Menu Expand

Alfred Marshalls Beitrag zur modernen Theorie der Unternehmung

Cite BOOK

Style

Hirsch, H. (1965). Alfred Marshalls Beitrag zur modernen Theorie der Unternehmung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40633-3
Hirsch, Hans. Alfred Marshalls Beitrag zur modernen Theorie der Unternehmung. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40633-3
Hirsch, H (1965): Alfred Marshalls Beitrag zur modernen Theorie der Unternehmung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40633-3

Format

Alfred Marshalls Beitrag zur modernen Theorie der Unternehmung

Hirsch, Hans

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 10

(1965)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung: Zur Fragestellung der Preistheorie 15
Erstes Kapitel: Das Problem des Angebots bei den Klassikern und in der Grenznutzenschule 21
a) Die Klassiker 21
b) Die Grenznutzenschule, besonders Jevons und v. Wieser 22
Zweites Kapitel: Die Anfänge der Grenzproduktivitätstheorie 28
a) Der Anfang der einzelwirtschaftlichen Kostentheorie; Cournot 28
b) Ertragsgesetz und Grenzproduktivität; der Beitrag v. Thünens 32
c) Die Stellung der Wiener Grenznutzenschule zur Grenzproduktivitätstheorie; die Zurechnungstheorie v. Wiesers 34
Drittes Kapitel: Grenzproduktivität, Grenzkosten und Preis bei Alfred Marshall 42
a) Inwiefern wird ein Sinken der Grenzproduktivität einzelwirtschaftlich in steigenden Grenzkosten sichtbar? — Die Sonderstellung der Landwirtschaft 42
b) Folgerungen für die Gestalt der Grenzkostenkurve; die Zweischichtigkeit des Marshallschen Systems 54
c) Kosten und Preis bei kurzfristiger Anpassung: das Gemeinkostenproblem 59
d) Die Anwendbarkeit des Grenzkostengedankens bei langfristiger Anpassung, besonders im Hinblick auf das Problem der sinkenden Kosten 66
Viertes Kapitel: Marshalls Theorie des Normalpreises bei sinkenden Kosten 71
a) Sinkende Kosten und Monopolisierung des Marktes; der „besondere Markt" der einzelnen Unternehmung 71
b) Die Wandlung der Gleichgewichts Vorstellung; „repräsentative Unternehmung" und „Normalpreis" 77
c) Der Weg zum Normalpreis bei Nachfrageschrumpfung 82
d) Der Weg zum Normalpreis bei gestiegener Nachfrage: hinterhältige Wirkung der Konkurrenz — Preissetzung durch den Unternehmer — Normalkosten als Orientierungsgrundlage 86
e) Möglichkeiten der Unterkostenkonkurrenz; die Angleichung der kurzfristigen Preisbildung an die langfristige 90
f) Die Rolle der Unternehmungen von überdurchschnittlicher Leistungsfähigkeit 102
g) Die Einordnung des Unternehmergewinns in die Theorie des Normalpreises bei sinkenden Kosten; das Problem des Aufstiegs neuer Unternehmungen 108
1. Die Nichtanwendbarkeit der Gleichgewichtstheorien des Unternehmergewinns bei sinkenden Kosten 108
2. Wie ist ein Aufsteigen junger Unternehmungen möglich? 118
3. Das Fortdauern des Wettbewerbs auch bei beherrschender Stellung der Großunternehmen; potentielle und Substitutionskonkurrenz 126
4. Der Unternehmergewinn als kalkulierte Spanne 136
h) Zusammenfassender Überblick über die Preis- und Gewinnbildung bei sinkenden Kosten; Marshalls Preistheorie als Wegscheide der lehrgeschichtlichen Entwicklung 141
Fünftes Kapitel: Der Unternehmergewinn 151
a) Arbeitsverdienst und Differentialrente als Gewinnelemente, besonders bei Smith, Mill und v. Mangoldt, und ihre Synthese bei Marshall 151
b) Wandlungen der Unternehmerleistung im wachsenden Unternehmen und die Anwendung des Substitutionsgedankens 167
1. Ansätze bei Marshall, die Unternehmerleistung dem Substitutionsgedanken einzuordnen 167
2. Differenzierung und Koordination in der Leitungsorganisation mit zunehmender Unternehmungsgröße; der Inhalt der Unternehmerfunktion und ihre Diffusion im Lenkungsapparat 171
3. Folgerungen: Das Verhältnis von Lenkungsorganisation und Lenkungsaufwand im Großunternehmen 181
c) Spielarten in der Auffassung und Deutung des Gedankens der „Einheit der Unternehmerfunktion" 188
d) Der Unternehmergewinn als Residuum, besonders bei Marshall 196
e) Ausblick: Die Erklärung des Unternehmergewinns in der „Theorie des unvollkommenen Wettbewerbs" im Vergleich mit der „Spannentheorie" des Gewinns 212
Anhang: Die Preistheorie von Auspitz und Lieben 217
Namenverzeichnis 221
Sachverzeichnis 223