Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien
![Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/48010.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250120133057)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien
Das Problem in handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der vermögensteuerrechtlichen Vorschriften
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 8
(1962)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Problemstellung | 11 | ||
Begriff der unnotierten Anteile und Aktien und ihre Bedeutung im Wirtschaftsleben der Bundesrepublik und Westberlins | 13 | ||
Begriff der Bewertung | 14 | ||
A. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien nach den Vorschriften des Handelsrechts | 15 | ||
I. Die Bewertungsvorschriften des HGB (Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897) | 15 | ||
II. Die Bewertungsvorschriften des AktG (Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien vom 30. Januar 1937) | 17 | ||
III. Die Bewertungsvorschriften des GmbHG (Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892) | 20 | ||
IV. Die Bewertungsvorschriften des GenG (Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889) | 21 | ||
V. Zusammenfassende Betrachtung der handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften | 22 | ||
B. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien nach den Vorschriften des Steuerrechts | 24 | ||
I. Die Bewertungsvorschriften des BewG (Bewertungsgesetz vom 16. Oktober 1934) | 24 | ||
1. Der gemeine Wert | 25 | ||
2. Begriff des gemeinen Werts | 25 | ||
a) Der erzielte Preis | 26 | ||
b) Gewöhnlicher Geschäftsverkehr | 28 | ||
c) Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes | 30 | ||
d) Berücksichtigung aller Umstände | 31 | ||
e) Ungewöhnliche Verhältnisse | 32 | ||
f) Persönliche Verhältnisse | 32 | ||
3. Zusammenfassung der vom BewG erhobenen Einzelforderungen | 33 | ||
II. Die Bewertungsvorschriften des EStG (Einkommensteuergesetz in der Fassung vom 23. September 1958) | 34 | ||
1. Der Anschaffungswert | 34 | ||
2. Der Teilwert | 36 | ||
III. Vergleichende Gegenüberstellung der Bewertungsvorschriften des BewG und des EStG | 40 | ||
IV. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien nach dem „Berliner Verfahren“ und nach dem „Stuttgarter Verfahren“ | 42 | ||
1. Die historische Entstehung und Entwicklung der beiden Verfahren | 42 | ||
2. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien auf den 31. Dezember 1948 (VStR 1949) nach dem „Berliner Verfahren“ | 46 | ||
a) Der Schätzwert | 46 | ||
b) Der Vermögenswert | 46 | ||
aa) Begriff des Vermögenswerts | 46 | ||
bb) Ermittlung des Reinvermögens | 48 | ||
cc) Ermittlung des Reinvermögens auf der Grundlage der DM-Eröffnungsbilanz | 52 | ||
α) Berücksichtigung betrieblicher Pensionsverpflichtungen, der Rückstellungen für Garantieverpflichtungen, für ausgegebene | 53 | ||
β) Berücksichtigung von Steuerschulden | 57 | ||
γ) Die Bewertungsvorschriften des DMBG (Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung vom 21. August 1949) | 58 | ||
αα) Bewertung der Grundstücke | 58 | ||
ββ) Bewertung des beweglichen Anlagevermögens | 60 | ||
γγ) Bewertung von Beteiligungen und anderen Wertpapieren des Anlagevermögens | 62 | ||
δδ) Bewertung der Gegenstände des Vorratsvermögens | 63 | ||
εε) Bewertung der Wertpapiere des Reichs und der sonstigen Forderungen gegen das Reich | 65 | ||
ζζ) Bewertung eigener Aktien oder Geschäftsanteile | 66 | ||
ηη) Bewertung von Forderungen | 70 | ||
ιι) Bewertung von Forderungen aus schwebenden Geschäften | 71 | ||
χχ) Bewertung von Forderungen gegen Schuldner in Deutschland außerhalb des Währungsgebietes | 72 | ||
λλ) Bewertung der Posten, die der aktiven Rechnungsabgrenzung dienen | 72 | ||
μμ) Bewertung betrieblicher Pensionsverpflichtungen | 73 | ||
υυ) Bewertung von Verbindlichkeiten | 75 | ||
ξξ) Bewertung von Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Gläubigern – Bewertung von RM-Verbindlichkeiten gegenüber Angehörigen der Vereinten Nationen | 76 | ||
οο) Bewertung von Verbindlichkeiten gegenüber geschlossenen Geldinstituten | 77 | ||
ππ) Bewertung der Posten, die der passiven Rechnungsabgrenzung dienen | 77 | ||
δ) Zusammenfassende Betrachtung | 78 | ||
dd) Vergleichende Gegenüberstellung der Wertansätze in der DM-Eröffnungsbilanz und bei der Einheitswertfeststellung | 79 | ||
c) Der Ertragswert | 81 | ||
aa) Begriff des Ertragswerts | 81 | ||
bb) Ermittlung des durchschnittlichen Jahresertrags | 83 | ||
α) Berücksichtigung der Körperschaftsteuer | 89 | ||
β) Berücksichtigung der Soforthilfeabgabe | 89 | ||
γ) Berücksichtigung besonderer Umstände | 90 | ||
cc) Kapitalisierungszinsfuß | 95 | ||
d) Gemeiner Wert zum 31. Dezember 1948 (Mittelwert aus Vermögens- und Ertragswert) | 100 | ||
e) Bewertung in Sonderfällen | 105 | ||
aa) Nicht voll eingezahltes Grundkapital oder Stammkapital | 106 | ||
bb) Eigene Anteile | 106 | ||
cc) Außerachtlassen der Ertragsaussichten | 107 | ||
dd) Einmanngesellschaften und Familiengesellschaften | 108 | ||
ee) Paketzuschlag | 110 | ||
f) Zusammenfassende Betrachtung über Wert und Unwert des „Berliner Verfahrens“ | 112 | ||
3. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien auf den 31. Dezember 1952 (AntBewR 1953) nach dem „Stuttgarter Verfahren“ | 115 | ||
a) Der Schätzwert | 115 | ||
b) Der Vermögenswert | 116 | ||
aa) Abweichungen des Reinvermögens von dem in der Steuerbilanz ausgewiesenen Vermögen | 118 | ||
bb) Vermögenswert der Gesellschaft – Vermögenswert der Anteile | 120 | ||
c) Die Ertragsaussichten (Ermittlung des Ertragshundertsatzes) | 122 | ||
aa) Berücksichtigung der Körperschaftsteuer | 124 | ||
bb) Berücksichtigung des Zinsverlustes aus der Hingabe unverzinslicher Darlehen | 124 | ||
cc) Berücksichtigung verdeckter Gewinnausschüttungen | 125 | ||
dd) Der ausschüttungsfähige Ertrag | 125 | ||
d) Gemeiner Wert am 31. Dezember 1952 | 126 | ||
e) Bewertung in Sonderfällen | 133 | ||
aa) Nicht voll eingezahltes Grund- oder Stammkapital | 133 | ||
bb) Eigene Anteile und eigene Aktien | 133 | ||
cc) Außerachtlassen der Ertragsaussichten | 134 | ||
dd) Aktien und Anteile im Streubesitz | 134 | ||
ee) Neugründungen und Kapitalveränderungen | 137 | ||
ff) Paketzuschlag | 138 | ||
4. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien auf den 31. Dezember 1956 (AntBewR 1957) nach dem „Stuttgarter Verfahren“ | 139 | ||
a) Der Schätzwert | 139 | ||
b) Der Vermögenswert | 140 | ||
aa) Berücksichtigung von Verbindlichkeiten | 140 | ||
bb) Berücksichtigung unverzinslicher Darlehen | 140 | ||
cc) Berücksichtigung betrieblicher Pensionsverpflichtungen | 141 | ||
dd) Abweichungen des Reinvermögens von dem in der Steuerbilanz ausgewiesenen Vermögen | 141 | ||
c) Die Ertragsaussichten (Ermittlung des Ertragshundertsatzes) | 142 | ||
aa) Der ausschüttungsfähige Ertrag | 143 | ||
bb) Ertrag des in der Gesellschaft angelegten Kapitals | 143 | ||
d) Gemeiner Wert am 31. Dezember 1956 | 144 | ||
e) Bewertung in Sonderfällen | 146 | ||
aa) Nicht voll eingezahltes Grundkapital oder Stammkapital | 146 | ||
bb) Eigene Anteile und Aktien | 146 | ||
cc) Außerachtlassen der Ertragsaussichten | 147 | ||
dd) Aktien und Anteile im Streubesitz | 147 | ||
ee) Neugründungen und Kapitalveränderungen | 147 | ||
ff) Anteile mit ungleichen Rechten | 148 | ||
gg) Verdeckte Stammeinlagen | 148 | ||
ii) Organschaft | 152 | ||
kk) Ausländische Gesellschaften | 154 | ||
f) Zusammenfassende Betrachtung über Wert und Unwert des „Stuttgarter Verfahrens“ | 155 | ||
V. Vergleichende Gegenüberstellung des „Berliner Verfahrens“ und des „Stuttgarter Verfahrens“ | 156 | ||
C. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien in betriebswirtschaftlicher Sicht | 161 | ||
I. Maßgebende Faktoren für die Gestaltung der Börsenkurswerte | 161 | ||
II. Der Schätzungscharakter der Bewertung von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) | 165 | ||
1. Der Substanzwert als Hilfswert bei der Bewertung von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) | 165 | ||
2. Der Ertragswert als Hilfswert bei der Bewertung von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) | 167 | ||
a) Das Problem der Ermittlung des voraussichtlich in Zukunft erzielbaren Jahresertrags | 167 | ||
3. Der Wert von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) als Ergebnis der Gegenüberstellung von Substanz- und Ertragswert | 177 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 179 | ||
Bücher | 179 | ||
Dissertationen | 180 | ||
Zeitschriften – Sonderausgaben | 180 | ||
Diplom-Arbeit | 180 | ||
Aufsätze | 180 | ||
Redaktionsmitteilungen | 184 | ||
Gutachten | 184 | ||
Übersichtsschema | 184 | ||
Rechtsprechung | 184 |