Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung
BOOK
Cite BOOK
Style
Meder, S. (1989). Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung. Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung eines modernen Schadensbegriffs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46638-2
Meder, Stephan. Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung: Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung eines modernen Schadensbegriffs. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46638-2
Meder, S (1989): Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung: Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung eines modernen Schadensbegriffs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46638-2
Format
Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung
Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung eines modernen Schadensbegriffs
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 135
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Kulturtheoretische Aspekte der aktuellen schadensrechtlichen Problematik | 17 | ||
2. Dogmatisch-methodologische Aspekte | 21 | ||
a) Die Differenzmethode | 22 | ||
b) Normativierungen | 23 | ||
c) Zur Methodologie | 24 | ||
d) Der weitere Gang der Untersuchung | 25 | ||
I. Der klassische Schadensbegriff (Differenztheorie) | 28 | ||
1. Das Objekt des Schadensersatzanspruchs | 28 | ||
2. Das Objekt des Vermögens | 29 | ||
3. Die Beschaffenheit des Schadens nach F. Mommsen | 29 | ||
a) Ehre | 30 | ||
b) Affektionsinteresse | 30 | ||
c) Verunstaltung des Körpers | 31 | ||
d) Verführung von Hauskindern | 31 | ||
e) Kommensurabilität | 31 | ||
4. Folgerungen | 31 | ||
5. Das Schadensverständnis der Gesetzesverfasser | 33 | ||
6. Das Verhältnis von Differenztheorie und § 253 BGB | 34 | ||
7. Resümee I | 34 | ||
II. Richterrechtliche Korrekturen der Differenztheorie | 36 | ||
1. Normativer Schaden | 36 | ||
a) Der verletzte Angestellte | 36 | ||
b) Der verletzte Gesellschafter-Geschäftsführer | 37 | ||
c) Der verletzte haushaltführende Ehegatte | 37 | ||
d) Arbeitskraft | 38 | ||
2. Handelt es sich bei entgangenen Gebrauchsvorteilen um einen normativen Schaden? | 39 | ||
III. Zwei Thesen für eine Normativiening des Schadensbegriffs | 41 | ||
1. Der Kommerzialisierungsgedanke | 41 | ||
a) Schrifttum | 41 | ||
aa) Pro | 41 | ||
bb) Contra | 42 | ||
b) Rechtsprechung | 42 | ||
aa) Das Seereise-Urteil | 42 | ||
bb) Die Ausgangsentscheidung (BGHZ 40, 345 ff.) | 43 | ||
c) Abgrenzung des materiellen vom immateriellen Schaden | 44 | ||
d) Folgerungen | 45 | ||
2. Der Frustrierungsgedanke | 47 | ||
a) Zur Geschichte des Frustrierungsgedankens | 47 | ||
b) Die neuere Literatur | 48 | ||
c) Dogmatische Schwierigkeiten | 48 | ||
aa) Die Ansicht von Larenz | 49 | ||
bb) Der Seereise-Fall | 49 | ||
cc) Der Ansatz von E. Schmidt | 50 | ||
d) Der Frustrierungsgedanke in der Rechtsprechung | 50 | ||
3. Resümee II und III | 51 | ||
a) Annäherung des Frustrierungsgedankens an den Kommerzialisierungsgedanken | 52 | ||
b) Annäherung des Kommerzialisierungsgedankens an den Frustrierungsgedanken | 52 | ||
IV. Paradigmawechsel im Schadensrecht | 54 | ||
1. Erkenntnistheoretische Grundlagen des klassischen Schadensbegriffs | 55 | ||
a) Die materielle Wirklichkeit | 56 | ||
b) Differenzmethode | 57 | ||
2. Erkenntnistheoretische Grundlagen eines modernen SchadensbegrifFs | 57 | ||
a) Radikaler Konstruktivismus | 60 | ||
b) Die Tendenz zur Entwicklung monistischer Erkenntniskonzeptionen am Beispiel einer materialistischen Gesellschaftstheorie | 62 | ||
c) Recht als autopoietisches System | 64 | ||
d) Normativer Schaden | 65 | ||
e) Exkurs zum BegrifFspaar „Tatsache — Wertung" | 66 | ||
V. Schadensrechtliche Wertermittlung im Wandel | 69 | ||
1. Die Konzeption von F. Mommsen als Ausgangspunkt | 70 | ||
2. Die Bedeutung der Unterscheidung von Gebrauchswert und Tauschwert für die Dogmatik des Vermögensschadens | 70 | ||
a) Die Verwendung der Begriffe Tauschwert und Gebrauchswert in der schadensrechtlichen Diskussion | 72 | ||
b) Die klassische Gestalt des Wertes | 75 | ||
aa) Referenzebene - strukturale Ebene des Wertes | 75 | ||
bb) Die klassische Methode der schadensrechtlichen Wertermittlung | 77 | ||
cc) Gebrauchswert - Tauschwert | 78 | ||
c) Die Konsequenzen des Endes der klassischen Gestalt des Wertes für die Unterscheidung von Gebrauchswert und Tauschwert | 79 | ||
d) Folgerungen | 81 | ||
3. Die dogmatische Konstruktion in der Rechtsprechung | 82 | ||
a) Gebrauchswert als fingierter Tauschwert seit BGHZ 40, 345 ff. | 82 | ||
b) Rechtstheoretischer Exkurs zum juristischen Fiktionsbegriff | 83 | ||
c) Die Gleichsetzung von Tauschwert und Gebrauchswert seit BGHZ 56, 214 ff. | 85 | ||
4. Resümee IV und V | 87 | ||
VI. Normative Ausdifferenzierung im gegenwärtigen Schadensrecht | 89 | ||
1. Verkehrsauffassung | 89 | ||
a) Kriterien | 90 | ||
aa) Die ältere Rechtsprechung | 90 | ||
bb) Die neuere Rechtsprechung | 90 | ||
b) Kritik | 91 | ||
2. Fühlbarkeit | 92 | ||
a) Die Subjektbezogenheit des Schadens | 93 | ||
b) Handhabung dieses Merkmals in der Rechtsprechung | 93 | ||
aa) Unfallunabhängige Gründe | 94 | ||
bb) Unfallbedingte Gründe | 95 | ||
cc) Einschränkungen | 95 | ||
dd) Kritik aus dem Schrifttum | 95 | ||
3. Objektbezogenheit des Eingriffs | 96 | ||
a) Beispiele aus der Rechtsprechung | 96 | ||
b) Die Position von Larenz | 97 | ||
aa) Persönlichkeitsgut - Vermögensgut | 97 | ||
bb) Kritik | 98 | ||
c) Einschränkungen | 99 | ||
4. Kritische Stellungnahmen zu den Kriterien der „Objektbezogenheit des Eingriffs" und der „Subjektbezogenheit des Schadens" | 100 | ||
a) Subjekt- und Objektbezogenheit nach dem Verständnis der klassischen Lehre | 100 | ||
b) Zur Funktion der beiden Merkmale in der neueren Rechtsprechung | 101 | ||
aa) Die Objektbezogenheit des Eingriffs | 101 | ||
bb) Die Subjektbezogenheit des Schadens | 102 | ||
cc) Folgerungen | 103 | ||
5. Resümee VI | 104 | ||
VII. Recht als kongruente Generalisierung von Verhaltenserwartungen | 107 | ||
1. Zeitliche Dimension | 109 | ||
a) Erwartung | 109 | ||
aa) Normative Erwartungen | 110 | ||
bb) Kognitive Erwartungen | 110 | ||
b) Erwartungsstil und sozialer Wandel | 110 | ||
c) Abwicklung von Enttäuschungen | 111 | ||
2. Soziale Dimension (Institutionalisierung von Verhaltenserwartungen) | 113 | ||
a) Der anonyme Dritte als Träger der Institution | 113 | ||
b) Institution und Demoskopie | 114 | ||
c) Das Merkmal der „herrschenden Verkehrsauffassung" als eine Form der institutionellen Reduktion | 114 | ||
d) Institutionalisierung der jederzeitigen Gebrauchsmöglichkeit eines Kraftfahrzeugs | 115 | ||
3. Sachliche Dimension (Identifikation von Verhaltenserwartungen) | 117 | ||
a) Personen, Rollen, Programme, Werte | 118 | ||
b) Der Konflikt zwischen verschiedenen Abstraktionsebenen | 119 | ||
aa) Die Schadensabwicklung als Beispiel für eine Verlagerung des Schwerpunkts gesellschaftlicher Strukturbildung | 120 | ||
bb) Die Bedeutung des Versicherungswesens fur das Schadensrecht | 121 | ||
cc) Argumentation auf der mittleren Ebene | 123 | ||
dd) Argumentation aus der Wertsphäre | 124 | ||
c) Folgerungen | 125 | ||
d) Die Widerspruchsfreiheit des Rechts unter dem Gesichtspunkt eines Konflikts zwischen verschiedenen Abstraktionsebenen | 126 | ||
VIII. Ob einer Norm Rechtsqualitat verliehen werden kann, ist ans dem Schadensrecht selbst zu beurteilen | 128 | ||
1. Die Funktion des Schadensersatzrechts | 130 | ||
a) Bedenken, die sich aus § 253 BGB ergeben könnten | 131 | ||
b) Wirtschafte- und erkenntnistheoretische Bedenken | 131 | ||
c) Die Inhaltsleere des Ausgleichsgedankens | 132 | ||
2. Funktionswandel des Schadensrechts? | 134 | ||
a) Das Verständnis von Persönlichkeit zur Zeit des Erlasses des Bürgerlichen Gesetzbuches | 134 | ||
aa) Die Ansicht von Kreittmayr | 135 | ||
bb) Landsberg und Gierke | 135 | ||
cc) Protokolle und Reichstagskommission | 136 | ||
dd) Folgerungen | 137 | ||
b) Expansion des Schadensrechts | 138 | ||
c) Verfeinerung des Schadensbegriffs | 139 | ||
3. Die Bedeutung der Begriffe „Erfahrung" und „Erwartung" für das Maß des durch das Schadensrecht zu gewährenden individuellen Schutzes | 140 | ||
a) Das Prinzip Erfahrung | 140 | ||
b) Erfahrungsverlust | 142 | ||
aa) Komplexitätszuwachs | 143 | ||
bb) Evolutionäre Beschleunigung | 144 | ||
c) Kompensation des Erfahrungsverlustes durch Stabilisierung von Erwartungen | 144 | ||
aa) Die Ausgangslage | 145 | ||
bb) Priorität der Erwartung | 145 | ||
cc) Die Abschließung des Erwartungshorizonts | 146 | ||
dd) Eine höhere individuelle Schutzbedürftigkeit in hochkomplexen Gesellschaften | 146 | ||
4. Zur symbolischen Funktion des Schadensersatzrechts | 147 | ||
a) Die Entwicklung des modernen Schadensrechts als Beispiel für eine symbolische Isolierung von Erwartung und Erfahrung | 148 | ||
b) Schadensersatz als symbolischer Ausgleich? | 148 | ||
c) Die Rechtsqualität einer Gebrauchsmöglichkeit als Ausdruck der symbolischen Bedeutung eines Gegenstandes | 149 | ||
d) Zwei Beispiele | 150 | ||
5. Resümee VII und VIII | 151 | ||
a) Zeitliche Dimension | 151 | ||
b) Soziale Dimension | 151 | ||
c) Sachliche Dimension | 152 | ||
d) Kongruente Generalisierung | 152 | ||
IX. Moderne Formen der Enttäuschungsverarbeitung im Lichte des allgemeinen Phänomens menschlicher Schutzbedürfügkeit und Leiderfahrung | 154 | ||
1. Der Mythos von einem jenseits von menschlicher Erwartung und Einflußnahme befindlichen Prinzip | 155 | ||
a) Prometheus | 157 | ||
b) Hiob | 157 | ||
c) Ödipus | 158 | ||
d) Aus Goethes Wahlverwandtschaften | 158 | ||
2. Der Mythos von einer kontrafaktischen Kompetenz des Menschen | 159 | ||
a) Parallelen zwischen Rechts- und Religionsbildung | 159 | ||
aa) Religionsbildung | 160 | ||
bb) Rechtsbildung | 161 | ||
b) Das Nebenfolgenproblem | 162 | ||
aa) Ethische Konsequenzen, die sich aus dem Paradigma der Selbstorganisation ergeben | 163 | ||
bb) Pazifizierungseffekt des Schadensrechts | 166 | ||
3. Abschließende Bemerkung zu einer postmodernen Überwindung des modernen Schadensbegriffs | 167 | ||
Literaturverzeichnis | 169 |