vorbereitungsdienst | 165 | ||
2. Der Bereich „Staat und Verwaltung“ im Vorbereitungsdienst | 165 | ||
3. Ausgestaltung der praktischen Verwaltungsausbildung | 166 | ||
4. Arbeitsgemeinschaften und theoretische Verwaltungsausbildung | 168 | ||
5. Das Assessorexamen | 168 | ||
D. Die Ausbildung von Führungskräften innerhalb des höheren Verwaltungsdienstes | 170 | ||
1. Das Erfordernis besonderer Maßnahmen zur Gewinnung von Führungskräften | 170 | ||
2. Gefahren einer Institutionalisierung | 171 | ||
3. Möglichkeiten einer Förderung von weit überdurchschnittlichen Kräften | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 173 |