Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Sabel, H. (1965). Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41273-0
Sabel, Hermann. Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41273-0
Sabel, H (1965): Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41273-0
Format
Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Vol. 20
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 9 | ||
A. Die Fragestellung für die Wirtschaftlichkeitsrechnungen | 11 | ||
I. Der wirtschaftliche Ursprung der Fragestellung | 11 | ||
1. Zum Formalismus des Rechnens | 11 | ||
2. Wirtschaftlichkeitsrechnungen als Bestandteil unternehmerischen Wirtschaftens | 16 | ||
II. Der Inhalt der Fragestellung | 23 | ||
1. Der sachliche Inhalt der Fragestellung | 23 | ||
a) Die sachlichen Interpretationen der Wirtschaftlichkeit in der Literatur | 24 | ||
b) Die sachlichen Interpretationen der Wirtschaftlichkeit für die Wirtschaftlichkeitsrechnungen | 32 | ||
2. Der zeitliche Inhalt der Fragestellung | 42 | ||
a) Wirtschaftlichkeitsplanungsrechnungen und das Problem der Ungewißheit | 44 | ||
b) Wirtschaftlichkeitskontrollrechnungen | 55 | ||
III. Der Umfang der Fragestellung | 61 | ||
1. Der sachliche Umfang der Fragestellung | 61 | ||
a) Der sachliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit vom quantitativen Modellcharakter der Wirtschaftlichkeitsrechnungen | 61 | ||
b) Der sachliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit von den zu beurteilenden Maßnahmen | 64 | ||
2. Der zeitliche Umfang der Fragestellung | 81 | ||
a) Der zeitliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit von den zu beurteilenden Maßnahmen | 81 | ||
b) Der zeitliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit von der Überschaubarkeit der Zukunft | 85 | ||
B. Die Rechengroßen in den Wirtschaftlichkeitsrechnungen | 89 | ||
I. Die Einflußfaktoren | 90 | ||
1. Begriff und Arten der Einflußfaktoren | 90 | ||
2. Die Abgrenzung der Einflußfaktoren | 92 | ||
II. Die Rechengrößen | 97 | ||
1. Zum Wesen der Rechengrößen | 97 | ||
a) Rechengrößen als Maßgrößen | 97 | ||
b) Rechengrößen als pagatorische und kalkulatorische Größen | 104 | ||
2. Die Umformung der Einflußfaktoren in Rechengrößen | 111 | ||
a) Symbolisierimg | 112 | ||
b) Schätzung | 113 | ||
III. Methoden und Grundlagen zur Schätzung der Rechengrößen | 118 | ||
1. Methoden zur Schätzung der Rechengrößen | 118 | ||
a) Traditionelle Schlußverfahren | 118 | ||
b) Wahrscheinlichkeitsrechnung | 125 | ||
2. Grundlagen zur Schätzung der Rechengrößen | 131 | ||
a) Rechnungswesen und Studien | 132 | ||
b) Statistische Hilfen | 148 | ||
C. Die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnungen | 157 | ||
I. Die Quellen der Verfahren | 158 | ||
1. Modelldenken | 158 | ||
2. Mathematische Kalküle | 161 | ||
II. Die Anwendung der Verfahren | 166 | ||
1. Die Voraussetzungen der Anwendung | 166 | ||
a) Isomorphie | 166 | ||
b) Wirtschaftlichkeit | 169 | ||
2. Die Stufen der Anwendung | 171 | ||
a) Die Modellkonstruktion | 171 | ||
b) Die Rechnung | 175 | ||
III. Die in Anwendung befindlichen Verfahren | 177 | ||
1. Einfache Vergleichsverfahren | 178 | ||
a) Einfache Vergleichsverfahren auf arithmetischer Grundlage | 180 | ||
b) Einfache Verglèichsverfahren auf finanzmathematischer Grundlage | 185 | ||
2. Optimalkalküle | 197 | ||
a) Optimalkalküle ohne Nebenbedingungen | 198 | ||
b) Optimalkalküle mit Nebenbedingungen | 204 | ||
Literaturverzeichnis | 213 |