Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880–1890
![Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880–1890 Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880–1890](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/48003.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250126140504)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deutsche Arbeiterschutzgesetzgebung 1880–1890
Ein Beitrag zur Entwicklung des sozialen Rechtsstaates
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 31
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Einführung | 16 | ||
I. Historischer Abriß | 16 | ||
1. Das Mittelalter | 16 | ||
2. Der „Polizeistaat“ | 17 | ||
3. Die Aufklärung | 19 | ||
4. Die industrielle Revolution | 21 | ||
a) Der Wandel der sozialen Struktur | 21 | ||
b) Der politische Wandel | 23 | ||
c) Erste sozialpolitische Bestrebungen | 25 | ||
II. Ideengeschichtliche Einflüsse | 30 | ||
1. Rechtsphilosophische Grundlagen | 30 | ||
a) Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 31 | ||
b) Lorenz von Stein | 32 | ||
c) Robert von Mohl | 34 | ||
d) Friedrich Julius Stahl | 34 | ||
e) Carl Rodbertus | 35 | ||
f) Die Kathedersozialisten | 36 | ||
g) Ferdinand Lassalle, Karl Marx, Friedrich Engels | 37 | ||
2. Ausländische Regelungen | 40 | ||
a) England | 40 | ||
b) Die Vereinigten Staaten von Amerika | 41 | ||
c) Frankreich und Belgien | 41 | ||
III. Resümee | 43 | ||
Zweiter Teil: Bismarcks Sozialgesetzgebung | 45 | ||
I. Motivation der Gesetzgebung | 45 | ||
II. Die Entstehung der Sozialgesetzgebung | 47 | ||
1. Erste Bestrebungen für eine gesetzliche Regelung | 47 | ||
2. Der Erste Entwurf für ein Unfallversicherungsgesetz von 1881 | 51 | ||
3. Der Zweite Entwurf für ein Unfallversicherungsgesetz von 1882 | 53 | ||
4. Das Krankenversicherungsgesetz von 1883 | 56 | ||
5. Das Unfallversicherungsgesetz von 1884 | 58 | ||
6. Die Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung | 59 | ||
a) Das „Ausdehnungsgesetz“ | 59 | ||
b) Das „Landwirtschaftsgesetz“ | 60 | ||
c) Die Ausweitung der Unfallversicherung auf weitere Berufsgruppen | 62 | ||
7. Die Alters- und Invalidenversicherung | 64 | ||
III. Zusammenfassung | 69 | ||
Dritter Teil: Die verfassungsrechtliche Qualität der Sozialgesetzgebung | 70 | ||
I. Die Rechtsprinzipien der Sozialversicherungsgesetze | 70 | ||
1. Der staatliche Für- oder Vorsorgecharakter | 70 | ||
a) Das Krankenversicherungsgesetz | 72 | ||
b) Das Unfallversicherungsgesetz | 74 | ||
c) Das Alters- und Invaliditätsversicherungsgesetz | 76 | ||
2. Die Versicherungspflicht | 79 | ||
3. Der öffentlich-rechtliche Anspruch | 81 | ||
4. Zusammenfassung | 83 | ||
II. Das Wesen der Sozialstaatlichkeit | 84 | ||
III. Die Arbeiterversicherungsgesetzgebung als Anfang der Sozialstaatlichkeit | 87 | ||
Ergebnis | 89 | ||
Literaturverzeichnis | 91 |