Menu Expand

Betriebswirtschaftliche Systemforschung und ökonomische Kybernetik

Cite BOOK

Style

Fischer, T. (Ed.) (1987). Betriebswirtschaftliche Systemforschung und ökonomische Kybernetik. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 17. und 18. Oktober 1986 in Stuttgart. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46349-7
Fischer, Thomas. Betriebswirtschaftliche Systemforschung und ökonomische Kybernetik: Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 17. und 18. Oktober 1986 in Stuttgart. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46349-7
Fischer, T (ed.) (1987): Betriebswirtschaftliche Systemforschung und ökonomische Kybernetik: Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 17. und 18. Oktober 1986 in Stuttgart, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46349-7

Format

Betriebswirtschaftliche Systemforschung und ökonomische Kybernetik

Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 17. und 18. Oktober 1986 in Stuttgart

Editors: Fischer, Thomas

Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 13

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
I. Technische Anwendungen der Kybernetik 1
H. Wehlan/K. Mezger/E. D. Gilles: Automatisierung von Schiffahrtsstraßen 3
1. Motivation und Ziel 4
2. Die angewandten Methoden 7
3. Stand des Projekts 13
4. Ausblick 15
Manfred Köhne: Biologische Abwasserreinigung – Ein ökologisches und ökonomisches Problem aus kybernetischer Sicht 17
1. Einführung und Problembeschreibung 18
2. Abwasserreinigungsprozeß 20
3. Probleme der Abwasserreinigung aus kybernetischer Sicht 22
4. Regelungstechnische Analyse der Reinigungsstufen 23
5. Steuerung und Regelung des Abwasserreinigungsprozesses 32
6. Zusammenfassung und Ausblick 34
Literatur 36
F. Panik/F. Böttiger: Fahrzeugkybernetik 37
1. Einleitung 38
2. Fahrer-Fahrzeug-Analyse 39
3. Der Fahrsimulator 42
4. Projektbeispiele 47
5. Schluß 50
Literatur 51
II. Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Anwendungen der Kybernetik 53
R. Fahrion: Terminplanung in Systemen zur Fertigungssteuerung – Ein Parallelisierungsansatz – 55
1. Einleitung und Übersicht 56
2. Betrachtung des zeitlichen Reihenfolgeproblems in einem Auftragsnetz 58
3. Parallelausführung von Teilproblemen auf jeder Ebene des Entscheidungsbaumes 60
4. Implementierung eines Parallelsimulators 64
5. Mögliche Hardware-Realisierungen 65
Literaturhinweise 67
K. Henning/S. Marks/W. Stork: Kybernetische Unternehmensorganisation am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens 69
1. Einführung und Problemstellung 70
2. Analyse der Informationsbeziehungen 71
3. Aufbau einer Unternehmensorganisation unter kybernetischen Gesichtspunkten 76
4. Erfolge der Organisationsumstellung 80
5. Zusammenfassung 80
Peter Milling: Entscheidungs-Unterstützungs-Systeme im Innovationsprozeß 83
1. Zur Dynamik des Innovationsprozesses 84
2. Das Konzept von Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen 86
3. Ein Allgemeines Modell der Diffusion von Innovationen 89
4. Eine Anwendung bei der Preisgestaltung neuer Produkte 92
Anmerkungen 96
Adolf Wagner: Kybernetische Modellierung keynesianischer und klassischer bevölkerungsbedingter Arbeitslosigkeit 99
1. Zur ökonomischen Modellierung und Erklärung von Arbeitslosigkeit 100
2. Keynesianische und klassische Arbeitslosigkeit 104
3. Ergebnis und Ausblick 112
Anmerkungen 113
Literatur 115
Matthias Kramer/Karl-Michael Meiß: Die Simulation einer Agrarstruktur 117
1. Agrarstrukturprobleme 118
2. Das theoretische Konzept des Agrarstrukturmodells 121
3. Eine erste Version des Agrarstrukturmodells 127
4. Schlußbemerkung 133
Literaturverzeichnis 134
III. Betriebliche Informationssysteme 135
Bernd Schiemenz: Informatisierung des Managements 137
1. Einleitung 138
2. Die am Informatisierungs-Prozeß beteiligten Subsysteme 138
3. Interaktion der Subsysteme 143
Anmerkungen 150
F.J. Heeg: Effizienter Rechnereinsatz im Unternehmen durch Berücksichtigung der Konzepte menschlicher Problemlöse- und Entscheidungstechniken 153
1. Einführung neuer Technologien 154
2. Problemlöse- und Entscheidungsverhalten 157
3. Simulationsmodell zur Erfassung des menschlichen Problemlöse- und Entscheidungsverhaltens 158
4. Analyse des Problemlöse- und Entscheidungsverhaltens 162
5. Leitregeln für software-ergonomische Maßnahmen 170
6. Vorgehensweise zur Software-Neu- bzw. -Umgestaltung unter Beteiligung der Endnutzer 171
Literatur 173
Augustin M. Huska: Ein interatkives Programm für die kybernetische Selbstanalyse und Selbstvervollkommnung von Leitern, Spezialisten und Assistenten im Organisationsverhalten – (Expert-System TESPA PERSONAL) – 175
1. Einleitung 176
2. Funktionsbeschreibung des interaktiven Tests der Persönlichkeit und ihres Organisationsverhaltens 178
3. Methodologischer Hintergrund des Expertsystems TESPA PERSONAL 183
4. Beschreibung der Programme und Ausgaben des Expertsystems TESPA PERSONAL 185
5. Weiterentwicklung und Möglichkeiten für die Anwendung des Expertsystems TESPA PERSONAL 186
6. Schlußbemerkung 187
Literatur 188
Hans-Peter Brandt: Rechnergestützte Layoutplanung von Produktionsstätten 191
1. Layoutplanung und Layoutoptimierung 192
2. Interaktive Layoutplanung am graphischen Rechner-Arbeitsplatz 194
3. Neue Ansätze zur rechnergestützten Layoutplanung auf der Basis konventioneller Programmiertechniken 194
4. Neue Ansätze zur rechnergestützten Layoutplanung auf der Basis von Expertensystemen 196
IV. Modellbildung und Simulation 199
K. Kohlöffel/U. Zietemann: Ein Simulationsmodell zur Abschätzung der mikroökonomischen Konsequenzen von Arbeitsverkürzungen 201
1. Einführung 202
2. Struktur und Entwicklung der betrieblichen Arbeitszeit 202
3. Konzeption des Simulationsmodells 205
4. Simulationsergebnisse 210
5. Ausblick 216
Anmerkungen 217
Literatur 218
Matthias Kramer/Karl-Michael Meiß/Bernd Thober: Kopplung ökologischer und ökonomischer Modelle 219
1. Kopplungsverfahren und deren Voraussetzungen 220
2. Darstellung des Betriebsmodells und des Bodenfruchtbarkeitsmodells EPIC 221
3. Modellinterface-Beschreibung und die Kopplung der Modelle mit der Darstellung der Transferparameter 223
4. Ergebnisse der Kopplung (Output-Reports) 225
Literaturverzeichnis 230
D. Stellmach: Ein Simulationssystem zur Unterstützung der Fertigungsablaufdisposition einer Tuchfabrik 231
1. Einleitung 232
2. Problembeschreibung und Ziele 232
3. Systemanalyse 234
4. Hilfsmittel 240
5. Modellbildung 241
6. Datenerhebung 241
7. Implementierung und Durchführung 243
8. Auswertung 245
9. Schlußbemerkung 246
G. Niemeyer: AMTOS. Automation based Modelling and Task Operating System Ein universelles Werkzeug zur Modellierung, Simulation, Planung und Steuerung komplexer Prozesse 247
1. Die system- und automatentheoretischen Grundlagen 248
2. Umsetzung der systemtheoretischen Konzepte 252
3. Realisation der Konzepte in AMTOS 253
4. Planung mit AMTOS 263
V. Ökonomische Regelungsthéorie 269
Gustav Feichtinger: Zur Anwendung der Kontrolltheorie auf die Optimierung ökonomischer Prozesse 271
1. Einleitung 272
2. Optimale Dividendenausschüttung 275
3. Abschließende Bemerkungen 287
Anmerkungen 288
Literatur 288
Reinhard Neck: Rückkopplungsgleichgewichte in einem Differentialspielmodell der Stabilisierungspolitik 291
1. Einleitung 292
2. Ein makroökonomisches Differentialspielmodell 292
3. Das Rückkopplungs-Nash-Gleichgewicht 298
4. Das Rückkopplungs-Stackelberg-Gleichgewicht 303
5. Abschließende Bemerkung 308
Literatur 308
Siegmar Stöppler: Optimale Strategien der Investition und Produktion mit neuen Technologien 311
1. Einleitung 312
2. Entwicklungslinien 313
3. Produktions- und Kostenmodell für Technologietransfer und Absatzgüterproduktion 317
4. Eigenschaften optimaler Produktions- und Technologietransferstrategien 323
5. Auswahl produktiver Technologien im Falle einer Faktorbeschränkung 326
Literatur 333
Michael Leserer: Eine Anmerkung zum Adaptionsproblem 335
1. Orientierung 336
2. Vorschlag 336
3. Diskussion 339
Literatur 341
VI. Integration der Unternehmensführung durch kybernetische Ansätze 343
J. Warschat/K. Lay: Konzeption und Elemente integrierter Informations- und Produktionssysteme 345
1 CIM-Ebenen-Modell 346
2. Beschreibung der Datenflüsse im Funktionsmodell 355
3. Ausblick 356
Literatur 357
Thomas Fischer: Ein Beitrag der Kybernetik zur Integration computergestützter Informations- und Produktionssysteme in der Praxis 359
1. Möglichkeiten der Integration von Produktion und Information im Unternehmen 360
2. Strukturelle Voraussetzungen für ein Integriertes Informationsmanagement im Unternehmen 365
3. Ein hierarchisches Regelungssystem für die Tuchfertigung 368
4. Das Zusammenwirken rechnergestützter Funktionen im integrierten Konzept 374
Anmerkungen und Literatur 377