Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kunisch, H. (Ed.) (1962). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 2. Band (1961). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42348-4
Kunisch, Hermann. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 2. Band (1961). Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42348-4
Kunisch, H (ed.) (1962): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 2. Band (1961), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42348-4

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

2. Band (1961)

Editors: Kunisch, Hermann

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 2

(1962)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 2 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 2 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltr V
Nachweis der Abbildung VI
Aufsätze 1
Georg Pfligersdorffer: Fatum und Fortuna 1
Siegbert Latzel: Die ästhetische Vernunftr 31
1. Einleitende Betrachtung 31
2. Das ästhetische Urteil 32
A. Die Position der Rationalisten 33
B. Die Position der Sensualisten 33
C. Kants Position 35
D. Die Position Schillers 36
Friedrich Braig: Kleist und Calderonr 41
Hans Graßl: Das neue Bild der Münchner Romantikr 55
Dietmar Kunisch: Textkritische Studien zu Eichendorffs Novellenfragment 'Unstern'r 69
I. Die Textgrundlagen 70
1. Berliner Handschrift Blatt 97 b 70
2. Der Textabdruck der Neißer Fragmente 71
3. Das Blatt X 74
4. Das Autführungsfragment A (Aurora III) und das Lubowitz-Faksimile 75
5. Die übrigen Textabdrucke 78
II. Anregungen und Quellen 83
III. Die Stellung des 'Unstern' im Gesamtwerk Eichendorffs 87
1.'Unstern' und Memoiren 87
2.'Unstern' und 'Incognito' 90
3. Motivverwandtschaft 94
IV. Datierung 97
Elmar Hertrich: Über Eichendorffs satirische Noveller 103
Eugen Thurnher: Staat und Lieber 117
Maurice Colleville: Rilkes Auffassung von der Dichtungr 135
Wilhelm Hoffmann: Elisabeth Langgässer. Existentielles und dichterisches Welterlebnisr 145
1. Methodische Überlegungen 145
2. Das Formproblem des christlichen Romans 150
3. Existenz und Dichtung 159
A. Proserpina, die Gestalt des Welterlebnisses 159
B. Die Gestalt des dichterischen Arbeitens 160
4. Menschliches und dichterisches Welterlebnis 162
A. Das dichterische Schaffen im Ganzen der persönlichen Existenz 162
B. Dichterische und christliche Möglichkeit in der persönlichen Existenz 164
5. Metamorphosen 166
6. Elisabeth Langgässer in der zeitgenössischen Dichtung 168
A. Paul Claudel 168
B. Hermann Broch 170
Hermann Kunisch: Zum Problem des Manierismusr 173
Einführung 173
Heinrich Rombach: Philosophie in späten Zeitenr 177
1 178
2 178
3 180
4 181
5 182
7 186
8 187
9 188
10 192
11 196
13 201
14 203
15 204
Friedrich Piel: Zum Problem des Manierismus in der Kunstgeschichte 207
Helmut Hucke: Das Problem des Manierismus in der Musik 219
Harald Weinrich: Fiktionsironie bei Anouilhr 239
Buchbesprechungenr 255
Johann Caspar Goethe. Cornelia Goethe. Catharina Elisabeth Goethe. Briefe aus dem Elternhaus 255
Frauen der Goethezeit in Briefen, Dokumenten und Bildern. Von der Gottschedin bis zu Bettina von Arnim. Eine Anthologie von Helga Haberland und Wolfgang Pehnt 255
Krisenjahre der Frühromantik, Briefe aus dem Schlegelkreis 259
Georg Bürke, Vom Mythos zur Mystik. Joseph von Görres' mystische Lehre und die romantische Naturphilosophie 266
Reinhardt Habel, Joseph Görres. Studien über den Zusammenhang von Natur, Geschichte und Mythos in seinen Schriften 266
Literatur-Revolution 1910—1925. Dokumente, Manifeste, Programme hrsg. v. Paul Pörtner. Bd. I: Zur Ästhetik und Poetik 274
Friedrich von der Leyen, Leben und Freiheit der Hochschule 278
Wolfgang Frühwald: Namen- und Sachregisterr 281