Entfremdung in der Industriearbeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entfremdung in der Industriearbeit
Ansatz eines sozialisationstheoretischen Bezugsrahmens der psychischen Vermittlung situativer Entfremdungspotentiale
Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 7
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel | 13 | ||
1. Struktur- und inhaltsanalytische Betrachtung des Entfremdungsbegriffs als Ausgangspunkt der eigenen Begriffsentwicklung | 13 | ||
1.1. Vorläufige Festlegung eines Entfremdungsbegriffs auf der Basis begriffskonstituierender Elemente (Arbeitsdefinition) | 13 | ||
1.2. Kategorien der inhaltlichen Analyse des Entfremdungsbegriffs | 15 | ||
1.3. Die entfremdungstheoretischen Ansätze bei Marx und Seeman | 17 | ||
1.3.1. Marx’ erste und zweite Entfremdungstheorie | 17 | ||
1.3.2. Die Entfremdungstheorie Seemans | 22 | ||
1.4. Literaturanalyse des Entfremdungsbegriffs | 24 | ||
1.4.1. Subjekt der Entfremdung | 25 | ||
1.4.2. Objekt (Formen) der Entfremdung | 26 | ||
1.4.2.1. Formen der Entfremdung bei Marx und Seeman | 27 | ||
1.4.2.2. Selbstentfremdung | 30 | ||
1.4.2.3. Formen der Umweltentfremdung | 33 | ||
Exkurs: Arbeitsbegriff | 36 | ||
1.4.3. Manifestation von Entfremdung | 43 | ||
1.4.4. Ursachen der Entfremdung | 49 | ||
1.4.4.1. Ursachen der Entfremdung in den Ansätzen Marx’ und Seemans | 50 | ||
1.4.4.2. Ursachen der Entfremdung in weiteren Ansätzen | 53 | ||
1.4.5. Prozeßdynamische Aspekte der Entfremdung | 57 | ||
1.4.5.1. Prozeßdynamische Aspekte der Entfremdung bei Marx und Seeman | 57 | ||
1.4.5.2. Prozeßdynamische Aspekte der Entfremdung in weiteren Ansätzen | 60 | ||
1.5. Kritik der Entfremdungstheorien Marx’ und Seemans | 63 | ||
1.5.1. Kritik der Entfremdungstheorien Marx’ | 64 | ||
1.5.2. Kritik der Entfremdungstheorie Seemans | 66 | ||
1.6. Standortbestimmung nach der Literaturanalyse des Entfremdungsbegriffs | 71 | ||
1.7. Verhaltenstheoretische Einordnung des Entfremdungskonzepts | 75 | ||
Zweites Kapitel | 81 | ||
2. Zur Genese von Arbeitsentfremdung – Entfremdungspotentiale der industriellen Arbeitssituation | 81 | ||
2.1. Makroökonomische Rahmenbedingungen | 82 | ||
2.2. Mikroökonomische Rahmenbedingungen | 86 | ||
2.2.1. Interessen der Organisationsmitglieder als potentielle Komponenten des organisationalen Zielsystems | 87 | ||
2.2.1.1. Zur Bestimmung und Verwendung des Begriffs „Interesse“ | 89 | ||
2.2.1.2. Kapitalinteressen und Arbeitnehmerinteressen – inhaltliche Bestimmung | 92 | ||
2.2.2. Interessenberücksichtigung im organisationalen Zielsystem (mikroökonomische Rahmenbedingungen) | 95 | ||
2.2.2.1. Beziehungen von Kapital- und Arbeitnehmerinteressen | 95 | ||
2.2.2.2. Determinanten der Durchsetzungsfähigkeit bei Interessenkonkurrenz | 96 | ||
2.2.2.3. Sicherung des Machtvorsprungs als „abgeleitetes“ Ziel des Kapitalinteresses | 99 | ||
2.2.3. Mikroökonomische Rahmenbedingungen – Zusammenfassung | 100 | ||
2.3. Entfremdungspotentiale der betrieblichen Arbeitssituation | 101 | ||
2.3.1. Entfremdungspotentiale des technischen Wandels | 103 | ||
2.3.1.1. Zum Begriff „technischer Wandel“ | 104 | ||
2.3.1.2. Zur Systematisierung menschlicher Arbeitsfunktionen | 104 | ||
2.3.1.3. Menschliche Arbeitsfunktionen als „Anforderungen“ | 108 | ||
2.3.1.4. Veränderungstendenzen menschlicher Arbeit im Zuge von Mechanisierung und Automatisierung | 109 | ||
2.3.1.4.1. Mechanisierung | 110 | ||
2.3.1.4.2. Automatisierung | 114 | ||
2.3.1.5. Entfremdungspotentiale des technischen Wandels – Tendenzen | 118 | ||
2.3.2. Entfremdungspotentiale der Arbeitsorganisation | 120 | ||
2.3.2.1. Kapitalorientierte Arbeitsorganisation | 121 | ||
2.3.2.1.1. Idealtypische kapitalinteressenorientierte Zielsetzungen in der Arbeitsorganisation | 121 | ||
2.3.2.1.2. Rationalisierung als Hauptstrategie der Durchsetzung des Kapitalinteresses in der Arbeitsorganisation | 122 | ||
2.3.2.2. Arbeitnehmerinteressenorientierte Arbeitsorganisation | 135 | ||
2.3.2.2.1. Idealtypische Arbeitnehmerziele in der Arbeitsorganisation | 137 | ||
2.3.2.2.2. Humanisierung der Arbeit als Hauptstrategie der Durchsetzung der Arbeitnehmerinteressen in der Arbeitsorganisation | 138 | ||
2.3.2.3. Zur Kongruenz von Arbeitnehmer- und Kapitalinteresse in der Arbeitsorganisation | 147 | ||
2.3.3. Entfremdungspotentiale der industriellen Arbeitssituation | 152 | ||
Drittes Kapitel | 157 | ||
3. Ansatz eines sozialisationstheoretischen Bezugsrahmens zur psychischen Vermittlung situativer Entfremdungspotentiale | 157 | ||
3.1. Zur Bestimmung der psychischen Struktur der objektiven Arbeitssituation im Bezugsrahmen handlungstheoretischer Beschreibungskategorien | 157 | ||
3.1.1. Zur Begründung der Wahl eines handlungstheoretischen Bezugsrahmens | 159 | ||
3.1.2. Begriffsbestimmung „Handeln“ | 160 | ||
3.1.3. Allgemeine Strukturanalyse des (Arbeits)handelns | 161 | ||
3.1.3.1. Grundlagen der psychischen Regulation des Arbeitshandelns | 161 | ||
3.1.3.2. Verlaufs- oder Phasenstruktur einer (Arbeits)handlung | 169 | ||
3.1.4. Zur Bestimmung der psychischen Struktur durch objektives Entfremdungspotential gekennzeichneter Arbeitssituationen | 171 | ||
3.1.4.1. Psychische Idealstruktur einer Arbeitssituation | 171 | ||
3.1.4.2. Zur „partialisierten“ psychischen Struktur entfremdungswirksamer Arbeitssituationen | 173 | ||
3.2. Vermittlung und Manifestation personaler Entfremdung – dargestellt anhand eines sozialisationstheoretischen Rahmenkonzeptes | 176 | ||
3.2.1. Grundzüge des Konzeptes der Sozialisation | 176 | ||
3.2.2. Kategorien des sozialisationstheoretischen Rahmenkonzeptes zur Analyse personaler Entfremdung | 180 | ||
3.2.3. Sozialisationstheoretische Analyse personaler Entfremdung | 182 | ||
3.2.3.1. Inhalte beruflicher Sozialisation im Kontext entfremdungswirksamer (partialisierter) Arbeitssituationen | 183 | ||
3.2.3.1.1. Sozialisationsziele der Organisation | 183 | ||
3.2.3.1.2. Psychologische Ansatzpunkte zur Vermittlung von Sozialisationsinhalten | 184 | ||
3.2.3.1.3. Funktion und Inhalte normativer Orientierungen | 188 | ||
3.2.3.2. Instanzen beruflicher Sozialisation | 191 | ||
3.2.3.3. Mechanismen der Vermittlung beruflicher Sozialisation | 192 | ||
3.2.3.3.1. Vermittlungswirksame arbeitssituative Sozialisationsbedingungen | 192 | ||
3.2.3.3.2. Ansatz einer lernpsychologischen Erklärung der sozialisatorischen Vermittlung personaler Entfremdung | 198 | ||
3.2.3.4. Sozialisationswirkungen: zur inhaltlichen Bestimmung personaler Entfremdung auf der Basis eines Konzeptes der „reduzierten Handlungskompetenz“ | 204 | ||
3.2.3.4.1. Systematik des Vorgehens im eigenen Ansatz | 205 | ||
3.2.3.4.2. Inhaltskomponenten personaler Entfremdung | 207 | ||
3.2.3.4.3. Zum Bewußtseinsstatus personaler Entfremdung | 216 | ||
Schlußbetrachtung | 219 | ||
Literaturverzeichnis | 222 |