Arbeitnehmerüberwachung und Mitbestimmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwarz, M. (1982). Arbeitnehmerüberwachung und Mitbestimmung. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45181-4
Schwarz, Mathias. Arbeitnehmerüberwachung und Mitbestimmung: Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45181-4
Schwarz, M (1982): Arbeitnehmerüberwachung und Mitbestimmung: Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45181-4
Format
Arbeitnehmerüberwachung und Mitbestimmung
Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen der Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 62
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1. Problemstellung | 13 | ||
1.2. Gang der Darstellung | 16 | ||
2. Der Begriff der „Überwachung“ als zentrales Tatbestandsmerkmal des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG | 17 | ||
2.1. Notwendigkeit einer Präzisierung des Überwachungsbegriffs | 17 | ||
2.2. Beispiele überwachender Tätigkeiten | 18 | ||
2.3. Die Verarbeitung von „Kontrollinformationen“ als wesentliches Element überwachender Tätigkeit | 19 | ||
2.4. Überwachung als Abfolge von Informationsprozessen | 21 | ||
2.4.1. Die Ermittlungsphase | 23 | ||
2.4.2. Die Aufzeichnungsphase | 24 | ||
2.4.3. Die Auswertungsphase | 25 | ||
2.4.4. Die Übermittlung der Kontrollinformationen | 26 | ||
2.4.4.1. Betriebsinterne Übermittlungen | 26 | ||
2.4.4.2. Übermittlung an außenstehende Dritte | 27 | ||
2.4.5. Die Verwendung der Kontrollinformationen | 27 | ||
2.5. Stellung und Bedeutung des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG innerhalb des „arbeitsrechtlichen Informationsrechts“ | 29 | ||
2.6. Zusammenfassung | 33 | ||
3. Auswirkungen und Gefahren der Technisierung der Überwachung für die Arbeitnehmer | 36 | ||
3.1. Lückenlosigkeit der Kontrolle durch Aufhebung der menschlicher Überwachung faktisch gesetzten Grenzen | 39 | ||
3.1.1. Die Ermittlungsphase | 39 | ||
3.1.2. Die Aufzeichnungsphase | 40 | ||
3.1.2.1. Wort- und Bildaufzeichnungen | 40 | ||
3.1.2.2. Die Speicherung von Kontrolldaten | 40 | ||
3.1.3. Die Auswertungsphase | 41 | ||
3.2. Auswirkungen der durch den Einsatz technischer Hilfsmittel intensivierten Kontrolle | 43 | ||
3.3. Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Kontrollinformationen | 44 | ||
3.4. Veränderung der betrieblichen Informationsstrukturen | 46 | ||
3.5. Technisierte Überwachung und Objektstellung der Arbeitnehmer | 48 | ||
3.6. Kollektivrechtliche Bedeutung der Technisierung der Überwachung | 49 | ||
3.7. Zusammenfassung | 50 | ||
4. Die Bedeutung des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG bei der Abwehr der mit der Technisierung der Kontrolle verbundenen Gefahren | 52 | ||
4.1. Entscheidungsrelevanz des Mitbestimmungsrechts | 52 | ||
4.2. Die „soziale Schutzfunktion“ der Beteiligung des Betriebsrats | 53 | ||
4.3. § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG als Instrument der präventiven Rechtskontrolle | 55 | ||
4.3.1. Begründung und Reichweite der „Mitbestimmung“ in Rechtsfragen | 55 | ||
4.3.2. Bedeutung der präventiven Rechtskontrolle | 57 | ||
4.3.2.1. Technisierung der Kontrolle als Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer? | 58 | ||
4.3.2.2. Abwägung der beiderseits grundrechtlich geschützten Rechtspositionen | 61 | ||
4.4. Abwehr auch bloßer Gefährdungen der Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer | 62 | ||
4.5. Zusammenfassung | 64 | ||
5. Die Entstehungsgeschichte des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG | 66 | ||
5.1. Die Mitbestimmung bei Einführung technischer Kontrolleinrichtungen nach dem BetrVG 1952 | 66 | ||
5.2. Die Entwürfe für ein neues Betriebsverfassungsgesetz – das Gesetzgebungsverfahren | 69 | ||
5.3. Zusammenfassung | 72 | ||
6. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG | 73 | ||
6.1. Das Tatbestandsmerkmal der „Überwachung“ der Arbeitnehmer | 73 | ||
6.1.1. Die einzelnen Phasen der Verarbeitung von Kontrollinformationen und der Überwachungsbegriff des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG | 74 | ||
6.1.1.1. Die Ermittlungsphase | 74 | ||
6.1.1.2. Die Auswertungsphase | 74 | ||
6.1.1.3. Die Aufzeichnungsphase | 78 | ||
6.1.1.4. Der Überwachung vor- und nachgelagerte Maßnahmen | 79 | ||
6.1.2. Personalinformationssysteme als Beispiel einer Speicher- und Auswertungseinrichtung | 80 | ||
6.1.3. Eingrenzung des Mitbestimmungsrechts nach Intensität, Dauer und Freiwilligkeit der Kontrollmaßnahmen? | 84 | ||
6.1.3.1. Besondere Gefährdung der Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer | 84 | ||
6.1.3.2. Längere Zeitdauer der Überwachung | 86 | ||
6.1.3.3. Möglichkeit zur Abschaltung der Kontrolleinrichtung | 87 | ||
6.1.4. Zusammenfassung | 88 | ||
6.2. Das Tatbestandsmerkmal der „technischen Einrichtung“ | 88 | ||
6.2.1. Bestimmung des Wortsinns | 89 | ||
6.2.2. Eingrenzung des Tatbestandsmerkmals der „technischen Einrichtung“ | 91 | ||
6.2.2.1. Notwendigkeit der Eingrenzung | 91 | ||
6.2.2.2. Das Verhältnis von § 87 Abs. 1 Ziff. 1 und Ziff. 6 BetrVG | 91 | ||
6.2.2.3. Bisherige Versuche zur Abgrenzung der Ziffern 1 und 6 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 92 | ||
6.2.2.4. Das Erfordernis der „eigenständigen Kontrollwirkung“ | 94 | ||
6.2.3. Zusammenfassung | 98 | ||
6.3. Das Tatbestandsmerkmal der Überwachung „der Arbeitnehmer“ | 98 | ||
6.3.1. Abgrenzung zu bloßer Maschinenkontrolle | 99 | ||
6.3.2. Einzel- und Gruppenüberwachung | 101 | ||
6.3.2.1. Einzelüberwachung | 101 | ||
6.3.2.2. Gruppenüberwachung | 102 | ||
6.3.3. Zusammenfassung | 104 | ||
6.4. Die Tatbestandsmerkmale des „Verhaltens“ und der „Leistung“ der Arbeitnehmer | 104 | ||
6.4.1. Die Überwachung der „Leistung“ | 105 | ||
6.4.2. Die Überwachung des „Verhaltens“ | 105 | ||
6.5. Die Bestimmung der Kontrolleinrichtung zur Überwachung | 105 | ||
6.5.1. Kontrolle der Arbeitnehmer als Haupt- oder Nebenzweck der Einrichtung | 106 | ||
6.5.2. Möglichkeit zur Kontrolle der Arbeitnehmer als unbeabsichtigte Nebenfolge der Einrichtung | 106 | ||
6.5.2.1. Ermittlung der Wortsinngrenze | 109 | ||
6.5.2.2. Entstehungsgeschichte der Norm | 110 | ||
6.5.2.3. Schutzzweck der Norm | 110 | ||
6.5.3. Eingrenzung der objektiv-finalen Theorie durch Einführung ungeschriebener Tatbestandsmerkmale? | 113 | ||
6.5.3.1. Das Erfordernis der „unmittelbaren und aktuellen“ Eignung zur Überwachung | 113 | ||
6.5.3.2. Die „Arbeitsnotwendigkeit“ der Kontrolleinrichtung | 118 | ||
6.5.4. Zusammenfassung | 120 | ||
6.6. Die Tatbestandsmerkmale der „Einführung“ und der „Anwendung“ der Kontrolleinrichtung | 121 | ||
6.6.1. Die „Einführung“ | 121 | ||
6.6.2. Die „Anwendung“ | 125 | ||
6.6.3. Das Mitbestimmungsrecht des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG und der weitere Verbleib der von Ermittlungs-, Aufzeichnungs- und Auswertungseinrichtungen zur Verfügung gestellten Kontrollinformationen | 125 | ||
6.6.3.1. Die parallele Problematik in § 94 BetrVG | 126 | ||
6.6.3.2. Die Reichweite des Mitbestimmungsrechts in § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG | 127 | ||
6.6.4. Zusammenfassung | 130 | ||
6.7. Der Gesetzes- und Tarifvorbehalt | 131 | ||
6.7.1. Die Reichweite der Sperrwirkung | 131 | ||
6.7.2. Beispiele | 134 | ||
6.7.2.1. Fahrtschreiber, § 57 a StVZO | 134 | ||
6.7.2.2. Kontrollmaßnahmen gemäß § 6 BDSG | 135 | ||
6.7.2.3. Tarifliche Regelungen | 137 | ||
6.7.3. Zusammenfassung | 138 | ||
6.8. Ausübung und Wirkung des Mitbestimmungsrechts | 139 | ||
7. Das Mitbestimmungsrecht des § 87 Abs. 1 Ziff. 6 BetrVG bei den einzelnen Kontrolleinrichtungen | 141 | ||
7.1. Hilfsmittel optischer Kontrolle | 141 | ||
7.2. Hilfsmittel akustischer Kontrolle | 142 | ||
7.3. Telefondatenerfassung | 143 | ||
7.4. Stechuhren | 144 | ||
7.5. Automatisierte Kantinen- und Tankstellenabrechnung | 144 | ||
7.6. Zeit- und Mengenerfassung | 145 | ||
7.7. Einrichtungen zur Ermittlung sonstiger betrieblicher Daten (insb. Bildschirmarbeitsplätze) | 145 | ||
7.8. Fahrt- und Flugschreiber | 149 | ||
7.9. Zugangskontrollsysteme | 150 | ||
7.10. Manuelle Aufzeichnungen und deren technisierte Auswertung | 150 | ||
7.11. Personalinformationssysteme | 151 | ||
8. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 155 | ||
Anhang: Entscheidungsregister in chronologischer Reihenfolge | 170 | ||
Stichwortverzeichnis | 177 |