Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo
BOOK
Cite BOOK
Style
Küpper, W. (1988). Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46533-0
Küpper, Wolfgang. Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46533-0
Küpper, W (1988): Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46533-0
Format
Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 113
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Entwicklung und Dogmatik der Haftung für culpa in contrahendo | 21 | ||
I. Entwicklung | 21 | ||
II. Hauptfallgruppen | 26 | ||
III. Rechtsgrund der Haftung | 30 | ||
1. Meinungsstand | 31 | ||
a) Herleitung aus dem Prinzip des Vertrauensschutzes | 31 | ||
b) Kritik und andere Begründungsansätze | 32 | ||
2. Stellungnahme | 35 | ||
a) Vertrauensbegriff und rechtlicher Vertrauensschutz | 35 | ||
b) Bedeutung des Vertrauens für die verschiedenen Tatbestände der culpa in contrahendo | 37 | ||
c) Berechtigung des besonderen Vertrauensschutzes im Stadium der Vertragsanbahnung | 40 | ||
Kapitel 2: Der Abbruch der Vertragsverhandlungen in der Rechtsentwicklung | 45 | ||
I. Rechtsgeschichtlicher Rückblick | 45 | ||
II. Entwicklung von der Schaffung des BGB bis 1945 | 48 | ||
1. Gesetzesmaterialien | 48 | ||
2. Rechtsprechung | 49 | ||
3. Schrifttum | 54 | ||
III. Entwicklung nach 1945 | 59 | ||
1. Rechtsprechung | 59 | ||
a) Bundesgerichtshof | 59 | ||
b) Bundesarbeitsgericht | 80 | ||
c) Rechtsprechung zur Ablehnung von Angeboten im Rahmen von Ausschreibungsverfahren | 83 | ||
d) Zusammenfassende Würdigung | 85 | ||
2. Schrifttum | 89 | ||
a) Haftung nur für schuldhaftes Vertrauenserwecken | 89 | ||
b) Haftung für den schuldhaften Abbruch der Verhandlungen | 90 | ||
c) Reine Vertrauenshaftung | 91 | ||
d) Zusammenfassung | 93 | ||
IV. Entwicklung im ausländischen Recht | 93 | ||
1. Österreich | 95 | ||
2. Schweiz | 102 | ||
3. DDR | 107 | ||
4. Italien | 109 | ||
5. Griechenland | 113 | ||
6. Frankreich | 114 | ||
7. Anglo-amerikanischer Rechtskreis | 120 | ||
a) USA | 120 | ||
b) England | 134 | ||
8. Ergebnisse | 138 | ||
Kapitel 3: Problematik des Vertrauensschutzes bei nicht abgeschlossenen Vertragsverhandlungen im grundsätzlichen | 140 | ||
I. Berechtigung des Vertrauensschutzes bei nicht abgeschlossenen Vertragsverhandlungen | 141 | ||
1. Das Prinzip der Vertragsfreiheit und sein Wandel | 141 | ||
2. Das Verhältnis des Vertrauensschutzes zur negativen Abschlußfreiheit und zu den gesetzlichen Vertragsabschlußregeln | 146 | ||
3. Vertrauensschutz und Notwendigkeit einer freien Verhandlungsführung | 152 | ||
II. Verhältnis des Vertrauensschutzes zu sonstigen rechtlichen Schutzmöglichkeiten | 154 | ||
1. Vertragliche Bindung vor abschließender Einigung | 154 | ||
a) Vertragsschluß entgegen der Regel des § 154 Abs. 1 BGB | 155 | ||
b) Bedingter Vertragsschluß | 156 | ||
c) Optionsrecht | 157 | ||
d) Vorvertrag | 158 | ||
e) Vertraglicher Anspruch auf Aufwendungsersatz | 160 | ||
f) Zusammenfassung | 165 | ||
2. Gesetzliche Grundlagen für Aufwendungs- und Schadenersatz | 167 | ||
a) Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag | 167 | ||
b) Bereicherungsrecht | 167 | ||
c) Deliktsrecht | 168 | ||
d) Zusammenfassung | 172 | ||
Kapitel 4: Tatbestände der Haftung aus culpa in contrahendo beim Scheitern von Vertragsverhandlungen | 173 | ||
I. Verletzung einer Pflicht zur Aufklärung über die Gründe des Scheiterns | 173 | ||
1. Bestehen einer Aufklärungspflicht | 173 | ||
a) Aufklärungspflichten als Bestandteil des vorvertraglichen Pflichtenprogramms | 173 | ||
b) Bestimmung der Aufklärungspflicht | 177 | ||
aa) Allgemeine begriffliche Abgrenzung | 177 | ||
bb) Funktion und Gegenstand der Aufklärungspflicht | 179 | ||
cc) Umfang der Aufklärungspflicht | 184 | ||
(1) Grundlegende Kriterien: Zusicherung des Abschlusses – konkretes Veranlassen von Dispositionen | 185 | ||
(2) Weitere Kriterien | 194 | ||
2. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen | 197 | ||
a) Verschulden | 197 | ||
b) Voraussetzungen auf seiten des Berechtigten | 198 | ||
3. Wechselseitige Ersatzverpflichtungen? | 201 | ||
II. Pflichtwidriges Scheiternlassen der Vertragsverhandlungen | 202 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 204 | ||
a) Verschuldensunabhängige Haftungsgrundlagen | 204 | ||
aa) Analogie zu § 122 BGB | 205 | ||
bb) Analogie zu §§ 1298 ff. BGB | 208 | ||
b) Unterfall der Haftung für culpa in contrahendo | 212 | ||
aa) Einseitiges Leistungsversprechen | 212 | ||
bb) § 242 BGB – Verbot des venire contra factum proprium | 216 | ||
c) Erfordernisse einer funktionsfähigen Rechtsgeschäftsordnung | 221 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 224 | ||
a) Vertrauensbindung | 224 | ||
aa) Vertrauenstatbestand | 225 | ||
bb) Zurechenbarkeit | 230 | ||
cc) Voraussetzungen auf seiten des Berechtigten | 232 | ||
dd) Dauer der Vertrauensbindung | 235 | ||
b) Pflichtwidriges Scheiternlassen der Verhandlungen | 238 | ||
aa) Scheiternlassen durch Abschluß- oder Verhandlungsverweigerung ohne triftigen Grund | 238 | ||
(1) Scheiternlassen der Verhandlungen | 238 | ||
(2) Fehlen eines triftigen Grundes | 239 | ||
α) Begriff des triftigen Grundes | 240 | ||
β) Maßgeblichkeit einer objektiven Betrachtungsweise | 248 | ||
bb) Pflichtwidriges Vereiteln der Grundlagen des Vertragsschlusses | 252 | ||
c) Verschulden | 255 | ||
3. Wechselseitige Ersatzverpflichtungen? | 256 | ||
III. Verhältnis der Haftungstatbestände zueinander | 257 | ||
Kapitel 5: Umfang der Haftung | 262 | ||
I. Umfang der Haftung aus culpa in contrahendo im allgemeinen | 262 | ||
II. Haftungsumfang beim Scheitern der Vertragsverhandlungen | 265 | ||
1. Problematik | 265 | ||
2. Haftung wegen Aufklärungsmangels | 266 | ||
3. Haftung wegen pflichtwidrigen Scheiternlassens der Verhandlungen | 268 | ||
III. Einzelheiten | 273 | ||
1. Negatives Interesse | 273 | ||
2. Positives Interesse | 275 | ||
3. Wahlmöglichkeiten | 278 | ||
4. Begrenzung des negativen durch das positive Interesse | 279 | ||
5. Mitverschulden | 284 | ||
Kapitel 6: Anwendungsbereich der Haftungsregeln | 287 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 287 | ||
II. Zeitlicher Anwendungsbereich | 289 | ||
1. Aufnahme der Vertragsverhandlungen | 289 | ||
2. Abgabe eines Vertragsangebotes | 290 | ||
a) Pflichten des Offerenten | 291 | ||
b) Pflichten des Angebotsempfängers | 293 | ||
3. Abschluß des Vertrages | 295 | ||
III. Persönlicher Anwendungsbereich | 301 | ||
1. Verpflichteter | 301 | ||
2. Berechtigter | 302 | ||
a) Verhandlungspartner | 302 | ||
b) Schutz Dritter | 303 | ||
Kapitel 7: Besonderheiten | 307 | ||
I. Verhandlungen unter Einschaltung von Vertretern oder sonstigen Verhandlungsgehilfen | 307 | ||
1. Haftung des Geschäftsherrn | 307 | ||
2. Eigenhaftung des Vertreters | 314 | ||
II. Scheitern eines formbedürftigen Vertrages | 316 | ||
1. Problematik | 316 | ||
2. Entwicklung der Rechtsprechung | 318 | ||
3. Stellungnahme | 321 | ||
III. Scheitern eines genehmigungsbedürftigen Vertrages | 327 | ||
IV. Bewerbungsverfahren mit mehreren Abschlußinteressenten | 333 | ||
1. Ausschreibungsverfahren auf der Grundlage der VOB/A | 333 | ||
2. Sonstige Fälle | 340 | ||
Kapitel 8: Weitere Einzelfragen | 342 | ||
I. Verjährung | 342 | ||
II. Prozessuales | 348 | ||
1. Gerichtsstand | 349 | ||
2. Beweislast | 351 | ||
III. Haftungsausschluß und -erweiterung | 354 | ||
1. Durch Individualerklärungen | 354 | ||
2. Durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 356 | ||
Literaturverzeichnis | 358 |