Werte und Typen mittelständischer Unternehmer

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Werte und Typen mittelständischer Unternehmer
Fröhlich, Erwin | Pichler, J. Hanns
Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, Vol. 8
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
1. Zur Einführung und Aufbereitung der Studie | 1 | ||
1.1. Methodische Vorbemerkungen | 1 | ||
1.1.1. Art der Erhebung | 1 | ||
1.1.2. Aufbau des Fragebogens und Form der Fragestellung | 2 | ||
1.1.3. Pretest | 3 | ||
1.1.4. Stichprobe | 4 | ||
1.1.5. Durchführung der Haupterhebung | 7 | ||
1.1.6. Datenscreening und Plausibilitätstests | 8 | ||
1.1.7. Repräsentativität, Verläßlichkeit (Reliability) und Gültigkeit (Validity) der Erhebungsergebnisse | 8 | ||
1.2. Grundmerkmale der Erhebung | 9 | ||
1.2.1. Die interviewten Unternehmer | 9 | ||
1.2.1.1. Demographische Merkmale | 9 | ||
1.2.1.2. Berufsausbildung, -erfahrung und Betriebszugehörigkeit | 11 | ||
1.2.1.3. Stellvertretung und Nachfolge im Unternehmen | 13 | ||
1.2.1.4. Verbandswirtschaftliches Engagement (Schweiz und Österreich) | 14 | ||
1.2.2. Unternehmensstrukturen | 15 | ||
1.2.2.1. Gründung und Alter der Unternehmen | 15 | ||
1.2.2.2. Eigentumsverhältnisse und Rechtsformen | 16 | ||
1.2.3. Bedarfs- und Nachfolgestrukturen | 16 | ||
1.2.3.1. Marktgröße und -entwicklungsphase | 16 | ||
1.2.3.2. Kunden und Kundengruppen | 18 | ||
1.2.3.3. Nachfragedifferenzierungen, Preis- und Konjunkturempfindlichkeiten | 19 | ||
1.2.4. Angebots- und Wettbewerbsstruktur | 22 | ||
1.2.4.1. Konkurrenz- und Marktanteilsverhältnisse | 22 | ||
1.2.4.2. Wettbewerbsintensität | 22 | ||
1.2.4.3. Wettbewerbspolitik und staatliche Intervention | 23 | ||
1.2.5. Technologien, technischer Fortschritt und Umweltdynamik im besonderen | 24 | ||
1.2.5.1. Technologien | 24 | ||
1.2.5.2. Dynamik der Umweltbedingungen | 24 | ||
2. Werthaltungen von Unternehmern und Führungskräften in Klein- und Mittelbetrieben | 26 | ||
2.1. Grundfragen | 26 | ||
2.1.1. Zum Begrifflichen | 26 | ||
2.1.2. Beispiele für normative Problemzugänge | 29 | ||
2.1.2.1. Über „christliche“ Werte, Ethik oder Moral | 29 | ||
2.1.2.2. Ein sozialphilosophisch-wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz zu einem Werte-System | 31 | ||
2.1.3. Zur Methodik des empirischen Zugangs | 33 | ||
2.1.4. Zur Strukturierung der „Werte-Indikatoren“ in „Werte-Dimensionen“ oder „Werte-Bereiche“ | 39 | ||
2.2. Länder-, Sektor- und Größenklassenvergleiche ausgewählter Werteindikatoren | 43 | ||
2.2.1. Zum unternehmerischen Selbstverständnis | 43 | ||
2.2.2. Zum Unternehmer-Mitarbeiter-Verhältnis | 46 | ||
2.2.3. Zum Wertebereich: Organisationsgrundsätze | 47 | ||
2.2.4. Zur Veränderungsbereitschaft | 48 | ||
2.2.5. Zum strategischen Bewußtsein in den übrigen Leistungsbereichen | 49 | ||
2.2.6. Zum Verhältnis Unternehmer–Gesellschaft | 52 | ||
2.2.7. Rückblick auf den Länder-, Sektoren- und Betriebsgrößenvergleich | 54 | ||
2.3. „Unternehmertypen“-bildende Werte | 59 | ||
2.3.1. Zur theoretischen Grundlegung | 59 | ||
2.3.2. Analyse des empirischen Datenmaterials zur Überprüfung der Typendifferenzierung | 62 | ||
2.4. Werthaltungen, Unternehmertypen und strukturelle Grundmerkmale | 72 | ||
2.4.1. Werthaltungen bzw. „Unternehmertypen“ nach Alter und Geschlecht der Unternehmer | 73 | ||
2.4.2. Berufsausbildung und Einkommen nach Unternehmertypen | 74 | ||
2.4.3. Funktion, Gründung und Nachfolge nach Unternehmertypen | 76 | ||
2.4.4. Unterschiedliche Rahmenbedingungen bzw. Wirtschaftsverfassung und Unternehmertypen | 79 | ||
2.4.5. Zusammenhänge zwischen Sektor, Wachstum und Unternehmertyp | 80 | ||
2.4.6. Entsprechungen zwischen Bertriebsgrößen, Nachfragestrukturen und Unternehmertypen | 82 | ||
2.4.7. Werthaltungen, Unternehmertypen und Wettbewerb | 84 | ||
2.4.8. Berufsgemeinschaftliche oder verbandswirtschaftliche Aspekte und Wettbewerbsfragen im Zusammenhang von Unternehmer-Werthaltungen und -Typen | 88 | ||
2.4.9. Unternehmertypen und Ziele, Strategien sowie Erfolgsmaßstäbe | 89 | ||
3. Ziele | 93 | ||
3.1. Grundfragen | 93 | ||
3.1.1. Zum Begrifflichen und Methodischen | 93 | ||
3.1.2. Zur Strukturierung klein- und mittelbetrieblicher Zielsysteme | 94 | ||
3.2. Länder-, Sektor- und Größenklassenvergleiche ausgewählter Ziele | 95 | ||
3.2.1. Persönliche Ziele der Unternehmer | 95 | ||
3.2.2. Unternehmerziele und Mitarbeiter | 96 | ||
3.2.3. Führungsziele | 97 | ||
3.2.4. Unternehmensdynamische Ziele | 97 | ||
3.2.5. Strategische Unternehmensziele i. e. S. | 98 | ||
3.2.6. Gesellschaftsbezogene Ziele | 98 | ||
3.3. Ziele und Unternehmertypen | 99 | ||
4. Strategisches Verhalten | 102 | ||
4.1. Zum Begrifflichen und Methodischen | 102 | ||
4.2. Grundsatzstrategien | 104 | ||
4.2.1. Das Ansoff’sche Strategie-Schema als Basiskonzept | 104 | ||
4.2.2. Spezialisierung und Diversifizierung im besonderen | 108 | ||
4.2.3. Zuliefertätigkeit | 109 | ||
4.2.4. Internationalisierung und Export | 110 | ||
4.2.5. Expansion | 112 | ||
4.2.6. Kooperation | 112 | ||
4.3. Schlüsselerfolgsfaktoren | 116 | ||
4.4. Funktionale Strategien | 121 | ||
4.4.1. Allgemeines | 121 | ||
4.4.2. Managementstrategien | 121 | ||
4.4.3. Personalstrategien | 123 | ||
4.4.4. Innovationsstrategien | 127 | ||
4.4.5. Finanzstrategien | 128 | ||
4.4.6. Marketingstrategien | 130 | ||
4.4.6.1. Preispolitik | 130 | ||
4.4.6.2. Produkt- und Sortimentspolitik | 131 | ||
4.4.6.3. Werbepolitik | 132 | ||
4.4.6.4. Absatzwege- und Distributionspolitik | 133 | ||
4.4.7. Einkaufsstrategien | 133 | ||
4.4.8. Produktionsstrategien | 134 | ||
5. Unternehmenserfolg | 139 | ||
5.1. Zum Grundlegenden | 139 | ||
5.1.1. Zum Begrifflichen und Methodischen | 139 | ||
5.1.2. Zur Strukturierung objektiver und subjektiver Erfolgsgrößen von klein- und mittelbetrieblichen Unternehmen | 140 | ||
5.2. Länder-, Sektor- und Größenklassenvergleich | 140 | ||
5.2.1. Objektive Erfolgsmessung | 140 | ||
5.2.2. Außerordentliche Einflüsse auf den objektiven Erfolg | 142 | ||
5.2.3. Subjektive Erfolgsmessung | 143 | ||
5.3. Objektive und subjektive Erfolge der verschiedenen Unternehmertypen | 144 | ||
5.3.1. Materielle Erfolge und Zufriedenheitsgrade | 144 | ||
5.3.2. Zufriedenheit mit der Erreichung immaterieller Ziele | 145 | ||
6. Strategische Erfolgsanalyse. Strategien, Ziele und Werthaltungen erfolgreicher Unternehmer nach „Bereichen“ | 147 | ||
6.1. Persönliche Strategien und Werte | 148 | ||
6.2. Unternehmer-Mitarbeiter-Beziehung und Unternehmenserfolg | 150 | ||
6.3. Organisationsgrundsätze der erfolgreichen Unternehmer | 154 | ||
6.4. Innovationsfreudigkeit und Unternehmenserfolg | 156 | ||
6.5. Schlüsselstrategien erfolgreicher Unternehmer | 158 | ||
6.6. Erfolgreiche Unternehmer und die Gesellschaft | 162 | ||
7. Projektergebnisse, Weiterführung und Umsetzung | 165 | ||
7.1. Kurze Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 165 | ||
7.2. Vorschläge für weiterführende wissenschaftliche Arbeiten | 168 | ||
7.3. Vorschläge für eine Umsetzung der Ergebnisse in die unternehmerbildungs- und beratungspolitische Praxis | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 172 | ||
Anhang | 176 |