Das Verhältnis zwischen der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Basse, H. (1967). Das Verhältnis zwischen der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41773-5
Basse, Hermann. Das Verhältnis zwischen der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41773-5
Basse, H (1967): Das Verhältnis zwischen der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41773-5
Format
Das Verhältnis zwischen der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 10
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Die Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften – insbesondere in bürgerlich-rechtlichen Streitsachen | 19 | ||
1. Abschnitt: Die Rechtsnatur der drei europäischen Gemeinschaften (EWG, EAG und EGKS) | 19 | ||
I. Die Gründung der drei europäischen Gemeinschaften | 19 | ||
II. Die Rechtsnatur der europäischen Gemeinschaften | 20 | ||
III. Die Rechtsnatur des Rechts der europäischen Gemeinschaften und sein Verhältnis zum nationalen Recht der Mitgliedstaaten | 27 | ||
1. Begriff und Rechtsnatur des Gemeinschaftsrechts | 27 | ||
2. Vorrang des Gemeinschaftsrechts? | 30 | ||
IV. Anhang: Der Integrationshebel des Art. 24 Abs. 1 GG | 39 | ||
1. Form, Gegenstand und Adressat der „Übertragung“ i. S. des Art. 24 Abs. 1 GG | 39 | ||
2. Bedeutung der Übertragung von Hoheitsrechten gemäß Art. 24 Abs. 1 GG | 43 | ||
2. Abschnitt: Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften | 52 | ||
3. Abschnitt: Funktionen und Rechtsnatur des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften | 54 | ||
4. Abschnitt: Die Zuständigkeiten des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in bürgerlich-rechtlichen Streitsachen | 57 | ||
I. Begriff der „zivilgerichtlichen“ Zuständigkeiten des EuGH | 57 | ||
II. Originäre „zivilgerichtliche“ Zuständigkeiten | 59 | ||
1. Amtshaftungsstreitigkeiten | 59 | ||
a) Im Bereich von EWG und EAG | 59 | ||
b) Im Bereich der EGKS | 66 | ||
2. Beamten- und arbeitsrechtliche Streitigkeiten | 70 | ||
a) Im Bereich von EWG und EAG | 70 | ||
b) Im Bereich der EGKS | 75 | ||
III. „Zivilgerichtliche“ Zuständigkeiten kraft besonderer Zuweisung | 77 | ||
1. Schiedsklauseln | 77 | ||
2. Gesetze der Mitgliedstaaten | 80 | ||
Zweiter Teil: Das Verhältnis des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zu den deutschen Zivilgerichten im System des deutschen Prozeßrechts – eine Kompetenzfrage | 81 | ||
1. Abschnitt: Einordnung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften in die deutsche Zivilgerichtsbarkeit | 81 | ||
I. Berührungspunkte zwischen der Gerichtsbarkeit des EuGH und der deutschen Zivilgerichtsbarkeit | 81 | ||
II. Rechtscharakter der Gerichtsbarkeit des EuGH als „Sondergerichtsbarkeit“ im Verhältnis zur ordentlichen deutschen Ziviljustiz | 89 | ||
2. Abschnitt: Qualifizierung des Verhältnisses des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften zu den deutschen Zivilgerichten erster Instanz vom Standpunkt des deutschen Prozeßrechts aus | 96 | ||
I. Ausgangspunkt und Problemstellung | 96 | ||
II. Örtliche Zuständigkeit | 101 | ||
III. Sachliche Zuständigkeit | 103 | ||
IV. Zulässigkeit des Rechtswegs | 104 | ||
V. Funktionelle Zuständigkeit | 105 | ||
VI. Internationale Zuständigkeit | 107 | ||
VII. Deutsche Gerichtsbarkeit | 109 | ||
1. Die deutsche Gerichtsbarkeit als Prozeßvoraussetzung | 109 | ||
2. Wesen der Prozeßvoraussetzung „deutsche Gerichtsbarkeit“ | 112 | ||
a) Auffassungsmöglichkeiten | 112 | ||
b) Hoheitsrecht des Staates | 113 | ||
c) „facultas iurisdictionis“ bzw. Fähigkeit zur Rechtsprechung | 118 | ||
d) Gerichts- oder Entscheidungsgewalt | 123 | ||
e) Zusammenhang mit dem Völkerrecht | 123 | ||
f) Ergebnis: Versuch einer Umschreibung | 125 | ||
3. Läßt insbesondere die staatsrechtliche Betrachtungsweise der deutschen Gerichtsbarkeit als eines Hoheitsrechts der Bundesrepublik Deutschland den Schluß zu, daß die Errichtung der ausschließlichen Gerichtsbarkeit des EuGH durch Übertragung von Hoheitsrechten gem. Art. 24 Abs. 1 GG den Mangel der „deutschen Gerichtsbarkeit“ i. e. S. zur Folge hat? | 127 | ||
4. Gleichlauf von Zuständigkeiten des EuGH und Tatbeständen fehlender deutscher Gerichtsbarkeit i.e.S. | 129 | ||
a) Zuständigkeiten des EuGH und persönliche Befreiung der europäischen Gemeinschaften als solcher von der deutschen Gerichtsbarkeit | 129 | ||
b) Zuständigkeiten des EuGH und persönliche Befreiung der Gemeinschaftsbediensteten als solcher von der deutschen Gerichtsbarkeit | 134 | ||
c) Zuständigkeiten des EuGH und Sachentzogenheit der Hoheitsgewalt der europäischen Gemeinschaften von der deutschen Gerichtsbarkeit | 137 | ||
VIII. Ergebnis | 152 | ||
3. Abschnitt: Behandlung der staatlichen Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH im Prozeß | 156 | ||
I. Prozeßvoraussetzung eigener Art | 156 | ||
II. Prüfung der staatlichen Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH im Prozeß | 157 | ||
1. Reihenfolge der Prüfung | 157 | ||
2. Art der Prüfung | 160 | ||
III. Einfluß des Parteiwillens auf die staatliche Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH | 163 | ||
1. Erweiterung der staatlichen Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH durch Vereinbarung der Parteien (Prorogation)? | 163 | ||
2. Ausschließung der staatlichen Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH durch Vereinbarung der Zuständigkeit des EuGH (Derogation durch Prorogation) | 165 | ||
a) Inhalt und Bedeutung der Schiedsklausel gem. Art. 181 EWGV/ 153 EAGV/ 42 EGKSV | 165 | ||
b) Ausschluß der staatlichen Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH | 169 | ||
IV. Perpetuatio fori | 175 | ||
1. Gilt der Grundsatz der perpetuatio fori gem. § 263 Abs. 2 Ziff. 2 ZPO auch für die staatliche Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH? | 175 | ||
2. Anhang: Unzerstörbarkeit der Zuständigkeit des EuGH im Verhältnis zur nationalen Zivilgerichtsbarkeit | 179 | ||
V. Überprüfung der staatlichen Zuständigkeit der deutschen Zivilgerichte im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH in den höheren Instanzen | 181 | ||
VI. Wirkung formell rechtskräftiger Entscheidungen der deutschen Zivilgerichte, die die Schranken der staatlichen Zuständigkeit im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH überschritten haben | 183 | ||
1. Nach den drei europäischen Verträgen | 183 | ||
a) Keine Nichtigkeit, sondern nur staatliche Restitutionspflicht | 183 | ||
b) Erfüllung der staatlichen Restitutionspflicht in der nationalen Rechtsordnung | 185 | ||
2. Nach deutschem Prozeßrecht | 189 | ||
3. Ergebnis: Notwendigkeit der Differenzierung im Einzelfall | 193 | ||
VII. Schlußfolgerung | 194 | ||
Dritter Teil: Einzelprobleme der Abgrenzung der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften von der deutschen Zivilgerichtsbarkeit | 195 | ||
1. Abschnitt: Die Behandlung von Vorfragen aus dem Bereich der anderen Gerichtsbarkeit | 195 | ||
Kapitel 1: Vorfragen des Gemeinschaftsrechts | 195 | ||
1. Begriff, Rechtsgrundlagen, Bedeutung und Zweck der Beschränkung der Vorfragenkompetenz der deutschen Zivilgerichte durch die drei europäischen Verträge | 195 | ||
2. Vergleichbarkeit des Verfahrens der Aussetzung und Vorlage an den EuGH gem. Art. 177 EWGV/ 150 EAGV/ 41 EGKSV mit entsprechenden nationalen und internationalen Verfahren der Vorabentscheidung | 202 | ||
3. Exegese der Bestimmungen der Art. 177 EWGV/ 150 EAGV/41 EGKSV | 205 | ||
a) Exegese: Letztlich eine Aufgabe des EuGH | 205 | ||
b) Die vorlageberechtigten Instanzen | 207 | ||
c) Die zur Vorlage verpflichteten Gerichte | 210 | ||
d) Auslegungsfragen | 214 | ||
e) Gültigkeitsfragen | 228 | ||
f) Schranken der Pflicht bzw. des Rechts zur Vorlage von Auslegungs- und Gültigkeitsfragen an den EuGH | 247 | ||
g) Das Vorlageverfahren | 259 | ||
h) Wirkung der Vorabentscheidungen des EuGH | 267 | ||
Kapitel 2: Vorfragen des nationalen Rechts | 279 | ||
2. Abschnitt: Kompetenzkonflikte | 291 | ||
I. Problemstellung: Die Entstehung von Kompetenzkonflikten | 291 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten | 295 | ||
1. Kompetenz-Kompetenz des EuGH? | 295 | ||
2. Herbeiführung einer Vorabentscheidung des EuGH gem. Art. 177 EWGV/ 150 EAGV/ 41 EGKSV | 299 | ||
III. Lösung positiver Kompetenzkonflikte | 308 | ||
1. Befugnis des EuGH zur bindenden Bejahung seiner Zuständigkeit | 308 | ||
2. Befugnis der deutschen Zivilgerichte zur bindenden Bejahung ihrer Zuständigkeit im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH? | 314 | ||
3. Verfahren bei Vorliegen widersprechender Kompetenzentscheidungen | 316 | ||
IV. Lösung negativer Kompetenzkonflikte | 319 | ||
1. Befugnis des EuGH zur bindenden Verneinung seiner Zuständigkeit? | 319 | ||
2. Befugnis der deutschen Zivilgerichte zur bindenden Verneinung ihrer Zuständigkeit im Verhältnis zur Gerichtsbarkeit des EuGH? | 329 | ||
3. Verfahren bei Vorliegen widersprechender Kompetenzentscheidungen | 331 | ||
3. Abschnitt: Verweisung von Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und den deutschen Zivilgerichten | 335 | ||
I. Gegenwärtige Rechtslage | 335 | ||
II. Voraussetzungen einer bindenden Verweisung von Rechtsstreitigkeiten vom EuGH an die deutschen Zivilgerichte und umgekehrt | 336 | ||
1. Völker- und verfassungsrechtliche Voraussetzungen | 337 | ||
2. Prozeßrechtliche Voraussetzungen | 345 | ||
4. Abschnitt: Wirkungen rechtskräftiger Entscheidungen im Bereich der anderen Gerichtsbarkeit | 351 | ||
I. Anerkennung rechtskräftiger Urteile des EuGH im Bereich der deutschen Zivilgerichtsbarkeit | 351 | ||
1. Rechtskraftwirkung der Urteile des EuGH im Bereich der europäischen Gemeinschaften | 351 | ||
2. Rechtskraftwirkung der Urteile des EuGH im innerstaatlichen Bereich | 353 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 353 | ||
b) Insbesondere: Art. 187, 192 EWGV/ 159, 164 EAGV/44, 92 EGKSV | 356 | ||
c) Hindernisse der Anerkennung | 367 | ||
3. Vollstreckung | 380 | ||
a) Entscheidungen des EuGH als Vollstreckungstitel | 381 | ||
b) Verfahren der Zwangsvollstreckung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland | 385 | ||
II. Anerkennung rechtskräftiger Entscheidungen der deutschen Zivilgerichte im Bereich der Gerichtsbarkeit des EuGH | 397 | ||
5. Abschnitt: Doppelprozesse über den gleichen Streitgegenstand | 414 | ||
I. Zustandekommen von Doppelprozessen über den gleichen Streitgegenstand | 414 | ||
II. Wirkung der Rechtshängigkeit von Streitsachen bei dem EuGH im Bereich der deutschen Zivilgerichtsbarkeit | 416 | ||
III. Wirkung der Rechtshängigkeit von Streitsachen bei den deutschen Zivilgerichten im Bereich der Gerichtsbarkeit des EuGH | 426 | ||
IV. Anhang: Entscheidungskonflikte | 429 | ||
1. Doppelprozesse über denselben Streitgegenstand als Ausgangspunkt | 429 | ||
2. Lösungsmöglichkeiten | 430 | ||
Literaturverzeichnis | 437 |