Unterlassungsstrafbarkeit und Gesetzlichkeitsgrundsatz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schürmann, H. (1986). Unterlassungsstrafbarkeit und Gesetzlichkeitsgrundsatz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46064-9
Schürmann, Hannes. Unterlassungsstrafbarkeit und Gesetzlichkeitsgrundsatz. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46064-9
Schürmann, H (1986): Unterlassungsstrafbarkeit und Gesetzlichkeitsgrundsatz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46064-9
Format
Unterlassungsstrafbarkeit und Gesetzlichkeitsgrundsatz
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 59
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 14 | ||
Erster Teil: Der Regelungsgehalt des § 13 | 20 | ||
1. Abschnitt: Der „zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehörende Erfolg" | 20 | ||
A. Der Erfolgsbegriff im Sinne der Abgrenzung „Erfolgsdelikte" - „(schlichte) Tätigkeitsdelikte" | 21 | ||
I. Erfolg als vom Handeln abstrahierbares Ereignis | 24 | ||
II. Erfolg als zeitlich und/oder räumlich von der Handlung abgrenzbares Ereignis | 27 | ||
1. Erkenntniswert der Abgrenzung für die Begehungsdelikte | 29 | ||
2. Bedeutung für die Unterlassensstrafbarkeit nach § 13 | 30 | ||
III. Ergebnis | 33 | ||
B. Der alle Begehungsdelikte erfassende Erfolgsbegriff in eigener Sicht | 33 | ||
I. Struktur der tatbestandlichen Unrechtsbegründung bei den Begehungsdelikten | 34 | ||
II. „Erfolg" auch als die für die Vollendung ausreichende Gefahr für ein Rechtsgutsobjekt? | 37 | ||
1. Die möglichen tatbestandlichen Geschehensausschnitte | 37 | ||
2. Bestimmung des Erfolgsbegriffs vom Rechtsgut her | 39 | ||
a) Erfassen des objektiven Unwertgehalts | 41 | ||
b) Einbeziehung der subjektiven Unrechtsmerkmale? | 43 | ||
aa) Bedeutung der subjektiven Unrechtsmerkmale bei den Begehungsdelikten | 43 | ||
bb) Übertragung auf das Unterlassungsdelikt? | 43 | ||
(1) Der Handlungswille | 44 | ||
(2) Die rechtsgutsverletzenden Absichten | 47 | ||
(a) Absichtliches Unterlassen? | 47 | ||
(b) Der beabsichtigten Rechtsgutsverletzung entsprechendes Unterlassen? | 49 | ||
cc) Zwischenergebnis | 50 | ||
c) Ergebnis | 50 | ||
2. Abschnitt: Das Unterlassen der Erfolgsabwendung | 51 | ||
A. Die objektive Zurechnung des Erfolges | 51 | ||
B. Unterlassen der Erfolgsabwendung bei schon eingetretener Rechtsgutsobjekts Verletzung? | 58 | ||
3. Abschnitt: Die Wendung „wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, daß der Erfolg nicht eintritt" | 62 | ||
A. Verweis auf Rechtsnormen, die auf Erfolgsabwendung gerichtete Handlungspflichten statuieren | 62 | ||
I. Erfolgsabwendungspflichten in §§ 138, 323 c? | 65 | ||
II. Erfordernis von „Garantenpflichten"? | 67 | ||
1. Die amtliche Begründung zu § 13 des Entwurfs 1962 | 68 | ||
2. Begründung im sonstigen Schrifttum | 70 | ||
B. Erfordernis einer Rechtspflicht als überflüssiger oder tautologischer Hinweis? | 72 | ||
C. Ergebnis | 75 | ||
4. Abschnitt: Die „ Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun" - Bedeutung für die Frage der Anwendbarkeit des §13 auf die bereits positivierten Unterlassungsdelikte | 77 | ||
A. Vorschriften mit ausschließlicher Schilderung von Unterlassungsdelikten | 77 | ||
B. Vorschriften, in denen sowohl eine Handlung als auch ein Unterlassen erfaßt sind | 78 | ||
5. Abschnitt: Das Entsprechenserfordernis | 89 | ||
A. Der Unwertgehalt als Vergleichsgröße für die Feststellung des Entsprechens? | 90 | ||
I. Keine „tatsächliche Gleichheit" der Unterlassung nach der amtlichen Begründung zu § 13 | 90 | ||
II. Unterscheidung von „reinen Erfolgsdelikten" und „verhaltensgebundenen Delikten" als Grundlage der Auslegung des Entsprechenserfordernisses? | 93 | ||
1. Der „soziale Sinngehalt" und die „vergleichbare Prägung" des Unterlassens | 96 | ||
2. Die „doppelte Gleichwertigkeitsprüfung" | 103 | ||
3. Das Entsprechen in den „für die Zurechnung maßgeblichen sachlogischen Strukturen" | 106 | ||
4. Ergebnis | 110 | ||
III. „Gleichwertigkeit" als Gleichheit des Unwerts | 110 | ||
IV. Unwertgehalt und Strafmilderungsmöglichkeit | 112 | ||
1. Beschränkung auf den Unrechtsunwert - Konsequenzen für die Tatbestandsbildung | 113 | ||
2. Entsprechen als „annähernde Gleichheit" im Unwertgehalt | 116 | ||
V. Ergebnis | 118 | ||
B. Die Ermittlung des „entsprechenden" Unwertgehalts der unterlassenen Erfolgsabwendung | 118 | ||
I. Erfordernis einer Sonderpflichtverletzung | 119 | ||
II. Die Bestimmung der sonderunwertbegründenden Merkmale | 120 | ||
III. Die fehlende Angabe der Sonderpflichtvoraussetzungen in § 13 | 125 | ||
Zweiter Teil: Die Vereinbarkeit der Regelung in § 13 mit dem Verfassungsgrundsatz der gesetzlichen Strafbarkeitsbestimmung (Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz) | 127 | ||
1. Abschnitt: § 13 im Lichte des Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz im gegenwärtigen Schrifttum | 127 | ||
A. Die Stellungnahmen für die Verfassungsmäßigkeit der Regelung in § 13 | 128 | ||
B. Verfassungswidrigkeit der Regelung in § 13? | 148 | ||
C. Ergebnis | 150 | ||
2. Abschnitt: Der für § 13 bedeutsame Gehalt des Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz | 152 | ||
A. Die einzelnen Forderungen des Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz | 152 | ||
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Bestimmtheitsgebot | 157 | ||
I. Die auf Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit abstellenden Grundsätze | 157 | ||
II. Die Aufweichung der eigenen Grundsätze bei der praktischen Anwendung | 159 | ||
C. Das Gebot bestimmter Straftatbestände in eigener Sicht | 165 | ||
I. Die historische Entwicklung des Gebotes als Verständnisgrundlage seiner heutigen Bedeutung | 165 | ||
II. Ermittlung der Bedeutimg des Bestimmtheitsgebotes aus dem „Verfassungsganzen" - Das Gebot als Konsequenz des Verständnisses von Art. 103 Abs. 2 Grundgesetz als Kompetenzzuweisungsnorm im Rahmen der grundgesetzlichen Funktionenverteilung | 171 | ||
1. Demokratieprinzip als Grundlage der Funktionenzuweisung | 175 | ||
a) Funktionell-rechtliches Verständnis der Gesetzgebung | 176 | ||
b) Funktionell-rechtliches Verständnis der Rechtsprechung | 179 | ||
c) Konsequenzen | 182 | ||
2. Rechtssicherheit durch Zuweisimg der Strafbarkeitsbestimmung an den (demokratischen) Gesetzgeber - Wechselbezogenheit von Demokratieprinzip und Rechtsstaatlichkeit | 183 | ||
a) Grundrechtsbegrenzung und -ausgestaltung | 183 | ||
b) Grundrechtsgewährleistung durch Kontrolle im Sinne von Nachvollziehbarkeit | 186 | ||
3. Verhältnis Rechtssicherheit - Gerechtigkeit | 187 | ||
D. Konsequenz für § 13 | 188 | ||
Ergebnis und Ausblick | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 197 |