Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag
BOOK
Cite BOOK
Style
Witte-Wegmann, G. (1972). Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42659-1
Witte-Wegmann, Gertrud. Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42659-1
Witte-Wegmann, G (1972): Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42659-1
Format
Recht und Kontrollfunktion der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 182
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Geschichtlicher Überblick über das Fragerecht der Abgeordneten im deutschen Parlamentarismus | 14 | ||
I. Geschichte des Interpellationsrechtes im deutschsprachigen Raum bis zum Jahre 1912 | 15 | ||
II. Die Geschäftsordnungsänderung des Jahres 1912 | 18 | ||
1. Die Interpellationen | 18 | ||
2. Die Kleinen Anfragen | 25 | ||
III. Interpellationen und Kleine Anfragen im Reichstag der Weimarer Republik | 30 | ||
1. Die Geschäftsordnungsänderung vom Dezember 1922 | 30 | ||
2. Die beschränkte Wiedereinführung der mündlichen Beantwortung von Kleinen Anfragen | 32 | ||
3. Die Geschäftsordnungsänderung unter der Regierung Brüning | 34 | ||
IV. Zusammenfassung | 37 | ||
Zweites Kapitel: Geschäftsordnungsrecht und Handhabung der Großen, Kleinen und Mündlichen Anfragen im Deutschen Bundestag | 40 | ||
I. Große Anfragen | 41 | ||
1. Abweichungen gegenüber den Geschäftsordnungsbestimmungen des Reichstages | 41 | ||
2. Das geltende Geschäftsordnungsrecht | 43 | ||
3. Einzelheiten aus der Praxis | 46 | ||
4. Große Anfragen — selbständige Anträge — Mißtrauensvoten | 47 | ||
II. Kleine Anfragen | 49 | ||
1. Die Entwicklung zur geltenden Geschäftsordnungsbestimmung | 49 | ||
2. Die Neufassung des § 110 im Jahre 1970 | 52 | ||
3. Zusammenfassung | 53 | ||
III. Mündliche Anfragen | 54 | ||
1. Die Einführung der Fragestunde im Deutschen Bundestag | 54 | ||
2. Die Richtlinien für die Fragestunde vom 29. Juni 1960 | 62 | ||
3. Änderung durch die Kleine Parlamentsreform vom Juni 1969 | 68 | ||
4. Geltendes Geschäftsordnungsrecht | 75 | ||
5. Der Geschäftsgang der Mündlichen Anfragen | 76 | ||
6. Die Aktuelle Stunde | 77 | ||
IV. Einzelne Rechtsfragen | 79 | ||
1. Zur Antwortpflicht der Regierung | 80 | ||
2. Der zulässige Inhalt von Anfragen und die Grenzen des parlamentarischen Anfragerechtes | 83 | ||
a) Geschäftsordnungsbestimmungen | 84 | ||
b) „Inadmissable Questions" im britischen Unterhaus | 85 | ||
c) Kriterien für Zulässigkeitsbeschränkungen und Grenzen des Anfragerechtes im Deutschen Bundestag | 87 | ||
aa) Zur Bundeskompetenz | 88 | ||
bb) Zur Dreiteilung der Staatsgewalt | 89 | ||
cc) Geheime Angelegenheiten | 90 | ||
3. Die gerichtliche Nachprüfbarkeit von Antworten der Bundesregierung | 93 | ||
a) Die Nachprüfbarkeit von Antworten der Bundesregierung durch das Bundesverfassungsgericht | 95 | ||
b) Die Nachprüfbarkeit von Antworten der Bundesregierung durch die Verwaltungsgerichte | 98 | ||
aa) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art innerhalb der Rechtsmacht der Verwaltungsgerichte | 98 | ||
bb) Unzulässigkeit der öffentlich-rechtlichen Widerrufsklage auf Grund der parlamentarischen Redefreiheit | 101 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
Drittes Kapitel: Die Kontrollfunktion der Anfragen | 110 | ||
I. Die parlamentarische Exekutivkontrolle | 110 | ||
1. Kontrolle – Aufsicht | 110 | ||
2. Rechtskontrolle und politische Kontrolle | 112 | ||
3. Die Kontrolle der Regierung in ihren verschiedenen Funktionen | 113 | ||
4. Die Kontrollmittel des Bundestages | 114 | ||
II. Kontrolle durch Große Anfragen | 117 | ||
1. Gegenstand, Anlaß und zahlenmäßige Entwicklung | 117 | ||
2. Die Beratung der Großen Anfragen und die Anträge zu ihnen | 125 | ||
3. Das Kontrollverhalten von Regierungs- und Oppositionsparteien — Form und Intensität der Kontrollen | 128 | ||
a) Aufteilung der Großen Anfragen zwischen Regierungs- und Oppositionsparteien | 129 | ||
b) Formulierung, Begründung und Anlaß der Großen Anfragen | 133 | ||
c) Das unterschiedliche Parteiverhalten bei der Beratung der Großen Anfragen | 136 | ||
4. Die Kontrollbedeutung der Debatten | 146 | ||
III. Kontrolle durch Kleine Anfragen | 149 | ||
1. Gegenstand, Kontrollform und zahlenmäßige Entwicklung | 150 | ||
2. Die Fragesteller | 158 | ||
3. Die Kontrollintensität | 160 | ||
IV. Kontrolle durch Mündliche Anfragen | 161 | ||
1. Zahlenmäßige Entwicklung, Gegenstand und Parlamentspraxis | 161 | ||
2. Mündliche Anfragen als Kontrollmittel für den einzelnen Abgeordneten | 184 | ||
3. Die Kontrolle der Regierung | 189 | ||
a) Kontrolle der Regierung als politisches Führungsorgan | 190 | ||
b) Kontrolle der Regierung als Leitungs- und Aufsichtsorgan der Exekutive | 193 | ||
c) Ministerverantwortlichkeit und Auslese einzelner Regierungsmitglieder | 195 | ||
4. Intensität und Effektivität der Kontrollen | 197 | ||
Schlußbetrachtung | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 205 |