Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung
Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung eines modernen Schadensbegriffs
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 135
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Kulturtheoretische Aspekte der aktuellen schadensrechtlichen Problematik | 17 | ||
2. Dogmatisch-methodologische Aspekte | 21 | ||
a) Die Differenzmethode | 22 | ||
b) Normativierungen | 23 | ||
c) Zur Methodologie | 24 | ||
d) Der weitere Gang der Untersuchung | 25 | ||
I. Der klassische Schadensbegriff (Differenztheorie) | 28 | ||
1. Das Objekt des Schadensersatzanspruchs | 28 | ||
2. Das Objekt des Vermögens | 29 | ||
3. Die Beschaffenheit des Schadens nach F. Mommsen | 29 | ||
a) Ehre | 30 | ||
b) Affektionsinteresse | 30 | ||
c) Verunstaltung des Körpers | 31 | ||
d) Verführung von Hauskindern | 31 | ||
e) Kommensurabilität | 31 | ||
4. Folgerungen | 31 | ||
5. Das Schadensverständnis der Gesetzesverfasser | 33 | ||
6. Das Verhältnis von Differenztheorie und § 253 BGB | 34 | ||
7. Resümee I | 34 | ||
II. Richterrechtliche Korrekturen der Differenztheorie | 36 | ||
1. Normativer Schaden | 36 | ||
a) Der verletzte Angestellte | 36 | ||
b) Der verletzte Gesellschafter-Geschäftsführer | 37 | ||
c) Der verletzte haushaltführende Ehegatte | 37 | ||
d) Arbeitskraft | 38 | ||
2. Handelt es sich bei entgangenen Gebrauchsvorteilen um einen normativen Schaden? | 39 | ||
III. Zwei Thesen für eine Normativiening des Schadensbegriffs | 41 | ||
1. Der Kommerzialisierungsgedanke | 41 | ||
a) Schrifttum | 41 | ||
aa) Pro | 41 | ||
bb) Contra | 42 | ||
b) Rechtsprechung | 42 | ||
aa) Das Seereise-Urteil | 42 | ||
bb) Die Ausgangsentscheidung (BGHZ 40, 345 ff.) | 43 | ||
c) Abgrenzung des materiellen vom immateriellen Schaden | 44 | ||
d) Folgerungen | 45 | ||
2. Der Frustrierungsgedanke | 47 | ||
a) Zur Geschichte des Frustrierungsgedankens | 47 | ||
b) Die neuere Literatur | 48 | ||
c) Dogmatische Schwierigkeiten | 48 | ||
aa) Die Ansicht von Larenz | 49 | ||
bb) Der Seereise-Fall | 49 | ||
cc) Der Ansatz von E. Schmidt | 50 | ||
d) Der Frustrierungsgedanke in der Rechtsprechung | 50 | ||
3. Resümee II und III | 51 | ||
a) Annäherung des Frustrierungsgedankens an den Kommerzialisierungsgedanken | 52 | ||
b) Annäherung des Kommerzialisierungsgedankens an den Frustrierungsgedanken | 52 | ||
IV. Paradigmawechsel im Schadensrecht | 54 | ||
1. Erkenntnistheoretische Grundlagen des klassischen Schadensbegriffs | 55 | ||
a) Die materielle Wirklichkeit | 56 | ||
b) Differenzmethode | 57 | ||
2. Erkenntnistheoretische Grundlagen eines modernen SchadensbegrifFs | 57 | ||
a) Radikaler Konstruktivismus | 60 | ||
b) Die Tendenz zur Entwicklung monistischer Erkenntniskonzeptionen am Beispiel einer materialistischen Gesellschaftstheorie | 62 | ||
c) Recht als autopoietisches System | 64 | ||
d) Normativer Schaden | 65 | ||
e) Exkurs zum BegrifFspaar „Tatsache — Wertung" | 66 | ||
V. Schadensrechtliche Wertermittlung im Wandel | 69 | ||
1. Die Konzeption von F. Mommsen als Ausgangspunkt | 70 | ||
2. Die Bedeutung der Unterscheidung von Gebrauchswert und Tauschwert für die Dogmatik des Vermögensschadens | 70 | ||
a) Die Verwendung der Begriffe Tauschwert und Gebrauchswert in der schadensrechtlichen Diskussion | 72 | ||
b) Die klassische Gestalt des Wertes | 75 | ||
aa) Referenzebene - strukturale Ebene des Wertes | 75 | ||
bb) Die klassische Methode der schadensrechtlichen Wertermittlung | 77 | ||
cc) Gebrauchswert - Tauschwert | 78 | ||
c) Die Konsequenzen des Endes der klassischen Gestalt des Wertes für die Unterscheidung von Gebrauchswert und Tauschwert | 79 | ||
d) Folgerungen | 81 | ||
3. Die dogmatische Konstruktion in der Rechtsprechung | 82 | ||
a) Gebrauchswert als fingierter Tauschwert seit BGHZ 40, 345 ff. | 82 | ||
b) Rechtstheoretischer Exkurs zum juristischen Fiktionsbegriff | 83 | ||
c) Die Gleichsetzung von Tauschwert und Gebrauchswert seit BGHZ 56, 214 ff. | 85 | ||
4. Resümee IV und V | 87 | ||
VI. Normative Ausdifferenzierung im gegenwärtigen Schadensrecht | 89 | ||
1. Verkehrsauffassung | 89 | ||
a) Kriterien | 90 | ||
aa) Die ältere Rechtsprechung | 90 | ||
bb) Die neuere Rechtsprechung | 90 | ||
b) Kritik | 91 | ||
2. Fühlbarkeit | 92 | ||
a) Die Subjektbezogenheit des Schadens | 93 | ||
b) Handhabung dieses Merkmals in der Rechtsprechung | 93 | ||
aa) Unfallunabhängige Gründe | 94 | ||
bb) Unfallbedingte Gründe | 95 | ||
cc) Einschränkungen | 95 | ||
dd) Kritik aus dem Schrifttum | 95 | ||
3. Objektbezogenheit des Eingriffs | 96 | ||
a) Beispiele aus der Rechtsprechung | 96 | ||
b) Die Position von Larenz | 97 | ||
aa) Persönlichkeitsgut - Vermögensgut | 97 | ||
bb) Kritik | 98 | ||
c) Einschränkungen | 99 | ||
4. Kritische Stellungnahmen zu den Kriterien der „Objektbezogenheit des Eingriffs" und der „Subjektbezogenheit des Schadens" | 100 | ||
a) Subjekt- und Objektbezogenheit nach dem Verständnis der klassischen Lehre | 100 | ||
b) Zur Funktion der beiden Merkmale in der neueren Rechtsprechung | 101 | ||
aa) Die Objektbezogenheit des Eingriffs | 101 | ||
bb) Die Subjektbezogenheit des Schadens | 102 | ||
cc) Folgerungen | 103 | ||
5. Resümee VI | 104 | ||
VII. Recht als kongruente Generalisierung von Verhaltenserwartungen | 107 | ||
1. Zeitliche Dimension | 109 | ||
a) Erwartung | 109 | ||
aa) Normative Erwartungen | 110 | ||
bb) Kognitive Erwartungen | 110 | ||
b) Erwartungsstil und sozialer Wandel | 110 | ||
c) Abwicklung von Enttäuschungen | 111 | ||
2. Soziale Dimension (Institutionalisierung von Verhaltenserwartungen) | 113 | ||
a) Der anonyme Dritte als Träger der Institution | 113 | ||
b) Institution und Demoskopie | 114 | ||
c) Das Merkmal der „herrschenden Verkehrsauffassung" als eine Form der institutionellen Reduktion | 114 | ||
d) Institutionalisierung der jederzeitigen Gebrauchsmöglichkeit eines Kraftfahrzeugs | 115 | ||
3. Sachliche Dimension (Identifikation von Verhaltenserwartungen) | 117 | ||
a) Personen, Rollen, Programme, Werte | 118 | ||
b) Der Konflikt zwischen verschiedenen Abstraktionsebenen | 119 | ||
aa) Die Schadensabwicklung als Beispiel für eine Verlagerung des Schwerpunkts gesellschaftlicher Strukturbildung | 120 | ||
bb) Die Bedeutung des Versicherungswesens fur das Schadensrecht | 121 | ||
cc) Argumentation auf der mittleren Ebene | 123 | ||
dd) Argumentation aus der Wertsphäre | 124 | ||
c) Folgerungen | 125 | ||
d) Die Widerspruchsfreiheit des Rechts unter dem Gesichtspunkt eines Konflikts zwischen verschiedenen Abstraktionsebenen | 126 | ||
VIII. Ob einer Norm Rechtsqualitat verliehen werden kann, ist ans dem Schadensrecht selbst zu beurteilen | 128 | ||
1. Die Funktion des Schadensersatzrechts | 130 | ||
a) Bedenken, die sich aus § 253 BGB ergeben könnten | 131 | ||
b) Wirtschafte- und erkenntnistheoretische Bedenken | 131 | ||
c) Die Inhaltsleere des Ausgleichsgedankens | 132 | ||
2. Funktionswandel des Schadensrechts? | 134 | ||
a) Das Verständnis von Persönlichkeit zur Zeit des Erlasses des Bürgerlichen Gesetzbuches | 134 | ||
aa) Die Ansicht von Kreittmayr | 135 | ||
bb) Landsberg und Gierke | 135 | ||
cc) Protokolle und Reichstagskommission | 136 | ||
dd) Folgerungen | 137 | ||
b) Expansion des Schadensrechts | 138 | ||
c) Verfeinerung des Schadensbegriffs | 139 | ||
3. Die Bedeutung der Begriffe „Erfahrung" und „Erwartung" für das Maß des durch das Schadensrecht zu gewährenden individuellen Schutzes | 140 | ||
a) Das Prinzip Erfahrung | 140 | ||
b) Erfahrungsverlust | 142 | ||
aa) Komplexitätszuwachs | 143 | ||
bb) Evolutionäre Beschleunigung | 144 | ||
c) Kompensation des Erfahrungsverlustes durch Stabilisierung von Erwartungen | 144 | ||
aa) Die Ausgangslage | 145 | ||
bb) Priorität der Erwartung | 145 | ||
cc) Die Abschließung des Erwartungshorizonts | 146 | ||
dd) Eine höhere individuelle Schutzbedürftigkeit in hochkomplexen Gesellschaften | 146 | ||
4. Zur symbolischen Funktion des Schadensersatzrechts | 147 | ||
a) Die Entwicklung des modernen Schadensrechts als Beispiel für eine symbolische Isolierung von Erwartung und Erfahrung | 148 | ||
b) Schadensersatz als symbolischer Ausgleich? | 148 | ||
c) Die Rechtsqualität einer Gebrauchsmöglichkeit als Ausdruck der symbolischen Bedeutung eines Gegenstandes | 149 | ||
d) Zwei Beispiele | 150 | ||
5. Resümee VII und VIII | 151 | ||
a) Zeitliche Dimension | 151 | ||
b) Soziale Dimension | 151 | ||
c) Sachliche Dimension | 152 | ||
d) Kongruente Generalisierung | 152 | ||
IX. Moderne Formen der Enttäuschungsverarbeitung im Lichte des allgemeinen Phänomens menschlicher Schutzbedürfügkeit und Leiderfahrung | 154 | ||
1. Der Mythos von einem jenseits von menschlicher Erwartung und Einflußnahme befindlichen Prinzip | 155 | ||
a) Prometheus | 157 | ||
b) Hiob | 157 | ||
c) Ödipus | 158 | ||
d) Aus Goethes Wahlverwandtschaften | 158 | ||
2. Der Mythos von einer kontrafaktischen Kompetenz des Menschen | 159 | ||
a) Parallelen zwischen Rechts- und Religionsbildung | 159 | ||
aa) Religionsbildung | 160 | ||
bb) Rechtsbildung | 161 | ||
b) Das Nebenfolgenproblem | 162 | ||
aa) Ethische Konsequenzen, die sich aus dem Paradigma der Selbstorganisation ergeben | 163 | ||
bb) Pazifizierungseffekt des Schadensrechts | 166 | ||
3. Abschließende Bemerkung zu einer postmodernen Überwindung des modernen Schadensbegriffs | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |