Menu Expand

Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien

Cite BOOK

Style

Segitz, O. (1962). Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien. Das Problem in handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der vermögensteuerrechtlichen Vorschriften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41397-3
Segitz, Oswald. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien: Das Problem in handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der vermögensteuerrechtlichen Vorschriften. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41397-3
Segitz, O (1962): Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien: Das Problem in handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der vermögensteuerrechtlichen Vorschriften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41397-3

Format

Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien

Das Problem in handelsrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der vermögensteuerrechtlichen Vorschriften

Segitz, Oswald

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 8

(1962)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Problemstellung 11
Begriff der unnotierten Anteile und Aktien und ihre Bedeutung im Wirtschaftsleben der Bundesrepublik und Westberlins 13
Begriff der Bewertung 14
A. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien nach den Vorschriften des Handelsrechts 15
I. Die Bewertungsvorschriften des HGB (Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897) 15
II. Die Bewertungsvorschriften des AktG (Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien vom 30. Januar 1937) 17
III. Die Bewertungsvorschriften des GmbHG (Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. April 1892) 20
IV. Die Bewertungsvorschriften des GenG (Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889) 21
V. Zusammenfassende Betrachtung der handelsrechtlichen Bewertungsvorschrifte 22
B. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien nach den Vorschriften des Steuerrechts 24
I. Die Bewertungsvorschriften des BewG (Bewertungsgesetz vom 16. Oktober 1934) 24
1. Der gemeine Wert 25
2. Begriff des gemeinen Werts 25
a) Der erzielte Preis 26
b) Gewöhnlicher Geschäftsverkeh 28
c) Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes 30
d) Berücksichtigung aller Umstände 31
e) Ungewöhnliche Verhältnisse 32
f) Persönliche Verhältnisse 32
3. Zusammenfassung der vom BewG erhobenen Einzelforderunge 33
II. Die Bewertungsvorschriften des EStG (Einkommensteuergesetz in der Fassung vom 23. September 1958) 34
1. Der Anschaffungswert 34
2. Der Teilwert 36
III. Vergleichende Gegenüberstellung der Bewertungsvorschriften des BewG und des EStG 40
IV. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien nach dem „Berliner Verfahren“ und nach dem „Stuttgarter Verfahren“ 42
1. Die historische Entstehung und Entwicklung der beiden Verfahre 42
2. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien auf den 31. Dezember 1948 (VStR 1949) nach dem „Berliner Verfahren“ 46
a) Der Schätzwert 46
b) Der Vermögenswert 46
aa) Begriff des Vermögenswerts 46
bb) Ermittlung des Reinvermögens 48
cc) Ermittlung des Reinvermögens auf der Grundlage der DM-Eröffnungsbilanz 52
α) Berücksichtigung betrieblicher Pensionsverpflichtungen, der Rückstellungen für Garantieverpflichtungen, für ausgegebene 53
β) Berücksichtigung von Steuerschulde 57
γ) Die Bewertungsvorschriften des DMBG (Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung vom 21. August 1949) 58
αα) Bewertung der Grundstücke 58
ββ) Bewertung des beweglichen Anlagevermögens 60
γγ) Bewertung von Beteiligungen und anderen Wertpapieren des Anlagevermögens 62
δδ) Bewertung der Gegenstände des Vorratsvermögens 63
εε) Bewertung der Wertpapiere des Reichs und der sonstigen Forderungen gegen das Reich 65
ζζ) Bewertung eigener Aktien oder Geschäftsanteile 66
ηη) Bewertung von Forderunge 70
ιι) Bewertung von Forderungen aus schwebenden Geschäfte 71
χχ) Bewertung von Forderungen gegen Schuldner in Deutschland außerhalb des Währungsgebietes 72
λλ) Bewertung der Posten, die der aktiven Rechnungsabgrenzung diene 72
μμ) Bewertung betrieblicher Pensionsverpflichtunge 73
υυ) Bewertung von Verbindlichkeite 75
ξξ) Bewertung von Verbindlichkeiten gegenüber ausländischen Gläubigern – Bewertung von RM-Verbindlichkeiten gegenüber Angehörigen der Vereinten Natione 76
οο) Bewertung von Verbindlichkeiten gegenüber geschlossenen Geldinstitute 77
ππ) Bewertung der Posten, die der passiven Rechnungsabgrenzung diene 77
δ) Zusammenfassende Betrachtung 78
dd) Vergleichende Gegenüberstellung der Wertansätze in der DM-Eröffnungsbilanz und bei der Einheitswertfeststellung 79
c) Der Ertragswert 81
aa) Begriff des Ertragswerts 81
bb) Ermittlung des durchschnittlichen Jahresertrags 83
α) Berücksichtigung der Körperschaftsteue 89
β) Berücksichtigung der Soforthilfeabgabe 89
γ) Berücksichtigung besonderer Umstände 90
cc) Kapitalisierungszinsfuß 95
d) Gemeiner Wert zum 31. Dezember 1948 (Mittelwert aus Vermögens- und Ertragswert) 100
e) Bewertung in Sonderfälle 105
aa) Nicht voll eingezahltes Grundkapital oder Stammkapital 106
bb) Eigene Anteile 106
cc) Außerachtlassen der Ertragsaussichte 107
dd) Einmanngesellschaften und Familiengesellschafte 108
ee) Paketzuschlag 110
f) Zusammenfassende Betrachtung über Wert und Unwert des „Berliner Verfahrens“ 112
3. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien auf den 31. Dezember 1952 (AntBewR 1953) nach dem „Stuttgarter Verfahren“ 115
a) Der Schätzwert 115
b) Der Vermögenswert 116
aa) Abweichungen des Reinvermögens von dem in der Steuerbilanz ausgewiesenen Vermöge 118
bb) Vermögenswert der Gesellschaft – Vermögenswert der Anteile 120
c) Die Ertragsaussichten (Ermittlung des Ertragshundertsatzes) 122
aa) Berücksichtigung der Körperschaftsteue 124
bb) Berücksichtigung des Zinsverlustes aus der Hingabe unverzinslicher Darlehe 124
cc) Berücksichtigung verdeckter Gewinnausschüttunge 125
dd) Der ausschüttungsfähige Ertrag 125
d) Gemeiner Wert am 31. Dezember 1952 126
e) Bewertung in Sonderfälle 133
aa) Nicht voll eingezahltes Grund- oder Stammkapital 133
bb) Eigene Anteile und eigene Aktie 133
cc) Außerachtlassen der Ertragsaussichte 134
dd) Aktien und Anteile im Streubesitz 134
ee) Neugründungen und Kapitalveränderunge 137
ff) Paketzuschlag 138
4. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien auf den 31. Dezember 1956 (AntBewR 1957) nach dem „Stuttgarter Verfahren“ 139
a) Der Schätzwert 139
b) Der Vermögenswert 140
aa) Berücksichtigung von Verbindlichkeite 140
bb) Berücksichtigung unverzinslicher Darlehe 140
cc) Berücksichtigung betrieblicher Pensionsverpflichtunge 141
dd) Abweichungen des Reinvermögens von dem in der Steuerbilanz ausgewiesenen Vermöge 141
c) Die Ertragsaussichten (Ermittlung des Ertragshundertsatzes) 142
aa) Der ausschüttungsfähige Ertrag 143
bb) Ertrag des in der Gesellschaft angelegten Kapitals 143
d) Gemeiner Wert am 31. Dezember 1956 144
e) Bewertung in Sonderfälle 146
aa) Nicht voll eingezahltes Grundkapital oder Stammkapital 146
bb) Eigene Anteile und Aktie 146
cc) Außerachtlassen der Ertragsaussichte 147
dd) Aktien und Anteile im Streubesitz 147
ee) Neugründungen und Kapitalveränderunge 147
ff) Anteile mit ungleichen Rechte 148
gg) Verdeckte Stammeinlage 148
ii) Organschaft 152
kk) Ausländische Gesellschafte 154
f) Zusammenfassende Betrachtung über Wert und Unwert des „Stuttgarter Verfahrens“ 155
V. Vergleichende Gegenüberstellung des „Berliner Verfahrens“ und des „Stuttgarter Verfahrens“ 156
C. Die Bewertung unnotierter Anteile und Aktien in betriebswirtschaftlicher Sicht 161
I. Maßgebende Faktoren für die Gestaltung der Börsenkurswerte 161
II. Der Schätzungscharakter der Bewertung von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) 165
1. Der Substanzwert als Hilfswert bei der Bewertung von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) 165
2. Der Ertragswert als Hilfswert bei der Bewertung von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) 167
a) Das Problem der Ermittlung des voraussichtlich in Zukunft erzielbaren Jahresertrags 167
3. Der Wert von Unternehmungen (und damit der unnotierten Anteile und Aktien) als Ergebnis der Gegenüberstellung von Substanz- und Ertragswert 177
III. Zusammenfassende Betrachtung 177
Literaturverzeichnis 179
Büche 179
Dissertatione 180
Zeitschriften – Sonderausgabe 180
Diplom-Arbeit 180
Aufsätze 180
Redaktionsmitteilunge 184
Gutachte 184
Übersichtsschema 184
Rechtsprechung 184