Die Mitglieder der CDU

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Mitglieder der CDU
Eine empirische Studie zum Verhältnis von Mitglieder- und Organisationsstruktur der CDU 1971 - 1977
Ordo Politicus, Vol. 21
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Problem und Analyseverfahren | 13 | ||
1. Parteien als Instrumente demokratischer Regierungsweise | 13 | ||
a) Die Dreiteilung der Parteiorganisation | 16 | ||
b1) Die Auseinandersetzung um die Partei als Organisation der Ämter oder als Organisation des Willens | 19 | ||
b2) Die Auseinandersetzung um die Partei als Wahl- oder Programmorganisation | 21 | ||
c) Partizipations-normative und system-normative Annahmen zur Rationalität der Parteiorganisation | 24 | ||
d) Norm und Wirklichkeit der Mitgliederorganisation | 29 | ||
2. Analysekonzepte | 30 | ||
a) Zurechnung | 31 | ||
b) Motivation | 32 | ||
c) Kommunikation | 36 | ||
3. Daten | 43 | ||
Empirischer Teil: Die Mitgliederorganisation der CDU 1971–1977 | 47 | ||
I. Die Entwicklung der Mitgliedschaft | 47 | ||
1. Machtposition und Wahlen als Anreizsituationen der Beitrittsentscheidungen | 48 | ||
2. Dauerhaftigkeit und Loyalität der Mitgliedschaften | 56 | ||
3. Wandel und Stabilität gesellschaftlicher Strukturmerkmale | 64 | ||
II. Stufen allgemeiner Aktivität | 70 | ||
1. Rollenverständnis und Teilnahmeintensität | 71 | ||
2. „Aktive“, „teilnehmende“ und „passive“ Mitglieder | 74 | ||
3. Die Verteilung von Ämtern und Mandaten bei unterschiedlicher Aktivität | 77 | ||
4. Dauer der Mitgliedschaft und Aktivität | 81 | ||
5. Unterschiede der Aktivität als Ursache und Folge enttäuschter Beitrittsentscheidungen | 85 | ||
6. Gesellschaftliche Strukturmerkmale bei unterschiedlicher Aktivität | 90 | ||
III. Anreize und Motive in den erklärten Beitrittsgründen | 96 | ||
1. Politische Übereinstimmung | 99 | ||
2. Politische Ereignisse | 100 | ||
3. Die persönliche Umwelt | 102 | ||
IV. Erwartungen an die Mitgliedschaft | 110 | ||
1. Die Erwartung „konkreter“ Politik | 112 | ||
2. Die Erwartung verringerter Auseinandersetzungen um Ämter und Mandate | 114 | ||
3. Erwartungsdifferenzen als Resultat einer Bedürfnishierarchie | 116 | ||
V. Erwartungen an die aktuelle Leistungsfähigkeit der Partei | 119 | ||
1. Individuelle Leistungsbewertung und Intensität der Zurechnung | 121 | ||
2. Politische Aufgaben als parteiinterne „Issues“ | 128 | ||
3. Kenntnis und Artikulation der politischen Aufgaben | 133 | ||
4. Die innerorganisatorischen Aufgaben | 136 | ||
VI. Fähigkeit und Wirksamkeit als Problem der Bereitschaft zu Standardaktivitäten der Parteitätigkeit | 141 | ||
1. Kumulativer und qualitativer Charakter der Aktivitätsbereitschaft | 144 | ||
2. Der Einfluß der eigenen Fähigkeiten | 150 | ||
3. Die Wahrnehmung der Wirksamkeit – allgemeiner Parteierfolg und individueller Entscheidungseinfluß | 153 | ||
VII. Die Rolle von Unter- und Sonderorganisationen | 164 | ||
1. Die Teilnahme an Fachausschüssen | 165 | ||
2. Die Mitgliedschaft in den Vereinigungen | 169 | ||
3. Die Wahrnehmung der Vereinigungen als Instrumente der Einflußnahme und der Meinungsvertretung | 175 | ||
4. Die Gliederungen der Parteiorganisation als gesonderte Instrumente der Meinungsvertretung | 179 | ||
VIII. Innerorganisatorische Kommunikation über persönliche Kontakte | 184 | ||
1. Grundmuster der Kontakt-Intensitäten | 186 | ||
2. Die Entwicklung der Kommunikationsintensität 1971–1977 | 193 | ||
3. Die Verstärkerwirkung von Sonderorganisationen | 196 | ||
IX. Kommunikation über parteiinterne Massenmedien | 198 | ||
1. Das Angebot an Parteizeitungen und -informationsdiensten | 199 | ||
a) Das Angebot der Bundespartei | 200 | ||
b) Das Angebot der Landesverbände | 202 | ||
c) Das Angebot der Vereinigungen | 208 | ||
d) Das Angebot der Kreisverbände | 213 | ||
2. Die Aufnahme der Parteizeitungen und -informationsdienste durch die Mitglieder | 217 | ||
3. Informationserwartungen an Parteizeitungen und -informationsdienste | 226 | ||
X. Kommunikation über öffentliche Massenmedien | 233 | ||
1. Der Umfang der Medienaufnahme bei unterschiedlicher Aktivität | 234 | ||
2. Die Verbreitung der unterschiedlichen Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Fernsehsendungen | 238 | ||
3. Parteiidentifikation als Auswahlkriterium für die Medienaufnahme | 244 | ||
Zusammenfassung und Schlußfolgerung: Zur Leistungsfähigkeit einer Mitgliederpartei | 251 | ||
a) Interesse und Aktivität | 251 | ||
b) Autonomie und Kontrolle | 255 | ||
c) Integration und Rückbindung | 260 | ||
d) Die Grenzen der Parteien | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |