Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Studien zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden
Eine Anti-Kritik
Wirtschaftswissenschaftliche Abhandlungen, Vol. 28
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
| Abkürzungen | 19 | ||
| Vorbemerkung | 21 | ||
| A. Die Neue Wirtschaftslehre und die Stockholmer Schule | 23 | ||
| I. Der Streit um die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre | 23 | ||
| 1. Die angelsächsische These von der „Keynesschen Revolution" | 23 | ||
| 2. Das Für und Wider um die Stockholmer Schule | 24 | ||
| a) Bertil Ohlins These einer „Stockholmer Schule" | 24 | ||
| b) Die Rezeption der Ohlinschen These in der angelsächsischen Welt | 25 | ||
| II. Die „schwedische" Diskussion über die Neue Wirtschaftslehre | 28 | ||
| 1. Die Verneinung des „revolutionären" Charakters der Neuen Wirtschaftslehre | 28 | ||
| a) Die Beurteilung der „Allgemeinen Theorie" durch die Stockholmer Schule | 28 | ||
| b) Die Konsequenzen der Ablehnung einer „Neuen" Wirtschaftslehre | 29 | ||
| 2. Die Kritik der Ansprüche der Stockholmer Schule | 31 | ||
| a) Karl-Gustav Landgrens Theorie über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden | 31 | ||
| aa) Landgrens These über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in England | 32 | ||
| bb) Die Rolle des sozialdemokratischen Politikers Ernst Wigforss und sein Gegensatz zur Stockholmer Schule | 34 | ||
| cc) Die spätere Ausnahmestellung Bertil Ohlins | 35 | ||
| b) Fortführung und Differenzierung der Landgrenschen Theorie durch Leif Lewin | 36 | ||
| aa) Bestätigung der entscheidenden Bedeutung der englischen Liberalen | 36 | ||
| bb) Differenzierung durch Akzentuierung der marxistischen Tradition | 38 | ||
| III. Eine Stockholmer Schule? | 39 | ||
| 1. Bertil Ohlins Charakteristik der Stockholmer Schule | 39 | ||
| 2. Zwei Richtungen innerhalb der Stockholmer Schule | 41 | ||
| IV. Vorläufiges Ergebnis und Konsequenzen für die weitere Untersuchung | 42 | ||
| B. Ursprünge der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden | 45 | ||
| I. Die Grundlegung durch Knut Wicksell | 47 | ||
| 1. Die Bedeutung der Wicksellschen Geldtheorie | 47 | ||
| a) Die Voraussetzungen des realen Gleichgewichts | 47 | ||
| aa) Gegenstand des „kumulativen Prozesses" | 47 | ||
| bb) Die grundlegenden Gleichungen des realen Modells | 50 | ||
| b) Die Erklärung des kumulativen Prozesses | 58 | ||
| aa) Bestimmung der Preisvariationen auf dem realen Kapitalmarkt | 59 | ||
| bb) Erklärung der Preisvariationen auf dem monetären Kapitalmarkt | 59 | ||
| cc) Das neue „doppelte" Gleichgewicht | 62 | ||
| c) Die Wendung gegen die Klassik | 63 | ||
| aa) Die fundamentale Ablehnung des Sayschen Theorems | 63 | ||
| bb) Noch einmal: die Bedingtheit der Wicksellschen Grundannahmen | 64 | ||
| 2. Wickseils konjunkturtheoretische Ansätze | 66 | ||
| a) Erklärung des Konjunkturabschwungs | 67 | ||
| aa) Ursachen für Konjunkturschwankungen | 67 | ||
| bb) Entstehung und Auswirkungen einer Depression | 67 | ||
| cc) Ablehnung der Theorien der „Überproduktion" und der „Überinvestition" | 69 | ||
| b) Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Depression | 70 | ||
| aa) Ablehnung einer Politik der Faktorpreisvariationen | 70 | ||
| bb) Lagerinvestition als „a state-supported credit scheme" | 71 | ||
| cc) Kreditfinanzierte öffentliche Arbeitsprogramme | 72 | ||
| II. Die Weiterentwicklung der Wicksellschen Ansätze durch M. B. Hamilton | 74 | ||
| 1. Verbesserungen der konjunkturtheoretischen Grundlagen | 74 | ||
| a) Grundannahmen des Hamiltonschen Konjunkturmodells | 74 | ||
| b) Analyse des Konjunkturabschwungs und der Depression | 76 | ||
| 2. Begründung des Einsatzes staatlicher Arbeitsprogramme | 77 | ||
| a) Zweck und Bedingungen der öffentlichen Ausgaben | 77 | ||
| b) Darstellung der Auswirkungen kreditfinanzierter Arbeiten | 78 | ||
| aa) Bedeutung der Kreditfinanzierung | 78 | ||
| bb) Hamiltons Erkenntnis expansiver multiplikativer Wirkungen | 78 | ||
| 3. Hamiltons Ansätze zur Neuen Wirtschaftslehre und die Antizipation der Neuen Wirtschaftspolitik durch die schwedische Sozialdemokratie | 79 | ||
| III. Ursprünge der Neuen Wirtschaftspolitik in Schweden | 82 | ||
| 1. Ernst Wigforss und die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre | 82 | ||
| a) Wigforss' Position im Verhältnis zur Frühen Stockholmer Schule | 82 | ||
| b) Wigforss' Anlehnung an die Beschäftigungsprogramme der englischen Liberalen | 84 | ||
| c) Wigforss' „Göteborger Programm" von 1919 | 84 | ||
| d) Exkurs: Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in England | 87 | ||
| aa) Sidney & Beatrice Webb, die Fabier und der „Minority Report" | 87 | ||
| bb) John Maynard Keynes, die Liberalen und das „Gelbe Buch" | 93 | ||
| cc) George H. D. Cole und die These von der „Keynesschen Revolution" | 97 | ||
| 2. Die Grundlegung der Neuen Wirtschaftspolitik i n den Jahren vor dem ersten Weltkrieg | 99 | ||
| a) Sozialdemokratische Vorstöße im Reichstag in den Jahren 1908- 1911 | 99 | ||
| aa) Erste Vorstellungen über eine öffentliche Arbeitslosigkeitspolitik | 99 | ||
| bb) Hervorhebung öffentlicher Arbeiten als Mittel gegen saisonale und konjunkturelle Arbeitslosigkeit | 101 | ||
| b) Der sozialdemokratische Gesetzentwurf aus dem Jahre 1912 | 106 | ||
| aa) Erweiterung des Mittels der öffentlichen Arbeiten im Hinblick auf die permanente Arbeitslosigkeit | 106 | ||
| bb) Herkunft und Bedeutung der Ideen von 1912 | 110 | ||
| 3. Das Schicksal der Ideen von 1912 in den Jahren der sozialdemokratischen Koalitions- und Minoritätsregierungen | 118 | ||
| a) Die sozialdemokratische Arbeitslosigkeitspolitik i n den Jahren 1917- 1926 | 118 | ||
| aa) Begrenzung durch die Politik der bürgerlichen Parteien und die Existenz der staatlichen Arbeitslosigkeitskommission | 118 | ||
| bb) Anpassung der sozialdemokratischen Arbeitslosigkeitspolitik an die Vorstellungen der bürgerlichen Parteien | 121 | ||
| b) Die Arbeitslosigkeitspolitik der links von den Sozialdemokraten stehenden Parteien | 124 | ||
| aa) Fortführung der Tradition von 1912 durch die Linkssozialisten | 124 | ||
| bb) Übernahme und Aufrechterhaltung der Ideen von 1912 durch die Kommunisten | 126 | ||
| c) Die „sozialpolitische" Ideologie in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg | 127 | ||
| 4. Die Entstehung des sozialdemokratischen Gesetzentwurfes aus dem Jahre 1930 | 135 | ||
| a) Kritik des „Systems der Notstandsarbeiten" durch die Gewerkschaften | 135 | ||
| b) Auswirkungen der Kritik der Gewerkschaften auf den Gesetzentwurf von 1930 | 138 | ||
| IV. Ernst Wigforss' Beiträge zur Neuen Wirtschaftslehre | 142 | ||
| 1. Erklärung der ökonomischen Zusammenhänge während einer Depression | 143 | ||
| a) Die Grundannahmen des Wigforsschen Modells | 143 | ||
| b) Die Wirkungsweise des Modells bei „Überproduktion" | 145 | ||
| 2. Begründung und Darstellung der staatlichen Intervention | 148 | ||
| a) Öffentliche Ausgaben und Sparen | 149 | ||
| b) Charakter und Wirkung öffentlicher Arbeiten | 150 | ||
| V. Vorläufiges zusammenfassendes Ergebnis und Konsequenzen für die abschließende Untersuchung | 154 | ||
| 1. Die These von der Grundlegung der Neuen Wirtschaftslehre durch Knut Wicksell | 155 | ||
| 2. Die These von der Vorwegnahme der Neuen Wirtschaftslehre durch Ernst Wigforss | 156 | ||
| 3. Die „Ursprünge" der Neuen Wirtschaftslehre und ihre „Entstehung" im Rahmen der Frühen Stockholmer Schule | 161 | ||
| C. Zur Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre der Frühen Stockholmer Schule | 163 | ||
| I. Die gemeinsame Auffassung der Frühen Stockholmer Schule | 164 | ||
| 1. Das gemeinsame Erklärungsmodell | 164 | ||
| a) Die „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin | 164 | ||
| b) Ohlins Erkenntnis einer „Stockholmer Schule" | 166 | ||
| c) Bestimmte methodologische Gemeinsamkeiten | 169 | ||
| 2. Die übereinstimmenden wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen | 169 | ||
| a) Die „Entwicklungslinie" Lindahl-Myrdal-Ohlin-Lindahl | 169 | ||
| b) Die Ablehnung der herrschenden schwedischen Nationalökonomie | 171 | ||
| II. Anmerkungen über die Entwicklung der einzelnen Vertreter der Frühen Stockkolmer Schule | 172 | ||
| 1. Erik Lindahl: Entwicklung 1922 - 1935 | 173 | ||
| a) Ansätze bis einschließlich „Penningpolitikens medel" (1922 bis 1929) | 173 | ||
| b) Beiträge während der Weltwirtschaftskrise (1930 - 1935) | 176 | ||
| 2. Gunnar Myrdal: Entwicklung 1929- 1935 | 179 | ||
| a) Ansätze vor, nach und in „Penningteoretisk jämvikt" (1932) | 179 | ||
| b) Ansätze vor, nach und in „Finanspolitiken" (1934) | 182 | ||
| 3. Bertil Ohlin: Entwicklung 1927 -1936 | 185 | ||
| a) Ansätze bis „Penningteoriens uppläggning" (1927 - 1932/33) | 186 | ||
| b) „Penningteoriens uppläggning" : Entstehung und weitere Entwicklung (1932/33 - 1935) | 190 | ||
| III. Abschließendes Ergebnis unserer Untersuchung über die Entstehung der Neuen Wirtschaftslehre in Schweden | 194 | ||
| Nachbemerkung | 200 | ||
| Anhang | 202 | ||
| I. Allgemeine Erläuterungen | 202 | ||
| II. Materialien zu „A Note on the Dynamic Pricing Problem" | 204 | ||
| 1. „A Note on the Dynamic Pricing Problem" | 204 | ||
| 2. Korrespondenz | 212 | ||
| a) Lindahl an Keynes | 212 | ||
| b) Keynes an Lindahl | 213 | ||
| c) Ohlin an Lindahl | 214 | ||
| Quellenverzeichnis | 217 | ||
| A. Selbständige Schriften (einschl. SOU-Publikationen) | 217 | ||
| B. Beiträge in Zeitschriften (außer politischen und kulturellen), laufenden offiziellen Publikationen, Sammelwerken und selbständigen Schriften | 222 | ||
| C. Beiträge in Tageszeitungen, politischen und kulturellen Zeitschriften | 231 | ||
| D. Unveröffentlichte Quellen | 234 | ||
| E. Mündliche Informationen | 235 |