Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
32. Band (1991)
Editors: Berchem, Theodor | Heftrich, Eckhard | Link, Franz | Wolf, Alois
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 32
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 32 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 32 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Nachruf auf Hermann Kunisch | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Nachweis der Abbildungen | 9 | ||
Aufsätze | 11 | ||
Brian Murdoch: Drohtin, uuerthe so! Funktionsweisen der altdeutschen Zaubersprüche | 11 | ||
Eckart Conrad Lutz: Wahrnehmen der Welt und Ordnen der Dichtung. Strukturen im Oeuvre Oswalds von Wolkenstein | 39 | ||
I | 40 | ||
II | 41 | ||
III | 42 | ||
IV | 44 | ||
V | 47 | ||
VI | 49 | ||
VII | 57 | ||
VIII | 61 | ||
IX | 68 | ||
X | 71 | ||
XI | 74 | ||
Ruprecht Wimmer: Religion und Konfession in Grimmelshausens Simplicissimus | 81 | ||
I | 81 | ||
II | 83 | ||
III | 86 | ||
IV | 91 | ||
V | 95 | ||
Joseph Jurt: Sozialkritik und literarische Vermittlung. Die Sklavereidebatte in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts | 97 | ||
I | 97 | ||
II | 100 | ||
III | 102 | ||
IV | 105 | ||
V | 106 | ||
VI | 109 | ||
Sabine Volk-Birke: »A World of Agony«. Natur und Geschichte in Shelleys The Triumph of Life | 111 | ||
Franz Link: Emma Lazarus. Die jüdische Dichterin und ihr Dance to Death | 129 | ||
Roger Bauer: Altes und Neues über die Décadence | 149 | ||
I. Die französische »littérature de décadence« | 149 | ||
II. Das Echo der »littérature de décadence« in Deutschland | 153 | ||
III. Bewunderer der französischen Dekadenzliteratur | 155 | ||
IV. Historiker der Décadence | 157 | ||
V. Die exorzisierte Décadence | 160 | ||
VI. Vom Exorzismus zur Sakralisierung/Entsakralisierung und Enthistorisierung | 163 | ||
VII. Historie versus Wesenschau | 169 | ||
Richard Sheppard: Artists, Intellectuals and the USPD 1917 -1922. Some Preliminary Reflections | 175 | ||
I. The USPD: A Brief Outline of its History | 175 | ||
II. Lukács, Expressionism and the USPD | 177 | ||
III. Artists, Intelectuals and the USPD | 187 | ||
Appendix I | 214 | ||
Appendix II | 215 | ||
Gregor Eisenhauer: »Ein Taschendieb der Herzen«. Zur Kunstform der witzigen Rede in Thomas Manns Josephsroman | 217 | ||
I. Genealogie und Genese der witzigen Ausdruckskuns | 217 | ||
II. Vom »Pfiffjungen« zum »>Vater des Pharao<« | 233 | ||
1 | 233 | ||
2 | 239 | ||
III. Der »Imperativ der Synthetik« | 246 | ||
Joseph Jurt: >Romancier catholique< oder >Catholique qui écrit des romans Bernanos im Kontext des französischen Renouveau catholique | 251 | ||
Volker Kapp: Formen autobiographischer Thematisierung von Religion in der französischen Literatur — von Simone de Beauvoirs Mémoires d'une jeune fille rangée bis Ionescos La quête intermittente | 259 | ||
Karl-Josef Kuschel: »Wir wissen ja nicht, was gilt«. Möglichkeiten der Rede von Gott anhand von Paul Celans »Zürich, Zum Storchen« | 275 | ||
I. Die Verortung der Rede von Gott | 283 | ||
II. Das Dialogische der Rede von Gott | 285 | ||
III. Die Grenzen der Versprachlichung bei der Rede von Gott | 287 | ||
IV. Das Nichtwissen als Grund und Ergebnis der Rede von Gott | 289 | ||
V. Die Dialektik von Reden und Schweigen als Struktur der Rede von Gott | 291 | ||
Dieter Breuer: Die unerledigte Sache mit Gott. Zum religiösen Diskurs in Uwe Johnsons Romanwerk Jahrestage | 295 | ||
I | 295 | ||
II | 297 | ||
III | 301 | ||
Maria Behre: »Rennen mit ausgebreiteten Armen«. Johannes Bobrowskis Schreiben auf Hoffnung hin | 307 | ||
I | 307 | ||
II | 312 | ||
III | 323 | ||
Lothar Fietz: Geschichte und Entropie. Die Endzeit-Vision in Lawrence Durrells Avignon-Quintett | 329 | ||
I. Die Aufhebung und Selbstaufhebung von Zeit und Geschichte | 329 | ||
II. Geschichte und Entropie | 331 | ||
III. Gnostizismus und Geschichte | 336 | ||
IV. Die Erscheinung von Zeit und Geschichte | 342 | ||
1. Die Dispersion der Einheit in der Vielheit: Von der Einheit zur Fünfheit | 342 | ||
2. Zweiheit als Entzweiung und Doppelbett | 343 | ||
3. Von der Trinität zur Triade | 348 | ||
4. Quintessenz und Quincunx | 350 | ||
V. Das Avignon-Quintett im postmodernen Kontext | 353 | ||
Adolf Barth: Grausamkeit und Gewalt in den Bühnenwerken Peter Shaffers | 359 | ||
I | 359 | ||
II | 365 | ||
III | 369 | ||
IV | 372 | ||
V | 378 | ||
VI | 385 | ||
Kleine Beiträge | 391 | ||
Reinhard Markner: Marginalie zur Montagetechnik Musils: Rathenau und Arnheim | 391 | ||
»Einen Menschen ganz aus Zitaten zusammensetzen!« | 391 | ||
Christine Dauner: Literatur als Geschichtsschreibung. Vincenzo Consolos Il sorriso dell'ignoto marinaio | 393 | ||
Buchbesprechungen | 405 | ||
Albrecht Dihle, Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis Justinian | 405 | ||
Hans-Georg Kemper, Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 1: Epochen- und Gatungsprobleme. Reformationszeit. Bd. 2: Konfessionalismus. Bd. 3: Barock — Mystik | 406 | ||
I | 406 | ||
II | 408 | ||
III | 413 | ||
IV | 418 | ||
Hans Oto Horch und Georg-Michael Schulz, Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer | 424 | ||
Rolf P. Lessenich, Aspects of English Preromanticism. | 428 | ||
Roger Paulin, Ludwig Tieck. A Literary Biography; Roger Paulin, Ludwig Tieck. Eine literarische Biographie | 431 | ||
Hugo Aust, Peter Haida und Jürgen Hein, Volksstück. Vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart | 438 | ||
Heinz Antor, Die Narrativik der Angry Young Men. Eine Studie zur literaturdidaktischen Bedeutung rezeptionslenkender Gruppenstereotypien | 440 | ||
Kurt Müller: Namen- und Werkregister | 445 |