Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
![Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/47982.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250113203143)
BOOK
Cite BOOK
Style
Hermann, R. (1973). Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Die funktionelle Zuständigkeit der Organe der EWG beim Abschluß von Zoll- und Handelsabkommen, Assoziierungsverträgen und Beitrittsabkommen mit dritten Staaten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42880-9
Hermann, Rudolf. Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft: Die funktionelle Zuständigkeit der Organe der EWG beim Abschluß von Zoll- und Handelsabkommen, Assoziierungsverträgen und Beitrittsabkommen mit dritten Staaten. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42880-9
Hermann, R (1973): Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft: Die funktionelle Zuständigkeit der Organe der EWG beim Abschluß von Zoll- und Handelsabkommen, Assoziierungsverträgen und Beitrittsabkommen mit dritten Staaten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42880-9
Format
Das Abschlußverfahren völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Die funktionelle Zuständigkeit der Organe der EWG beim Abschluß von Zoll- und Handelsabkommen, Assoziierungsverträgen und Beitrittsabkommen mit dritten Staaten
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 29
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Rechtsgrundlagen des Abschlußverfahrens und bisherige Gemeinschaftstätigkeit | 17 | ||
1.1. Die allgemeine Verfahrensregelung in Art. 228 EWGV | 17 | ||
1.2. Das Abschlußverfahren im Völkerrecht | 19 | ||
1.3. Der Abschluß von Zoll- und Handelsabkommen | 20 | ||
1.31 Rechtliche Grundlagen | 20 | ||
1.32 Die bisherige Gemeinschaftstätigkeit auf dem Gebiet der Zoll- und Handelsabkommen | 21 | ||
1.321 Zollabkommen der Gemeinschaft im Rahmen des GATT | 21 | ||
1.322 Handelsabkommen der Gemeinschaft | 24 | ||
1.4. Der Abschluß von Assoziierungsabkommen | 27 | ||
1.41 Rechtliche Grundlagen | 27 | ||
1.42 Assoziierungsabkommen der EWG | 28 | ||
1.5. Der Abschluß von Beitrittsabkommen | 31 | ||
1.51 Rechtsgrundlage | 31 | ||
1.52 Die bisherigen Beitrittsverhandlungen | 32 | ||
1.6. Sonstige Abkommen der Gemeinschaft | 34 | ||
2. Die Verhandlungsphase beim Abschluß der Verträge | 37 | ||
2.1. Die Eröffnung der Verhandlungen | 37 | ||
2.11 Rechtsgrundlagen | 37 | ||
2.12 Verhandlungsinitiative | 38 | ||
2.13 Sondierungsgespräche der Kommission | 38 | ||
2.14 Der Eröffnungsbeschluß | 39 | ||
2.15 Eröffnung von Zoll- und Handelsvertragsverhandlungen | 40 | ||
2.16 Eröffnung von Assoziierungsverhandlungen | 41 | ||
2.17 Eröffnung von Beitrittsverhandlungen | 42 | ||
2.171 Aufbau des Art. 237 EWGV | 42 | ||
2.172 Der Aufnahmeantrag des Drittstaats | 45 | ||
2.173 Die Stellungnahme der Kommission | 46 | ||
2.174 Der Eröffnungsbeschluß des Rats | 46 | ||
2.2. Die eigentlichen Verhandlungen | 48 | ||
2.21 Die Verhandlungsführung | 48 | ||
2.211 Grundsätzliche Regelung | 48 | ||
2.212 Verhandlungsleitung innerhalb der Kommission | 50 | ||
2.213 Verhandlungsführung bei Zoll- und Handelsvertragsverhandlungen | 50 | ||
2.2131 Verhandlungsführung bei GATT-Verhandlungen | 50 | ||
2.2132 Die „unterstützenden Ausschüsse“ | 51 | ||
2.2133 Verhandlungsführung bei Handelsvertragsverhandlungen | 53 | ||
2.214 Verhandlungsführung bei Assoziierungsverhandlungen | 54 | ||
2.2141 Grundsätzliche Regelung | 54 | ||
2.2142 Die Verhandlungsführung bei den Jaunde-Abkommen | 57 | ||
2.2143 Die Verhandlungsführung beim Türkei-Zusatzprotokoll | 60 | ||
2.215 Verhandlungsführung bei Beitrittsverhandlungen | 63 | ||
2.2151 Grundsätzliche Regelung | 63 | ||
2.2152 Die Rolle der Kommission in den Beitrittsverhandlungen | 67 | ||
2.2153 Die Stellung des Rats in den Beitrittsverhandlungen | 72 | ||
2.216 Zur Verhandlungsführung bei den AETR-Verhandlungen | 73 | ||
2.22 Die Verhandlungsrichtlinien („Mandat“) | 75 | ||
2.221 Rechtsgrundlage der Richtlinienerteilung | 75 | ||
2.222 Richtlinien bei Assoziierungs- und Beitrittsverhandlungen | 76 | ||
2.223 Rechtsnatur und Inhalt der Richtlinien | 77 | ||
2.224 Ausarbeitung der Richtlinien | 79 | ||
2.225 Richtlinienerteilung bei „gemischten Abkommen“ | 81 | ||
2.23 Verhandlungspraxis und Stellung der Organe | 81 | ||
2.231 Stellung der Kommission in den Verhandlungen | 81 | ||
2.232 Die Rolle des Europäischen Parlaments während der Verhandlungen | 84 | ||
2.233 Verhältnis von Rat und Kommission in den Verhandlungen | 85 | ||
2.3. Die Paraphierung des Vertragsentwurfs | 86 | ||
2.31 Rechtsgrundlage und Bedeutung der Paraphierung | 86 | ||
2.32 Organ und Praxis der Paraphierung | 88 | ||
2.33 Paraphierung bei Abkommen im vereinfachten Verfahren | 89 | ||
2.34 Paraphierung bei gemischten Abkommen | 90 | ||
2.35 Verhandlungen nach Paraphierung | 90 | ||
3. Die Abschlußphase beim Abschluß der Verträge | 92 | ||
3.1. Die Unterzeichnung der Abkommen | 92 | ||
3.11 Rechtsgrundlage und Bedeutung der Unterzeichnung | 92 | ||
3.12 Organ und Praxis der Unterzeichnung | 94 | ||
3.13 Unterzeichnung von gemischten Abkommen | 97 | ||
3.14 Unterzeichnung von Zoll- und Handelsabkommen | 98 | ||
3.15 Unterzeichnung von Assoziierungsabkommen | 98 | ||
3.16 Unterzeichnung von Beitrittsabkommen | 99 | ||
3.2. Die Anhörung des Europäischen Parlaments | 100 | ||
3.21 Allgemeine Rechtsgrundlage | 100 | ||
3.22 Grundsätzliche Bedeutung der Anhörung | 101 | ||
3.23 Anhörung beim Abschluß von Assoziierungsabkommen | 103 | ||
3.231 Rechtsgrundlage der Anhörung beim Abschluß von Assoziierungsabkommen | 103 | ||
3.232 Zeitpunkt der Anhörung beim Abschluß von Assoziierungsabkommen | 104 | ||
3.2321 Das Verfahren im Fall Griechenland | 105 | ||
3.2322 Die Haltung des Rats | 107 | ||
3.2323 Die Haltung des Europäischen Parlaments | 108 | ||
3.2324 Eigene Stellungnahme zum Zeitpunkt der Anhörung | 110 | ||
3.2324.1 Juristische Gesichtspunkte | 110 | ||
3.2324.2 Politische Gesichtspunkte | 114 | ||
3.2324.3 Praktische Gesichtspunkte | 115 | ||
3.2324.4 Vorschläge für die zukünftige Praxis | 117 | ||
3.2325 Heutige Gemeinschaftspraxis | 118 | ||
3.2326 Würdigung der Auseinandersetzung Rat – Europäisches Parlament | 121 | ||
3.233 Form und Durchführung der Anhörung zu Assoziierungsabkommen | 122 | ||
3.234 Die Einschaltung der nationalen Parlamente bei gemischten Assoziierungsabkommen | 124 | ||
3.24 Anhörung beim Abschluß von Zoll- und Handelsabkommen | 125 | ||
3.25 Anhörung beim Abschluß von Beitrittsabkommen | 127 | ||
3.26 Anhörung zu sonstigen Gemeinschaftsabkommen | 129 | ||
3.3. Der völkerrechtliche Vertragsschluß | 129 | ||
3.31 Rechtsgrundlage und Bedeutung des Vertragsschlusses | 129 | ||
3.32 Das vertragsschließende Organ | 131 | ||
3.33 Vertragsschluß bei Abkommen im vereinfachten Verfahren | 132 | ||
3.34 Vertragsschluß bei Abkommen im zusammengesetzten Verfahren | 135 | ||
3.35 Vertragsschluß bei gemischten Abkommen | 137 | ||
3.36 Inkrafttreten, Veröffentlichung und Registrierung der Abkommen | 138 | ||
3.361 Zeitpunkt des Inkrafttretens | 138 | ||
3.362 Veröffentlichung der Abkommen | 139 | ||
3.363 Registrierung der Abkommen | 140 | ||
3.37 Vertragsschluß bei Zoll- und Handelsabkommen | 140 | ||
3.38 Vertragsschluß bei Assoziierungsabkommen | 142 | ||
3.39 Vertragsschluß bei Beitrittsabkommen | 144 | ||
3.391 Die endgültige Stellungnahme der Kommission | 144 | ||
3.392 Der eigentliche Aufnahmebeschluß des Rats | 145 | ||
3.393 Vertragsanpassungen und Vertragsänderungen des EWG-Vertrags beim Beitritt | 147 | ||
3.394 Ratifizierung und Inkrafttreten der Beitrittsabkommen | 148 | ||
Exkurs: Beitrittsverfahren und gemeinschaftliches Abschlußverfahren | 149 | ||
3.4. Die Stellung des Europäischen Gerichtshofs im Abschlußverfahren | 150 | ||
3.41 Gutachtenerstattung nach Art. 228 EWGV | 150 | ||
3.42 Zuständigkeit des Gerichtshofs nach Abschluß des Abkommens | 152 | ||
3.43 Einzelne Klagen zwischen Gemeinschaftsorganen im Abschlußverfahren | 153 | ||
4. Würdigung des Abschlußverfahrens der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft | 156 | ||
4.1. Das Abschlußverfahren und die Stellung der Gemeinschaftsorgane | 156 | ||
4.2. Stellung der Gemeinschaftsorgane bei internen Gemeinschaftsakten und in den Außenbeziehungen | 158 | ||
4.21 Der Rat | 158 | ||
4.22 Die Kommission | 159 | ||
4.23 Das Europäische Parlament | 160 | ||
4.24 Der Europäische Gerichtshof | 161 | ||
4.25 Würdigung der Organstellung im Innen- und Außenverhältnis | 161 | ||
4.3. Vorschläge für eine Verbesserung des Abschlußverfahrens der EWG | 163 | ||
Literaturverzeichnis | 166 | ||
I. Allgemeine Werke | 166 | ||
II. Berichte, Dokumente, Mitteilungen | 174 |