Die arglistige Prozesspartei
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die arglistige Prozesspartei
Beitrag zur rechtstheoretischen Präzisierung eines Verbotes arglistigen Verhaltens im Erkenntnisverfahren des Zivilprozesses
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 9
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Α. Einleitung | 13 | ||
| I. Das Problem | 13 | ||
| II. Das Anliegen und die Methode der Arbeit | 17 | ||
| III. Die Methode der Fallauswahl | 21 | ||
| IV. Gang der Untersuchung | 22 | ||
| B. Die Notwendigkeit einer Norm zur Abwehr prozessualer Arglist | 24 | ||
| I. Der Mangel einer Prozeßrechtsnorm zur allgemeinen Arglistabwehr, Hegelungen des Auslands | 24 | ||
| II. Prozeßstrafen und Calumnieneid | 25 | ||
| III. Relikte des Calumnieneides und der Prozeßstrafen im geltenden Prozeßrecht | 29 | ||
| C. Anwendbarkeit und Anwendungsbereich eines Verbotes arglistigen Prozeßverhaltens | 32 | ||
| I. Ein Verbot arglistigen Verhaltens und die angeblich „moralinfreie" Haltung des Prozeßrechts | 32 | ||
| II. Ausschluß einer Generalklausel durch den Formrigor des Prozeßrechts? | 35 | ||
| III. Spezielle prozessuale Mittel der Arglistabwehr | 38 | ||
| 1. Das Verbot mutwilliger Prozeßführung auf Kosten des Staates | 38 | ||
| 2. Klagen ohne Veranlassung im Sinne des § 93 ZPO | 42 | ||
| 3. Normierte Einzelfälle des Verbots des venire contra factum proprium | 43 | ||
| 4. Mißbrauch bei zweckwidrig ausgeübter Rügebefugnis | 45 | ||
| IV. Wahrhaftigkeitsgebot und allgemeine Arglistabwehr | 46 | ||
| V. Prozessualer und materiellrechtlicher Rechtsmißbrauch | 50 | ||
| VI. Keine abschließende Regelung der Arglistproblematik durch die genannten speziellen Mittel | 50 | ||
| VII. Das Programm der Konkretisierung | 51 | ||
| D. Arglistige Schaffung prozessualer Rechtslagen | 52 | ||
| I. Problemstellung | 52 | ||
| II. Lösungsversuche in Rechtsprechung und Lehre | 53 | ||
| III. Arglistige Schaffung prozessualer Rechtslagen als Problem der Gesetzesumgehung | 57 | ||
| IV. Gesetzesumgehung als Auslegungsproblem | 58 | ||
| V. Gesetzesumgehung und Rechtsmißbrauch | 62 | ||
| VI. Subjektiver Tatbestand der Gesetzesumgehung? | 67 | ||
| VII. Analyse einiger praktischer Fälle arglistiger Schaffung prozessualer Rechtslagen auf der Grundlage der Gesetzesumgehung | 70 | ||
| 1. Die Erschleichung des Gerichtsstandes des § 23 ZPO | 70 | ||
| 2. Die Erschleichung des Gerichtsstandes der unerlaubten Handlung (§ 32 ZPO) | 75 | ||
| 3. Die Umgehung der Verpflichtung zur Stellung der Ausländerkaution (§ 110 ZPO) | 79 | ||
| 4. Die Erschleichung der sachlichen Zuständigkeit des Amtsgerichts durch Erhebung mehrerer Teilklagen (§ 23 Nr. 1GVG) | 81 | ||
| 5. Die Erschleichung des Gerichtsstandes des § 603 II ZPO | 86 | ||
| 6. Die Erschleichung des Armenrechts (§ 114 ZPO) | 89 | ||
| 7. Die Erschleichung und die Vermeidung der Revisionssumme (§ 546 I ZPO) | 89 | ||
| VIII. Ergebnis | 98 | ||
| E. Das Verbot des venire contra factum proprium im Prozeßrecht | 100 | ||
| I. Das Problem | 100 | ||
| II. Zuwiderhandeln gegen Verträge über prozessuale Befugnisse als vermeintliches Anwendungsgebiet des venire contra factum proprium | 100 | ||
| III. Die vereinbarte Unklagbarkeit als vermeintlicher Fall des venire contra factum proprium | 106 | ||
| IV. Das venire contra factum proprium außerhalb verpflichtender Verträge über prozessuale Befugnisse | 109 | ||
| 1. Die Ausdehnung der sachlichen Rechtskraftwirkungen mit Hilfe des § 242 BGB | 109 | ||
| 2. Die Ausdehnung der personellen Rechtskraftwirkungen mit Hilfe des Prinzips des venire contra factum proprium | 113 | ||
| V. Die gegen das Verbot des venire contra factum proprium verstoßende Klageerhebung außerhalb einer Nichtangriffsabrede | 115 | ||
| VI. Ergebnis | 122 | ||
| F. Die Verwirkung prozessualer Befugnisse | 123 | ||
| I. Das Problem | 123 | ||
| II. Der Tatbestand der Verwirkung | 124 | ||
| III. Gang der Untersuchung | 125 | ||
| IV. Verwirkung der Kostenfestsetzungsbefugnis wegen Verwirkung des Kostenerstattungsanspruchs | 125 | ||
| V. Mangelndes Rechtsschutzbedürfnis statt Verwirkung | 128 | ||
| VI. Mangelnde Beschwer infolge Verwirkung? | 131 | ||
| VII. Verwirkung oder Verpflichtung, eine prozessuale Befugnis nicht auszuüben? | 133 | ||
| VIII. Prüfung der Verwirkung von Amts wegen oder auf Einrede? | 136 | ||
| IX. Verwirkbarkeit der Beschwerdebefugnis bei anderweitiger Abänderbarkeit des belastenden Zustands? | 140 | ||
| X. Verwirkbarkeit der Klagebefugnis | 142 | ||
| XI. Ergebnis | 149 | ||
| G. Institutioneller Mißbrauch prozessualer Befugnisse | 150 | ||
| I. Problemstellung | 150 | ||
| II. Mangelnde Praktikabilität des Schikanebegriffs | 152 | ||
| III. Die Zweckentfremdung als Merkmal institutionellen Rechtsmißbrauchs | 153 | ||
| 1. Das Prinzip des Rechtsmißbrauchs und das subjektive Recht | 154 | ||
| 2. Mißbrauchsunempfindliche und mißbrauchsempfindliche Befugnisse | 157 | ||
| 3. Rechtsmißbrauch und Rechtsschutzbedürfnis | 160 | ||
| 4. Gang der Untersuchung | 163 | ||
| IV. Vereitelung rechtspolitischer Zwecke unabhängig von der Willensrichtung des Handelnden | 163 | ||
| V. Mißbrauch wegen nutzloser Ausübung prozessualer Befugnisse | 166 | ||
| 1. Ausübung einer prozessualen Befugnis, deren möglicher Erfolg bereits gewährleistet ist | 167 | ||
| a) Das Erfordernis der Beschwer als Einrichtung zur Verhinderung institutionellen Mißbrauchs | 167 | ||
| b) Die prozessuale Überholung als Ausgestaltung des Verbots, nutzlose Prozeßhandlungen vorzunehmen | 169 | ||
| c) Die Erledigung der Hauptsache als Problem prozessualen Befugnismißbrauchs | 170 | ||
| 2. Ausübung einer prozessualen Befugnis, bei der das Interesse an der Ausübung auch bei prozessualem Erfolg unbefriedigt bliebe | 172 | ||
| a) Vollstreckungsunmöglichkeit | 172 | ||
| b) Das Interesse an der Befugnisausübung würde nicht befriedigt, weil die Befriedigung eine unzulässige Durchbrechung der Rechtskraft bedeutete | 173 | ||
| c) Nutzlose Erhebung der Einrede der mangelnden Sicherheit für die Prozeßkosten (§§ 110, 274 ZPO) | 174 | ||
| d) Mangelndes Rechtsausübungsinteresse als materiellrechtliches Problem | 175 | ||
| 3. Ergebnis | 178 | ||
| VI. Mißbrauch wegen Ausübung prozessualer Befugnisse zur Prozeß- oder Vollstreckungsverschleppung | 179 | ||
| VII. Mißbrauch wegen Ausübung prozessualer Befugnisse zur Erlangung ungerechtfertigter Vermögensvorteile | 189 | ||
| VIII. Mißbrauch wegen Ausübung prozessualer Befugnisse zur Ausschaltung spezieller Verbote | 193 | ||
| 1. Rechtsmittel zur „Umgehung" des § 99 I ZPO | 193 | ||
| 2. Mißbrauch der Popularklagebefugnis zur „Umgehung" der §§ 325 ff. ZPO | 196 | ||
| IX. Mißbrauch der Ehenichtigkeitsklage | 198 | ||
| X. Ergebnis | 202 | ||
| H. Das Ergebnis der Konkretisierung und die gewohnheitsrechtliche Geltung der konzipierten Generalklausel | 203 | ||
| Wichtigste Literatur | 204 | ||
| Verzeichnis der konkretisierenden Kasuistik | 208 |