Der Grundsatz politischer Neutralität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Grundsatz politischer Neutralität
Grenzen der Äußerungsbefugnis politischer Amtsträger
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1398
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Duygu Dişçi studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 2014 war sie dort zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtssoziologie tätig, wo sie ihre Dissertation verfasste und 2018 promoviert wurde. Anschließend nahm sie den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Duisburg auf. Im Sommer 2019 wird sie ihr Zweites Juristisches Staatsexamen absolvieren.Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem verfassungsrechtlichen Grundsatz politischer Neutralität von politischen Amtsträgern, der insbesondere von einem beamtenrechtlichen Neutralitätsgrundsatz abgegrenzt wird. Der Untersuchung liegen einige prominente Entscheidungen der Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit zugrunde. Im Vordergrund steht die Vereinbarkeit politischer Äußerungen von Amtsträgern mit den verfassungsrechtlichen Rechtsgütern der am politischen Wettbewerb beteiligten Gruppierungen. Dazu zählen neben politischen Parteien auch sonstige politische Vereinigungen, die zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen und Grundrechtsschutz genießen. Bei der Maßstabsbildung des Neutralitätsgrundsatzes wird besonderes Augenmerk auf eine differenzierende Betrachtungsweise gelegt, die eine situationsgerechte Überprüfung staatlichen Kommunikationshandelns ermöglichen soll. Staatliches Kommunikationshandeln hat sich stets am Grundsatz politischer Neutralität zu orientieren.»The Principle of Political Neutrality - The Borders of Public Statements of Political Officials«The thesis focusses on the constitutional principle of political neutrality which is a border of public statements of officials. They are obliged to respect the legal interests of the participants of the political competition. These are political parties as well as other political associations that contribute to the formation of public opinion. The benchmark of political neutrality has to be based on a differentiating view that considers the individual case in which the public statement is made.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vowort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Teil 1: Grundlagen politischer Neutralität | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Notwendigkeit für die Geltung politischer Neutralität | 18 | ||
III. Politische Neutralität als verfassungsdogmatischer Begriff | 19 | ||
1. Verpflichtete der politischen Neutralität | 20 | ||
a) Zurechnung zum Staat | 21 | ||
b) Staatliche Handlungsform: kommunikatives Handeln | 22 | ||
c) Kommunikatives Handeln als staatliche Öffentlichkeitsarbeit | 23 | ||
aa) Terminologische Bedeutung | 24 | ||
bb) Öffentlichkeitsarbeit als Außendarstellung des Staates und ihre Funktionen | 28 | ||
cc) Demokratische Gesamtverantwortung | 30 | ||
dd) Zusammenfassung | 32 | ||
2. Politische Neutralität | 32 | ||
a) Begriffsbestimmung der allgemeinen Neutralitätsforderung | 32 | ||
b) Sachliche Dimension: inhaltliche Konkretisierung der politischen Neutralität | 40 | ||
c) Personelle Dimension: Begünstigte der politischen Neutralität | 43 | ||
aa) Politische Parteien | 46 | ||
bb) Sonstige politische Personenvereinigungen | 50 | ||
cc) Vergleichsanalyse | 52 | ||
dd) Politischer Wettbewerb als Grundlage für personelle Differenzierung | 60 | ||
(1) Akteure des Wettbewerbs | 63 | ||
(2) Merkmal der Institutionalisierung | 65 | ||
(3) Auswirkung der Institutionalisierung auf Anwendungsintensität der politischen Neutralität | 67 | ||
3. Politische Neutralität als ein Neutralitätsfeld unter vielen | 68 | ||
a) Politische Neutralität als innerstaatliche Neutralität | 70 | ||
b) Grundsatz politischer Neutralität im Berufsbeamtentum | 71 | ||
aa) Inhalt der beamtenrechtlichen politischen Neutralität | 71 | ||
bb) Vergleich zwischen der beamtenrechtlichen politischen Neutralität und der politischen Neutralität im weiteren Sinne | 77 | ||
4. Abgrenzung politischer Neutralität vom Grundsatz der Sachlichkeit | 78 | ||
a) Adressat des Sachlichkeitsgrundsatzes | 79 | ||
b) Inhaltliche Konkretisierung des Sachlichkeitsgrundsatzes | 80 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 80 | ||
bb) Sachlichkeitsgrundsatz in der Rechtsprechung | 82 | ||
c) Herleitung des Sachlichkeitsgrundsatzes | 88 | ||
aa) Rechtsstaatliche Komponente | 88 | ||
bb) Demokratische Komponente | 90 | ||
d) Anwendungsbereich des Sachlichkeitsgrundsatzes in Gegenüberstellung zur politischen Neutralität | 94 | ||
aa) Gegenüberstellung in der Judikatur zu Abstimmungen | 95 | ||
(1) Bayerischer Verfassungsgerichtshof | 95 | ||
(2) Bremer Staatsgerichtshof | 103 | ||
(3) Nordrhein-westfälische Verwaltungsrechtsprechung | 105 | ||
bb) Stärkung der Anwendung des Sachlichkeitsgebots | 109 | ||
e) Fazit | 111 | ||
5. Faktische Grundlagen politischer Neutralität | 112 | ||
a) Grund politischer Neutralität: Pluralismus | 112 | ||
b) Funktionen politischer Neutralität | 119 | ||
aa) Friedenssicherungs- und Präventivfunktion | 120 | ||
bb) Demokratische Offenheit | 121 | ||
Teil 2: Rechtliche Fundierung politischer Neutralität | 123 | ||
I. Rechtsgrundlagen der politischen Neutralität | 123 | ||
1. Demokratieprinzip | 124 | ||
2. Amtsprinzip | 125 | ||
3. Grundsatz der Staatsfreiheit des Meinungs- und Willensbildungsprozesses | 133 | ||
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 134 | ||
b) Merkmale: frei, offen, unreglementiert | 137 | ||
c) Staatsfreiheit und politische Neutralität | 137 | ||
4. Grundrechte | 140 | ||
a) Freiheit und Gleichheit | 142 | ||
b) Subjektivrechtliche Herleitung | 146 | ||
aa) Schutzbereich | 147 | ||
bb) Eingriffsdogmatik | 149 | ||
cc) Politische Äußerungen | 155 | ||
(1) Negative Äußerungen | 156 | ||
(2) Positive Äußerungen | 157 | ||
(3) Aufrufe zur Teilnahme an einer Gegendemonstration | 158 | ||
(4) „Licht aus!“-Aktion | 161 | ||
dd) Verhältnis von Neutralitätsverletzung und Grundrechtseingriff | 164 | ||
ee) Kommunikationsermächtigung | 164 | ||
c) Objektivrechtliche Herleitung | 169 | ||
5. Grundsatz der Chancengleichheit | 171 | ||
a) Zwecke der Chancengleichheit | 171 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 173 | ||
c) Schutzumfang | 175 | ||
d) Chancengleichheit und politische Neutralität | 181 | ||
6. Zusammenfassung | 184 | ||
II. Rechtsnatur der politischen Neutralität | 185 | ||
1. Politische Neutralität als Gebot und Grundsatz für staatliches Handeln | 185 | ||
2. Keine strikte Neutralitätspflicht | 186 | ||
3. Politische Neutralität als Sammelbegriff | 189 | ||
4. Kein Prinzipiencharakter im normtheoretischen Sinne | 192 | ||
5. Objektiv- und subjektivrechtliche Ausrichtung der politischen Neutralität | 194 | ||
Teil 3: Maßstab politischer Neutralität | 196 | ||
I. Wahrung der Kompetenzen | 199 | ||
II. Reichweite politischer Neutralitätx03: Unterscheidung der Kommunikationsrollen | 200 | ||
1. Gebotenheit der Unterscheidung | 201 | ||
a) Grundrechte | 203 | ||
b) Grundsatz der Chancengleichheit | 203 | ||
c) Aufmerksamkeitsvorteil und Vertrauensvorschuss | 204 | ||
d) Gefahr der missbräuchlichen Nutzung amtlicher Möglichkeiten | 206 | ||
2. Abgrenzungskriterien für die Unterscheidung | 207 | ||
a) Empfängerhorizont | 207 | ||
b) Vermutungsregel als Abgrenzungskriterium | 209 | ||
c) Amtsbonus: Amtsautorität und Amtsressourcen | 210 | ||
aa) Amtsautorität | 212 | ||
bb) Amtsressourcen | 212 | ||
III. Zeitraum: Vorwahlzeit oder außerhalb der Vorwahlzeit | 214 | ||
1. Gebot äußerster Zurückhaltung | 217 | ||
2. Aufgedrängte und aufgesuchte Öffentlichkeitsarbeit | 220 | ||
3. Tatsächlicher Beginn der Vorwahlzeit | 221 | ||
4. Differenzierung zwischen schriftlichen und mündlichen Aussagen | 228 | ||
5. Differenzierung zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit | 229 | ||
IV. Inhalt | 232 | ||
V. Formale Kriterien | 233 | ||
VI. Amtsspezifität | 234 | ||
Teil 4: Politische Neutralität in der Anwendung | 241 | ||
I. Beispiele aus der Rechtsprechung | 241 | ||
1. BVerfGE 136, 323 ff. | 241 | ||
2. BVerfGE 138, 102 ff. | 242 | ||
3. Nordrhein-westfälische Rechtsprechung zu Dügida ./. Stadt Düsseldorf | 244 | ||
4. Annex | 245 | ||
a) BVerfGE 44, 125 ff. | 245 | ||
b) BVerfGE 63, 230 ff. | 246 | ||
II. Kritische Würdigung | 247 | ||
1. BVerfGE 136, 323 ff. | 248 | ||
2. BVerfGE 138, 102 ff. | 254 | ||
3. Nordrhein-westfälische Rechtsprechung zu Dügida ./. Stadt Düsseldorf | 259 | ||
Teil 5: Schlussbetrachtung | 266 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
Sachregister | 284 |