Die Tragik in der Existenz des modernen Menschen bei G. Simmel

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Tragik in der Existenz des modernen Menschen bei G. Simmel
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I. Problemstellung | 13 | ||
1. Der Begriff des Tragischen bei Simmel | 13 | ||
2. Das Tragische in positiver Sicht | 21 | ||
3. Die moderne Deutung des Tragischen in der menschlichen Existenz | 25 | ||
II. Der tragische Gegensatz | 31 | ||
1. Der Mensch als Wesen der Mitte | 31 | ||
2. Existentielle Gebrochenheit des Menschen | 35 | ||
3. Streit zwischen Leben und Form | 40 | ||
4. Individuum und Person in der Kontinuität des Lebens | 47 | ||
5. Die Tragik der Formzerstörung als Notwendigkeit des Geistes | 51 | ||
III. Sittliche Forderungen und der Konflikt der Pflichten | 55 | ||
1. Realität und Idealität | 55 | ||
2. Die tragische Situation des Individuums im Schnittpunkt mehrerer Forderungen | 57 | ||
3. Sollen als Forderung und Anspruch | 60 | ||
4. Die sittlichen Forderungen und ihre Wertung in bezug auf ethische Quantität und Qualität | 63 | ||
5. Tragik des Seins in subjektiv-unvollkommenem So-sein im Verhältnis zur gesollten Ordnung | 67 | ||
6. Frage nach der Einheit (Gültigkeit und Festigkeit) zwischen den ideellen Forderungen und dem empirischen Sein | 69 | ||
IV. Wertkriterien | 71 | ||
1. Sehnsucht des Geistes nach einer überindividuellen Wertwelt | 71 | ||
2. Dualismus: bonum - malum | 72 | ||
3. Die Ausweglosigkeit der sittlichen Lage | 75 | ||
V. Tragik: Metaphysische Kategorie | 78 | ||
1. Tragik als Möglichkeit der Freiheit | 78 | ||
2. Die Qualität der geistigen Person | 81 | ||
3. Tragik als Schicksal | 84 | ||
4. Tragik als notwendige Paradoxe von Einheit und Vielheit | 86 | ||
Schlußbetrachtung | 89 | ||
Literaturverzeichnis | 92 |