Menu Expand

Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945

Cite BOOK

Style

Hellmer, J. (1961). Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40604-3
Hellmer, Joachim. Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40604-3
Hellmer, J (1961): Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40604-3

Format

Der Gewohnheitsverbrecher und die Sicherungsverwahrung 1934 - 1945

Hellmer, Joachim

Kriminologische Forschungen, Vol. 2

(1961)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Bericht 11
I. Aufgabe der Untersuchung 11
1. Untersuchung des historischen Geschehens 11
2. Untersuchung des Gewohnheitsverbrechers 11
3. Untersuchung des Erfolgs der Verwahrung 12
4. Vergleich mit anderen Untersuchungen 12
II. Das Material 14
1. Die biographische Methode 14
2. Auswahl des Materials 15
3. Inhalt der Akten 18
III. Ergebnis der Untersuchung 19
1. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Spezialpraevention 20
2. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Generalpraevention 21
3. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Sicherungsfunktion 24
4. Erfolg der Sicherungsverwahrung im Sinn der Offenlegungsfunktion 26
B. Untersuchung 29
I. Die Tat und der Täter (Phänomenologie) 29
1. Die Tat 29
a) Allgemeines 29
aa) Straftatsverurteilung 30
bb) Nachträgliche Verurteilung 33
b) Die Diebstahlshandlungen 34
c) Die Betrugshandlungen 44
d) Die Sittlichkeitsdelikte 50
2. Die Täter 53
a) Allgemeines 53
aa) Alter der Verwahrten 53
bb) Vorbestraftheit der Verwahrten 55
cc) Beginn der Kriminalität 62
b) Die Diebe 69
aa) Einteilung in 3 Gruppen 69
bb) Die Arten und Betätigungsrichtungen der Diebe 71
cc) Zahl und Schwere der Vorstrafen der Diebe 73
dd) Alter der Diebe allgemein und der Angehörigen der 3 Diebsgruppen 73
ee) Beginn und Wandlung der Kriminalität der Diebe überhaupt und der Diebe der einzelnen Diebsgruppen 74
ff) Die Diebe unter besonderer Berücksichtigung des einfachen und schweren Diebstahls 79
gg) Raub und räuberischer Diebstahl 83
c) Die Betrüger 87
aa) Betätigungsrichtung 87
bb) Einteilung nach dem kriminellen Vorleben 94
d) Die Sittlichkeitstäter 99
aa) Einteilung in 3 Gruppen 99
bb) Zu den 14 einschlägig vorbestraften Sittlichkeitstätern 103
cc) Zu Beginn und Wandlung der Kriminalität 105
dd) Vorbestraftheit 109
ee) Alter 110
ff) Zusammenfassung 110
e) Nebenkriminalität 111
f) Zusammenfassung 113
aa) Verhältnis der Vorstrafen wegen des betreffenden Delikts zu den Vorstrafen wegen anderer Delikte 113
bb) Zahl und Schwere der Vorstrafen 115
cc) Alter der Sicherungsverwahrten 116
dd) Das erste Delikt 117
II. Die soziale Persönlichkeit (Ätiologie) 118
1. Persönlichkeitsmerkmale 119
a) Körperliche Persönlichkeitsmerkmale 119
aa) Größe und Körperbau 119
bb) Körperliche Stigmata 124
cc) Andere körperliche Mängel, Verletzungen und Krankheiten 128
dd) Zusammenfassung 131
b) Geistig-seelische Persönlichkeitsmerkmale 133
aa) Geisteskrankheiten 133
bb) Schwachsinn 139
cc) Psychopathie 157
dd) Sonstige geistig-seelische Merkmale 176
α) Intelligenzgrade 176
β) Leichtsinn, Geltungssucht, Haltlosigkeit und Willensschwäche 178
γ) Unreife 181
δ) Kritikfähigkeit, Wertempfinden 184
ε) Politische Einstellung 188
ζ) Künstlerische Begabung 191
η) Alkoholismus 195
2. Entwicklungsbedingungen 199
a) Herkunft 200
aa) Herkunft nach Stadt und Land 200
bb) Herkunft nach Landschaften 203
cc) Herkunft nach Ehelichkeit und Unehelichkeit 207
dd) Soziale Herkunft 208
b) Verwaisung 214
c) Biologische Belastung 221
aa) Allgemeines 221
bb) Alkoholismus 223
cc) Suicid 225
dd) Psychopathie 227
ee) Schwachsinn 228
ff) Geisteskrankheit 229
gg) Blindheit/Taubheit 229
hh) Kriminalität 230
ii) Verwandtenehe 231
kk) Ergebnis 231
d) Soziale Belastung 232
aa) Allgemeines 232
bb) Ständige oder häufige Trunkenheit 233
cc) Kriminalität 234
dd) Extreme Armut 238
e) Die Erziehungsfaktoren 241
3. Existenzbedingungen 252
a) Vorbestraftheit 253
b) Ausbildung und Beruf 256
aa) Schulausbildung 258
bb) Lehre und Beruf 260
c) Die Krise 267
d) Militärdienst, Familienverhalten 273
aa) Militärdienst 273
bb) Familienverhalten 277
4. Zusammenfassung 287
III. Die Sicherungsverwahrung (Therapeutischer Teil) 290
1. Zur Anordnung der Sicherungsverwahrung 290
a) Allgemeines 290
b) Die zunehmende Verurteilungsbereitschaft 299
c) Die Verurteilung nach § 20a Abs. 2 StGB 306
d) Politische Urteile 313
e) Sonder- und Militärgerichtsurteile 315
f) Die Rechtsprechung nach der Novelle von 1941 320
g) Allgemeine Begründungsmängel 320
aa) Verhältnis zu Schuld und Strafe 321
bb) Gewohnheitsverbrechereigenschaft 322
cc) Gefährlichkeit 326
dd) Sicherheitsbedürfnis 329
h) Ungleichheiten in der Anordnungspraxis 332
2. Die Anstaltshaft 339
a) Die Anstalten und ihre Belegung 339
b) Die Dauer der Verwahrung 343
c) Verhalten im Vollzug 347
3. Beendigung der Sicherungsverwahrung 363
a) Allgemeines 363
b) Die einzelnen Beendigungsgründe 366
aa) Entlassung wegen Zweckerreichung 366
bb) Abgabe an die Konzentrationslager 371
cc) Tod des Verwahrten 373
dd) Die Entlassung nach Kriegsende und die regionalen Unterschiede 374
c) Schicksal nach der Beendigung der Sicherungsverwahrung 377
C. Verzeichnis der Akten 380
D. Literaturverzeichnis 387