Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
28. Band (1987)
Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Heftrich, Eckhard | Link, Franz | Wolf, Alois
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 28
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 28 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 28 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Aufsätzer | 9 | ||
Matthias Baltes: Beobachtungen zum Aufbau der Iliasr | 9 | ||
Ruprecht Wimmer: Michael Denis und seine Ossianübersetzungr | 27 | ||
1. Der Hexameter | 30 | ||
2. Bardendichtung als Nationaldichtung | 38 | ||
3. Die neue Mythologie | 40 | ||
Michael Neumann: Die Macht über das Schicksal. Zum Geheimbundroman des ausgehenden 18. Jahrhundertsr | 49 | ||
I. Die Geisterromane | 50 | ||
II. Zeitgenössisches Geheimbund-Wesen | 53 | ||
III. Verschwörungs-Theorien und Verschwörungs-Romane | 60 | ||
IV. Dya-Na-Sore: Zwischen Staatsroman und Schauerroman | 69 | ||
V. Der Genius: Der Bundesroman als Schauerroman | 76 | ||
Joseph Jurt: Widerstand oder Gehorsam? Bernanos, der Spanische Bürgerkrieg, das Vichy-Regime und derrNationalsozialismus | 85 | ||
I. | 85 | ||
II. | 89 | ||
Alfred Scbopf: »Especially When the October Wind« von Dylan Thomas: ein poetologisches Gedicht? | 99 | ||
Helen Hagenbüchle: Laurels for a Bat. Aesthetic Theories in Randall Jarrell's The Bat-Poet | 115 | ||
Franz Link: »Racket's Inner Silence«. Zur Lyrik A. R. Amnions'. | 133 | ||
Symposium: Das europäische Geschichtsdrama nach 1945 | 153 | ||
Ulrich Broich: Einleitung | 153 | ||
Karl Alfred Blüher: | 167 | ||
Eine semiotische Analyse des Geschichtsdramas | 170 | ||
Das Postulat historischer Authentizität | 174 | ||
Das Merkmal der politisch-sozialen Öffentlichkeit | 179 | ||
Die dramaturgische Wirkung der Historizität | 181 | ||
Geschichtsdeutung als Konstitution historischer Intertextualität | 185 | ||
Ausgaben der behandelten französischen Stücke 1945-1970 | 193 | ||
Günther Erken: Geschichte im deutschen Theater der Gegenwart. Repertoire und Inszenierungr | 195 | ||
Klaus-Detlef Müller: Das Problem der Zeitebenen im modernen deutschen Geschichtsdrama | 211 | ||
Bernd W. Seiler: Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der neueren Geschichtsdichtung | 227 | ||
Kurt Tetyeli von Rosador: Formen der Historizität im englischen Geschichtsdrama | 243 | ||
König Johann bei John Bale und William Shakespeare | 247 | ||
Thomas Becket und Heinrich II. bei Alfred Tennyson, T. S. Eliot und Christopher Fry | 253 | ||
Michael Göring: Luther und die Reformation als Gegenstand des historischen Dramas der Gegenwart | 263 | ||
Helmut Dotterweich: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung von Geschichte im Fernsehen | 283 | ||
Vorrang der Zeitgeschichte | 286 | ||
Der Fluß der Bilder | 289 | ||
Die Bedeutung des Erzählerischen | 292 | ||
Die Rolle der Landesgeschichte | 294 | ||
Wissenschaft und Medium | 296 | ||
Kleine Beiträger | 299 | ||
Fritz Peter Knapp: Integumentum und Âventiure. Nochmals zur Literaturtheorie bei Bernardus (Silvestris?) und Thomasin von Zerklaere | 299 | ||
Grete Lübbe-Grothues: Klopstocks »Rosenband« | 308 | ||
1. Die späte Form | 308 | ||
2. Die frühe Form | 313 | ||
3. Der Lebensstoff | 316 | ||
Volker Kapp: Erich Köhlers Vorlesungen zur Geschichte der französischen Literatur | 320 | ||
Ruprecht Wimmer: Zugänge zur neueren deutschen Literaturwissenschaft. Zu den Einführungen des Artemis-Verlagesr | 327 | ||
Buchbesprechungenr | 345 | ||
Torsten Eggers, Die Darstellung von Naturgottheiten bei Ovid und früheren Dichtern | 345 | ||
Fred C. Robinson, Beowulf and the Appositive Style | 346 | ||
Marianne Wynn, Wolfram's Parzival: On the Genesis of Its Poetry | 348 | ||
Arthurian Legend and Literature: An Annotated Bibliographiy in Two Volumes. Ed. Edmund Reiss, Louise Horner Reiss, Beverly Taylor. Volume I: The Middle Ages. | 350 | ||
Thomas Cramer, Hg. Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts. Band 3: Pfaffenfeind — Zwinger. Band 4: Anonyma. | 352 | ||
Kurt Ruh, Kleine Schriften, hg. Volker Mertens. Band I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Band II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. | 353 | ||
Hubertus Schulte Herbrüggen, hg., Thomas Morus Werke. | 357 | ||
Klaus Weiss, Grundlegung einer puritanischen Mimesislehre: Eine literatur- und geistesgeschichtliche Studie der Schriften Edward Taylors und anderer puritanischer Autoren | 360 | ||
Briefwechsel zwischen Friedrich Carl von Savigny und Stephan August Winkelmann (1800-1804) mit Dokumenten und Briefen aus dem Freundeskreis. Gesammelt, herausgegeben und kommentiert von Ingeborg Schnack | 365 | ||
Ludwig Tieck, Schriften, Band 6: Phantasus, hg. Manfred Frank | 369 | ||
Nigel Cross, The Common Writer: Life in Nineteenth-Century Grub Street. | 376 | ||
Rolf Günter Renner, Lebens-Werk: Zum inneren Zusammenhang der Texte von Thomas Mann | 379 | ||
Die amerikanische Literatur bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, hg. Helmbrecht Breinig und Ulrich Halfmann | 385 | ||
Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. Walter Hinderer. | 388 | ||
Literarische Utopien von Morus bis zur Gegenwart, hg. Klaus L. Berghahn und Hans Ulrich Seeber. | 390 | ||
Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien, hg. Ulrich Broich, Manfred Pfister unter Mitarbeit von Bernd Schulte-Middelich. | 393 | ||
Horst Melier, Zum Verstehen englischer Gedichte | 395 | ||
Willi Erzgräber, Utopie und Anti-Utopie in der englischen Literatur: Morus, Morris, Wells, Huxley, Orwell | 398 | ||
Kurt Müller: Namen- und Werkeregisterr | 401 |