Menu Expand

Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Cite BOOK

Style

Sabel, H. (1965). Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41273-0
Sabel, Hermann. Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41273-0
Sabel, H (1965): Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41273-0

Format

Die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Sabel, Hermann

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität zu Köln, Vol. 20

(1965)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 9
A. Die Fragestellung für die Wirtschaftlichkeitsrechnungen 11
I. Der wirtschaftliche Ursprung der Fragestellung 11
1. Zum Formalismus des Rechnens 11
2. Wirtschaftlichkeitsrechnungen als Bestandteil unternehmerischen Wirtschaftens 16
II. Der Inhalt der Fragestellung 23
1. Der sachliche Inhalt der Fragestellung 23
a) Die sachlichen Interpretationen der Wirtschaftlichkeit in der Literatur 24
b) Die sachlichen Interpretationen der Wirtschaftlichkeit für die Wirtschaftlichkeitsrechnungen 32
2. Der zeitliche Inhalt der Fragestellung 42
a) Wirtschaftlichkeitsplanungsrechnungen und das Problem der Ungewißheit 44
b) Wirtschaftlichkeitskontrollrechnungen 55
III. Der Umfang der Fragestellung 61
1. Der sachliche Umfang der Fragestellung 61
a) Der sachliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit vom quantitativen Modellcharakter der Wirtschaftlichkeitsrechnungen 61
b) Der sachliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit von den zu beurteilenden Maßnahmen 64
2. Der zeitliche Umfang der Fragestellung 81
a) Der zeitliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit von den zu beurteilenden Maßnahmen 81
b) Der zeitliche Umfang der Fragestellung in Abhängigkeit von der Überschaubarkeit der Zukunft 85
B. Die Rechengroßen in den Wirtschaftlichkeitsrechnungen 89
I. Die Einflußfaktoren 90
1. Begriff und Arten der Einflußfaktoren 90
2. Die Abgrenzung der Einflußfaktoren 92
II. Die Rechengrößen 97
1. Zum Wesen der Rechengrößen 97
a) Rechengrößen als Maßgrößen 97
b) Rechengrößen als pagatorische und kalkulatorische Größen 104
2. Die Umformung der Einflußfaktoren in Rechengrößen 111
a) Symbolisierimg 112
b) Schätzung 113
III. Methoden und Grundlagen zur Schätzung der Rechengrößen 118
1. Methoden zur Schätzung der Rechengrößen 118
a) Traditionelle Schlußverfahren 118
b) Wahrscheinlichkeitsrechnung 125
2. Grundlagen zur Schätzung der Rechengrößen 131
a) Rechnungswesen und Studien 132
b) Statistische Hilfen 148
C. Die Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnungen 157
I. Die Quellen der Verfahren 158
1. Modelldenken 158
2. Mathematische Kalküle 161
II. Die Anwendung der Verfahren 166
1. Die Voraussetzungen der Anwendung 166
a) Isomorphie 166
b) Wirtschaftlichkeit 169
2. Die Stufen der Anwendung 171
a) Die Modellkonstruktion 171
b) Die Rechnung 175
III. Die in Anwendung befindlichen Verfahren 177
1. Einfache Vergleichsverfahren 178
a) Einfache Vergleichsverfahren auf arithmetischer Grundlage 180
b) Einfache Verglèichsverfahren auf finanzmathematischer Grundlage 185
2. Optimalkalküle 197
a) Optimalkalküle ohne Nebenbedingungen 198
b) Optimalkalküle mit Nebenbedingungen 204
Literaturverzeichnis 213