Menu Expand

Technischer Fortschritt in den USA

Cite BOOK

Style

(1971). Technischer Fortschritt in den USA. Auswertung der amerikanischen Untersuchung Technology and the American Economy. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42416-0
. Technischer Fortschritt in den USA: Auswertung der amerikanischen Untersuchung Technology and the American Economy. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42416-0
(1971): Technischer Fortschritt in den USA: Auswertung der amerikanischen Untersuchung Technology and the American Economy, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42416-0

Format

Technischer Fortschritt in den USA

Auswertung der amerikanischen Untersuchung Technology and the American Economy

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 74

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Α. Arbeitskräftebedarf und Vollbeschäftigungspolitik 17
I. Projektion des Arbeitskräftebedarfs 17
1. Angewandte Methoden 17
2. Branchen-Methode 18
a) Vorgehen 18
b) Ergebnisse 18
3. Berufsgruppen-Methode 19
a) Vorgehen 19
b) Ergebnisse 22
Einflüsse auf die Berufsstruktur 22
Bedarf für einzelne Berufsgruppen 22
Einflüsse auf farbige, jüngere und weibliche Arbeitskräfte 23
4. Technologie-Methode 23
a) Vorgehen 23
b) Tendenzen und Anwendungsbereiche der Computertechnik 25
Allgemeine Tendenzen 25
Wichtige Anwendungsbereiche 25
Kommerzielle Verbundsysteme als Informationsträger 26
Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen 27
Automatische Montage 27
Prozeßsteuerung 28
c) Soziale Auswirkungen 28
5. Spitzenreiter-Methode 29
a) Vorgehen 29
b) Ergebnis 30
II. Freisetzung von Arbeitskräften 30
1. Untersuchungsmethode 30
2. Ergebnis 31
III. Veränderungen in den Arbeitsanforderungen 32
1. Mechanisierungsgrad und Arbeitsanforderungen 32
a) Fragestellung 32
b) Analyse 33
2. Struktur und Inhalt der beruflichen Anforderungen 37
a) Untersuchungsmethode 37
b) Ergebnisse 38
IV. Einstellung zur Arbeit 42
1. Fragestellung 42
2. Analyse 42
V. Aspekte der Arbeitszeitverkürzung 45
1. Entwicklung der Arbeitszeit in der Vergangenheit 45
2. Überstundenarbeit und Arbeitslosigkeit 45
VI. Alternative Verwendungsmöglichkeiten der arbeitsfreien Zeit 46
1. Grundposition im Verhältnis zur Freizeit 46
2. Analyse 47
a) Entwicklung von Arbeitszeit und Arbeitsleben 47
b) Alternative Verwendungsmöglichkeiten des Produktivitätszuwachses 48
c) Elastizität des Arbeitsangebots 48
d) Opportunity-costs der Freizeit 50
VII. Probleme struktureller Arbeitslosigkeit 51
1. Beschäftigung Ungelernter bei Mindestlöhnen 51
a) Fragestellung 51
b) Methoden 52
c) Ergebnisse 53
Lohnunterschiede 53
Korrelation zwischen Lohnhöhe und Beschäftigung 54
Regressionsanalyse 54
Analyse der Veränderungsraten 54
d) Empfohlene weiterführende Studien 55
e) Politische Empfehlungen 55
2. Fürsorgebedürftige und Fürsorgemöglichkeiten 56
a) Fragestellung 56
b) Ergebnisse 57
Wer ist arm? 57
Das amerikanische Wohlfahrtssystem 58
Alternative Programme zur Einkommenssicherung 58
VIII. Möglichkeiten einer rationelleren Arbeitsmarktpolitik 60
1. Fragestellung 60
2. Systemanalyse in der Arbeitsmarktpolitik mit Hilfe von Computern 60
a) Methode 60
Probleme der Systemsteuerung 60
Erfordernisse einer umfassenden systemanalytischen Betrachtung der Arbeitsmarktpolitik 61
Modell eines Systems der Anpassung der Arbeitskräfte 62
b) Ergebnisse 63
3. Die Rolle der Regierung bei der Bereitstellung von Informationen über den Arbeitsmarkt 63
a) Methodische Probleme 63
Allgemeine Prognose und Prognose der technischen Entwicklung 63
Entwicklung und Einsatz der Arbeitskräfte 65
b) Ergebnisse 66
Anpassung der Arbeitskräfte 66
Unterstützung bei der Arbeitssuche 66
Milderung der Folgen von Entlassungen 67
Grundausbildung 68
Gesetzliche und politische Probleme der Schaffung von Arbeitsplätzen 68
c) Empfehlungen 69
IX. Alternativen der Vollbeschäftigungspolitik 69
1. Hypothesen 69
2. Alternative Vorschläge 70
B. Messung und Bestimmungsfaktoren des technischen Fortschritts 72
I. Messung des technischen Fortschritts 72
1. Definition und Methoden der Messung 72
2. Ergebnisse der Messungen: Technische Veränderungen im Zeitablauf 74
3. Ergebnisse der Messungen: Technische Veränderungen in Wirtschaftszweigen 74
II. Forschungs- und Entwicklungsausgaben als Bestimmungsfaktor technischer Veränderungen 75
1. Zusammenhang zwischen F & Ε-Ausgaben und technischen Veränderungen 75
2. Einfluß der öffentlichen Hand 76
3. Bedeutung der Entwicklungsausgaben 79
4. Bestimmungsgründe und Förderung von F & E-Ausgaben 79
a) Bestimmungsgründe 79
b) Förderung 83
III. Ausbreitungsgeschwindigkeit technischer Neuerungen 84
1. Methode zur Ermittlung von Entwicklungs- und Verbreitungsraten 84
2. Größe von Entwicklungs- und Verbreitungsraten 87
3. Bestimmungsfaktoren und Förderung der Diffusion 92
a) Bestimmungsfaktoren 92
b) Förderung 94
IV. Technische Veränderungen in einzelnen Wirtschaftsbereichen 95
1. Landwirtschaft 95
a) Fortschreitende Technisierung 95
b) Arbeitskräfteüberschuß und Auflösung von Betrieben 96
2. Bankwesen 97
a) Fortschreitende Automatisierung 97
b) Auswirkung auf die Arbeitskräfte 98
3. Stahlerzeugung 98
a) Entwicklung der Technologie 98
b) Wirtschaftliche Auswirkungen der Automatisierung 100
Kosten 100
Wettbewerbsverhältnisse 103
V. Modellbildungstechnik und Simulationsverfahren als ökonomische und politische Entscheidungshilfen 104
1. Modellbildung 104
2. Ökonomische und Management-Modelle 105
3. Politische und soziologische Modelle 108
4. Simulationsverfahren 108
C. Neue Techniken im Erziehungs- und Ausbildungswesen 109
I. Anwendung der Computertechnik zur Verbesserung des Ausbildungswesens 109
1. Allgemeine Empfehlungen 109
2. Verbesserung des Lehrens und des Lernens 111
3. Nutzungsmöglichkeiten einer zentralen Datenbank 112
4. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers im individuellen Unterricht 113
II. Technologie in der Erziehung 114
1. Gegenwärtiger Stand 114
2. Zukünftige Entwicklung 116
III. Entwicklung in den USA — Stand und Aussichten 117
1. Ziele der amerikanischen Erziehung 117
2. Vorbereitung auf das Arbeitsleben 118
3. Erziehung zum Staatsbürger 119
4. Kompensatorische Erziehung 119
5. Erziehungsforschung 120
6. Erziehungspolitik 121
7. Rolle der Bundesrepublik 121
8. Erziehung als Investition 122
D. Bewältigung von Gemeinschaftsaufgaben 123
I. Regionale Aufgaben 123
1. Stadtplanung 123
a) Situationsanalyse 123
b) Informationsprobleme 125
2. Wohnungsbau 125
a) Technologischer Stand 125
b) Zukünftige Entwicklung 126
3. Müll- und Verschmutzungsprobleme 126
a) Luftverschmutzung 126
b) Wasserverunreinigung 128
c) Müllbeseitigung 130
II. Überregionale Aufgaben 131
1. Transportwesen 131
2. Gesundheitswesen 133
3. Integriertes Informationssystem des Staates 134
4. Verbrechensbekämpfung 135
a) Untersuchungsmethode 135
b) Empfehlungen 135
Anhang 137