Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 182
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Geschichtlicher Überblick über das Fragerecht der Abgeordneten im deutschen Parlamentarismus | 14 | ||
I. Geschichte des Interpellationsrechtes im deutschsprachigen Raum bis zum Jahre 1912 | 15 | ||
II. Die Geschäftsordnungsänderung des Jahres 1912 | 18 | ||
1. Die Interpellationen | 18 | ||
2. Die Kleinen Anfragen | 25 | ||
III. Interpellationen und Kleine Anfragen im Reichstag der Weimarer Republik | 30 | ||
1. Die Geschäftsordnungsänderung vom Dezember 1922 | 30 | ||
2. Die beschränkte Wiedereinführung der mündlichen Beantwortung von Kleinen Anfragen | 32 | ||
3. Die Geschäftsordnungsänderung unter der Regierung Brüning | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 37 | ||
Zweites Kapitel: Geschäftsordnungsrecht und Handhabung der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag | 40 | ||
I. Große Anfragen | 41 | ||
1. Abweichungen gegenüber den Geschäftsordnungsbestimmungen des Reichstages | 41 | ||
2. Das geltende Geschäftsordnungsrecht | 43 | ||
3. Einzelheiten aus der Praxis | 46 | ||
4. Große Anfragen — selbständige Anträge — Mißtrauensvoten | 47 | ||
II. Kleine Anfragen | 49 | ||
1. Die Entwicklung zur geltenden Geschäftsordnungsbestimmung | 49 | ||
2. Die Neufassung des § 110 im Jahre 1970 | 52 | ||
3. Zusammenfassung | 53 | ||
III. Mündliche Anfragen | 54 | ||
1. Die Einführung der Fragestunde im Deutschen Bundestag | 54 | ||
2. Die Richtlinien für die Fragestunde vom 29. Juni 1960 | 62 | ||
3. Änderung durch die Kleine Parlamentsreform vom Juni 1969 | 68 | ||
4. Geltendes Geschäftsordnungsrecht | 75 | ||
5. Der Geschäftsgang der Mündlichen Anfragen | 76 | ||
6. Die Aktuelle Stunde | 77 | ||
IV. Einzelne Rechtsfragen | 79 | ||
1. Zur Antwortpflicht der Regierung | 80 | ||
2. Der zulässige Inhalt von Anfragen und die Grenzen des parlamentarischen Anfragerechtes | 83 | ||
a) Geschäftsordnungsbestimmungen | 84 | ||
b) „Inadmissable Questions" im britischen Unterhaus | 85 | ||
c) Kriterien für Zulässigkeitsbeschränkungen und Grenzen des Anfragerechtes im Deutschen Bundestag | 87 | ||
aa) Zur Bundeskompetenz | 88 | ||
bb) Zur Dreiteilung der Staatsgewalt | 89 | ||
cc) Geheime Angelegenheiten | 90 | ||
3. Die gerichtliche Nachprüfbarkeit von Antworten der Bundesregierung | 93 | ||
a) Die Nachprüfbarkeit von Antworten der Bundesregierung durch das Bundesverfassungsgericht | 95 | ||
b) Die Nachprüfbarkeit von Antworten der Bundesregierung durch die Verwaltungsgerichte | 98 | ||
aa) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art innerhalb der Rechtsmacht der Verwaltungsgerichte | 98 | ||
bb) Unzulässigkeit der öffentlich-rechtlichen Widerrufsklage auf Grund der parlamentarischen Redefreiheit | 101 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
Drittes Kapitel: Die Kontrollfunktion der Anfragen | 110 | ||
I. Die parlamentarische Exekutivkontrolle | 110 | ||
1. Kontrolle – Aufsicht | 110 | ||
2. Rechtskontrolle und politische Kontrolle | 112 | ||
3. Die Kontrolle der Regierung in ihren verschiedenen Funktionen | 113 | ||
4. Die Kontrollmittel des Bundestages | 114 | ||
II. Kontrolle durch Große Anfragen | 117 | ||
1. Gegenstand, Anlaß und zahlenmäßige Entwicklung | 117 | ||
2. Die Beratung der Großen Anfragen und die Anträge zu ihnen | 125 | ||
3. Das Kontrollverhalten von Regierungs- und Oppositionsparteien — Form und Intensität der Kontrollen | 128 | ||
a) Aufteilung der Großen Anfragen zwischen Regierungs- und Oppositionsparteien | 129 | ||
b) Formulierung, Begründung und Anlaß der Großen Anfragen | 133 | ||
c) Das unterschiedliche Parteiverhalten bei der Beratung der Großen Anfragen | 136 | ||
4. Die Kontrollbedeutung der Debatten | 146 | ||
III. Kontrolle durch Kleine Anfragen | 149 | ||
1. Gegenstand, Kontrollform und zahlenmäßige Entwicklung | 150 | ||
2. Die Fragesteller | 158 | ||
3. Die Kontrollintensität | 160 | ||
IV. Kontrolle durch Mündliche Anfragen | 161 | ||
1. Zahlenmäßige Entwicklung, Gegenstand und Parlamentspraxis | 161 | ||
2. Mündliche Anfragen als Kontrollmittel für den einzelnen Abgeordneten | 184 | ||
3. Die Kontrolle der Regierung | 189 | ||
a) Kontrolle der Regierung als politisches Führungsorgan | 190 | ||
b) Kontrolle der Regierung als Leitungs- und Aufsichtsorgan der Exekutive | 193 | ||
c) Ministerverantwortlichkeit und Auslese einzelner Regierungsmitglieder | 195 | ||
4. Intensität und Effektivität der Kontrollen | 197 | ||
Schlußbetrachtung | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |