Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Scheitern von Vertragsverhandlungen als Fallgruppe der culpa in contrahendo
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 113
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
Kapitel 1: Entwicklung und Dogmatik der Haftung für culpa in contrahendo | 21 | ||
I. Entwicklung | 21 | ||
II. Hauptfallgruppen | 26 | ||
III. Rechtsgrund der Haftung | 30 | ||
1. Meinungsstand | 31 | ||
a) Herleitung aus dem Prinzip des Vertrauensschutzes | 31 | ||
b) Kritik und andere Begründungsansätze | 32 | ||
2. Stellungnahme | 35 | ||
a) Vertrauensbegriff und rechtlicher Vertrauensschutz | 35 | ||
b) Bedeutung des Vertrauens für die verschiedenen Tatbestände der culpa in contrahendo | 37 | ||
c) Berechtigung des besonderen Vertrauensschutzes im Stadium der Vertragsanbahnung | 40 | ||
Kapitel 2: Der Abbruch der Vertragsverhandlungen in der Rechtsentwicklung | 45 | ||
I. Rechtsgeschichtlicher Rückblick | 45 | ||
II. Entwicklung von der Schaffung des BGB bis 1945 | 48 | ||
1. Gesetzesmaterialien | 48 | ||
2. Rechtsprechung | 49 | ||
3. Schrifttum | 54 | ||
III. Entwicklung nach 1945 | 59 | ||
1. Rechtsprechung | 59 | ||
a) Bundesgerichtshof | 59 | ||
b) Bundesarbeitsgericht | 80 | ||
c) Rechtsprechung zur Ablehnung von Angeboten im Rahmen von Ausschreibungsverfahren | 83 | ||
d) Zusammenfassende Würdigung | 85 | ||
2. Schrifttum | 89 | ||
a) Haftung nur für schuldhaftes Vertrauenserwecken | 89 | ||
b) Haftung für den schuldhaften Abbruch der Verhandlungen | 90 | ||
c) Reine Vertrauenshaftung | 91 | ||
d) Zusammenfassung | 93 | ||
IV. Entwicklung im ausländischen Recht | 93 | ||
1. Österreich | 95 | ||
2. Schweiz | 102 | ||
3. DDR | 107 | ||
4. Italien | 109 | ||
5. Griechenland | 113 | ||
6. Frankreich | 114 | ||
7. Anglo-amerikanischer Rechtskreis | 120 | ||
a) USA | 120 | ||
b) England | 134 | ||
8. Ergebnisse | 138 | ||
Kapitel 3: Problematik des Vertrauensschutzes bei nicht abgeschlossenen Vertragsverhandlungen im grundsätzlichen | 140 | ||
I. Berechtigung des Vertrauensschutzes bei nicht abgeschlossenen Vertragsverhandlungen | 141 | ||
1. Das Prinzip der Vertragsfreiheit und sein Wandel | 141 | ||
2. Das Verhältnis des Vertrauensschutzes zur negativen Abschlußfreiheit und zu den gesetzlichen Vertragsabschlußregeln | 146 | ||
3. Vertrauensschutz und Notwendigkeit einer freien Verhandlungsführung | 152 | ||
II. Verhältnis des Vertrauensschutzes zu sonstigen rechtlichen Schutzmöglichkeiten | 154 | ||
1. Vertragliche Bindung vor abschließender Einigung | 154 | ||
a) Vertragsschluß entgegen der Regel des § 154 Abs. 1 BGB | 155 | ||
b) Bedingter Vertragsschluß | 156 | ||
c) Optionsrecht | 157 | ||
d) Vorvertrag | 158 | ||
e) Vertraglicher Anspruch auf Aufwendungsersatz | 160 | ||
f) Zusammenfassung | 165 | ||
2. Gesetzliche Grundlagen für Aufwendungs- und Schadenersatz | 167 | ||
a) Recht der Geschäftsführung ohne Auftrag | 167 | ||
b) Bereicherungsrecht | 167 | ||
c) Deliktsrecht | 168 | ||
d) Zusammenfassung | 172 | ||
Kapitel 4: Tatbestände der Haftung aus culpa in contrahendo beim Scheitern von Vertragsverhandlungen | 173 | ||
I. Verletzung einer Pflicht zur Aufklärung über die Gründe des Scheiterns | 173 | ||
1. Bestehen einer Aufklärungspflicht | 173 | ||
a) Aufklärungspflichten als Bestandteil des vorvertraglichen Pflichtenprogramms | 173 | ||
b) Bestimmung der Aufklärungspflicht | 177 | ||
aa) Allgemeine begriffliche Abgrenzung | 177 | ||
bb) Funktion und Gegenstand der Aufklärungspflicht | 179 | ||
cc) Umfang der Aufklärungspflicht | 184 | ||
(1) Grundlegende Kriterien: Zusicherung des Abschlusses – konkretes Veranlassen von Dispositionen | 185 | ||
(2) Weitere Kriterien | 194 | ||
2. Weitere Tatbestandsvoraussetzungen | 197 | ||
a) Verschulden | 197 | ||
b) Voraussetzungen auf seiten des Berechtigten | 198 | ||
3. Wechselseitige Ersatzverpflichtungen? | 201 | ||
II. Pflichtwidriges Scheiternlassen der Vertragsverhandlungen | 202 | ||
1. Dogmatische Grundlagen | 204 | ||
a) Verschuldensunabhängige Haftungsgrundlagen | 204 | ||
aa) Analogie zu § 122 BGB | 205 | ||
bb) Analogie zu §§ 1298 ff. BGB | 208 | ||
b) Unterfall der Haftung für culpa in contrahendo | 212 | ||
aa) Einseitiges Leistungsversprechen | 212 | ||
bb) § 242 BGB – Verbot des venire contra factum proprium | 216 | ||
c) Erfordernisse einer funktionsfähigen Rechtsgeschäftsordnung | 221 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 224 | ||
a) Vertrauensbindung | 224 | ||
aa) Vertrauenstatbestand | 225 | ||
bb) Zurechenbarkeit | 230 | ||
cc) Voraussetzungen auf seiten des Berechtigten | 232 | ||
dd) Dauer der Vertrauensbindung | 235 | ||
b) Pflichtwidriges Scheiternlassen der Verhandlungen | 238 | ||
aa) Scheiternlassen durch Abschluß- oder Verhandlungsverweigerung ohne triftigen Grund | 238 | ||
(1) Scheiternlassen der Verhandlungen | 238 | ||
(2) Fehlen eines triftigen Grundes | 239 | ||
α) Begriff des triftigen Grundes | 240 | ||
β) Maßgeblichkeit einer objektiven Betrachtungsweise | 248 | ||
bb) Pflichtwidriges Vereiteln der Grundlagen des Vertragsschlusses | 252 | ||
c) Verschulden | 255 | ||
3. Wechselseitige Ersatzverpflichtungen? | 256 | ||
III. Verhältnis der Haftungstatbestände zueinander | 257 | ||
Kapitel 5: Umfang der Haftung | 262 | ||
I. Umfang der Haftung aus culpa in contrahendo im allgemeinen | 262 | ||
II. Haftungsumfang beim Scheitern der Vertragsverhandlungen | 265 | ||
1. Problematik | 265 | ||
2. Haftung wegen Aufklärungsmangels | 266 | ||
3. Haftung wegen pflichtwidrigen Scheiternlassens der Verhandlungen | 268 | ||
III. Einzelheiten | 273 | ||
1. Negatives Interesse | 273 | ||
2. Positives Interesse | 275 | ||
3. Wahlmöglichkeiten | 278 | ||
4. Begrenzung des negativen durch das positive Interesse | 279 | ||
5. Mitverschulden | 284 | ||
Kapitel 6: Anwendungsbereich der Haftungsregeln | 287 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 287 | ||
II. Zeitlicher Anwendungsbereich | 289 | ||
1. Aufnahme der Vertragsverhandlungen | 289 | ||
2. Abgabe eines Vertragsangebotes | 290 | ||
a) Pflichten des Offerenten | 291 | ||
b) Pflichten des Angebotsempfängers | 293 | ||
3. Abschluß des Vertrages | 295 | ||
III. Persönlicher Anwendungsbereich | 301 | ||
1. Verpflichteter | 301 | ||
2. Berechtigter | 302 | ||
a) Verhandlungspartner | 302 | ||
b) Schutz Dritter | 303 | ||
Kapitel 7: Besonderheiten | 307 | ||
I. Verhandlungen unter Einschaltung von Vertretern oder sonstigen Verhandlungsgehilfen | 307 | ||
1. Haftung des Geschäftsherrn | 307 | ||
2. Eigenhaftung des Vertreters | 314 | ||
II. Scheitern eines formbedürftigen Vertrages | 316 | ||
1. Problematik | 316 | ||
2. Entwicklung der Rechtsprechung | 318 | ||
3. Stellungnahme | 321 | ||
III. Scheitern eines genehmigungsbedürftigen Vertrages | 327 | ||
IV. Bewerbungsverfahren mit mehreren Abschlußinteressenten | 333 | ||
1. Ausschreibungsverfahren auf der Grundlage der VOB/A | 333 | ||
2. Sonstige Fälle | 340 | ||
Kapitel 8: Weitere Einzelfragen | 342 | ||
I. Verjährung | 342 | ||
II. Prozessuales | 348 | ||
1. Gerichtsstand | 349 | ||
2. Beweislast | 351 | ||
III. Haftungsausschluß und -erweiterung | 354 | ||
1. Durch Individualerklärungen | 354 | ||
2. Durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 356 | ||
Literaturverzeichnis | 358 |