Grenzen der Gerichtsbarkeit im sozialen Rechtsstaat

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grenzen der Gerichtsbarkeit im sozialen Rechtsstaat
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 173
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Einleitung | 10 | ||
Erster Abschnitt: Grenzen der Gerichtsbarkeit, die das Rechtsstaatsprinzip nicht tangieren | 13 | ||
A. Die natürlichen Grenzen der Gerichtsbarkeit | 13 | ||
I. Grenzen, die sich aus dem Wesen des Hoheitsaktes ergeben | 13 | ||
II. Grenzen, die sich aus dem Wesen der Rechtsprechung ergeben | 18 | ||
B. Grenzen der Gerichtsbarkeit im Hinblick auf den demokratisch verfaßten Staat | 24 | ||
I. Das demokratische Prinzip der Verantwortlichkeit | 24 | ||
II. Das Rechtsstaatsprinzip und das Prinzip der Verantwortlichkeit | 26 | ||
C. Die faktischen Grenzen der Gerichtsbarkeit | 32 | ||
I. Kenntnis des gesamten Sachverhaltes als Voraussetzung der richterlichen Entscheidung | 32 | ||
II. Die rechtlich bedingte unvollständige Kenntnis des Sachverhaltes | 33 | ||
III. Die faktisch bedingte unvollständige Kenntnis des Sachverhaltes | 36 | ||
IV. Ergebnis | 42 | ||
Zweiter Abschnitt: Rechtsstaatliche Grenzen der Gerichtsbarkeit | 43 | ||
A. Grenzen, die sich aus dem Wandel des bürgerlich-liberalen zum sozialen Rechtsstaat ergeben | 43 | ||
I. Der Staatszweck des bürgerlich-liberalen Rechtsstaates | 43 | ||
II. Die Justizförmigkeit des bürgerlich-liberalen Rechtsstaates | 45 | ||
III. Wandel des Staatszweckes | 46 | ||
IV. Konsequenz des Anwachsens staatlicher Einwirkungsmöglichkeiten | 49 | ||
1. Ausdehnung des Gerichtsschutzes? | 49 | ||
2. Gesetzesakzessorietät im Bereich der LeistungsVerwaltung | 50 | ||
a) Zweck des Gesetzesvorbehalts | 51 | ||
b) Faktische Unmöglichkeit eines umfassenden Gesetzesvorbehalts | 52 | ||
3. Bereich der Gerichte | 54 | ||
a) Nachträgliche und ursprüngliche Verwaltungsstreitigkeit | 54 | ||
b) Die Konkurrentenklage | 58 | ||
c) Folgerungen | 65 | ||
B. Grenzen, die sich aus der Eigenständigkeit der Verwaltung ergeben | 67 | ||
I. Die Eigenständigkeit der Verwaltung | 67 | ||
1. Die materielle Funktion der Verwaltung | 68 | ||
2. Verwendung unbestimmter Rechtsbegriffe | 77 | ||
3. Das Gewaltenteilungsprinzip | 81 | ||
II. Einfluß des Art. 19 IV GG auf die Eigenständigkeit der Verwaltung | 87 | ||
Schlußbemerkung | 94 | ||
Literaturverzeichnis | 95 |