Menu Expand

Kognitive Grundlagen der Soziologie

Cite BOOK

Style

Fischer, K. (1987). Kognitive Grundlagen der Soziologie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46279-7
Fischer, Klaus. Kognitive Grundlagen der Soziologie. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46279-7
Fischer, K (1987): Kognitive Grundlagen der Soziologie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46279-7

Format

Kognitive Grundlagen der Soziologie

Fischer, Klaus

Soziologische Schriften, Vol. 48

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort I 9
Vorwort II 12
A. Grundlagen des kognitiven Paradigmas 17
1. Die Entdeckung des internen Code 17
2. Implizite Hypothesen in der Wahrnehmung 23
3. Kognitive Dissonanz 24
4. Kognitive Strukturen 27
5. Struktur und Kontext 30
6. Die mentale Repräsentation der sozialen Beziehungen 31
7. Makroanalyse: Das Problem der Aggregation im kognitivistischen Paradigma 38
8. Planung und Prognose in sozialen Systemen 44
9. Soziale Gesetze 46
10. Soziologie des „Wissens“ 52
B. Heuristik 60
I. Klassifikation, Sprachstil und Kontrolle 60
11. Von der Qualität zur Quantität 60
12. Restringierte und elaborierte Codes 63
13. Klassifikationsgitter und Gruppendruck 71
14. Risiko, Umwelt und Wandel 79
15. „Group“ und „grid“ als Instrumente der Wissenschaftssoziologie 84
16. Die Prognosen der grid-group-Theorie im interkulturellen Vergleich 92
II. Dynamik der kognitiven Strukturen 101
17. Dimensionen, Programme und die Architektur der mentalen Strukturen 101
18. Die Struktur der Information und das Niveau der Informationsverarbeitung 109
19. Testfälle 117
20. Inkongruenz und Adaptationsniveau 126
III. Wahrnehmung, Gedächtnis und sensorische Codierung 135
21. Die interne Erzeugung der Wahrnehmung 135
22. Die funktionale Struktur des Gedächtnisses 149
23. Mentale Repräsentationen und Regeln 153
24. Erinnerung und Mustervergleich 162
25. Speicherung und Lernen 170
26. Begriffe I: natürliche Arten, starre Designatoren und semantische Referenz 178
27. Begriffe II: Konvention, Ostension und die psycho-logische Konstitution von Bedeutung 188
28. Begriffe III: probabilistische Konstrukte, Paradigmen und Exemplare 195
IV. “Computational Theory of Cognition” 207
29. Poppers „Welt 3“ und der ontologische Status symbolischer Konstruktionen 207
30. Mentale Zustände und physikalische Symbolsysteme 215
31. Die funktionale Architektur der „Geist-Gehirn-Maschine“ 222
C. Theoretische Integration: Die Regeln der funktionalen Architektur biologischer kognitiver Systeme 241
32. Adäquatheitsbedingungen 241
33. Definitionen und Erläuterungen 255
a. Definition 1: Intensität des Informationsinput 255
b. Definition 2: Dimensionalität des Informationsinput 256
c. Definition 3: Valenz des Informationsinput 256
d. Definition 4: Abstraktionsniveau 259
e. Definition 5: Integrationsniveau 265
f. Definition 6: Vernetztheit 269
g. Definition 7: Differenziertheit 274
h. Definition 8: Freiheitsgrad 275
i. Definition 9: Individuationsgrad 279
j. Definitionen 10–12: Diskriminationsniveau, Wahrnehmungsschwelle, Präzision 280
34. Hypothesen und Theoreme 285
a. Hypothesen 295
b. Theorem 1 298
c. Theorem 2 298
d. Theorem 3 302
e. Theorem 4 309
D. Prüfung und Anwendung 313
35. Der methodologische Status der Theorie 313
36. Operationalisierung und Gegenstandsbereich 321
Namenregister 329
Sachregister 332