Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
15. Band (1974)
Editors: Kunisch, Hermann
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 15
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 15 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 15 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Nachweis der Abbildung | VI | ||
Aufsätze | 1 | ||
Joachim Wich: Ferdinands Unfähigkeit zur Reue. Ein Beitrag zur Deutung von Schillers ,Kabale und Liebe' | 1 | ||
Vermessenheit oder Superbia? | 2 | ||
Vertrauenskrise oder tragische Blindheit? | 6 | ||
Geniemoral und „metaphysischer" Standort | 8 | ||
Die Dialektik der tragischen Schuld | 10 | ||
Ferdinand und Posa | 14 | ||
Colin Walker: Temptation and Salvation in Zacharias Werner's ,Der Vierundzwanzigste Februar' | 17 | ||
Wilhelm Solms: Goethes ,Deutscher Divan' von 1814 | 39 | ||
1. Das überlieferte Fragment der Reinschriften | 42 | ||
Numerierung | 44 | ||
Datierung | 45 | ||
Wiesbader Register | 45 | ||
2. Die im Reinschriftcorpus fehlenden Gedichte | 46 | ||
Überlieferung | 47 | ||
Quellen | 48 | ||
Zeugnisse | 50 | ||
Parallelstellen | 50 | ||
3. Entstehungsgeschichte Gedichte über Hafis | 52 | ||
Reisebilder | 54 | ||
Ausdehnung | 59 | ||
Deutscher Divan | 62 | ||
Mögliche Umordnung | 65 | ||
4. Sinn und Zusammenhang des ältesten Divans | 66 | ||
Ordnung und Numerierung | 66 | ||
Quellen und Titel | 67 | ||
Thematischer Zusammenhang | 70 | ||
Verhältnis zu Hafis | 72 | ||
Die neue Form | 75 | ||
Register des Deutschen Divans von 1814 | 79 | ||
Hermann F. Weiss: Achim von Arnims Harmonisierungsbedürfnis. Zur Thematik und Technik seiner Novellen | 81 | ||
Klaus Lindemann: Von der Naturphilosophie zur christlichen Kunst. Zur Funktion des Venusmotivs in Tiecks ,Runenberg' und Eichendorffs ,Marmorbild' | 101 | ||
I. | 101 | ||
II. | 102 | ||
III. | 111 | ||
IV. | 115 | ||
V. | 120 | ||
Friedrich Nemec: Zur „Trivialität" in Eichendorffs ,Mondnacht' | 123 | ||
Dietmar Kunisch: Zur genetischen Struktur und Poetologie der Prosaentwürfe Eichendorffs | 135 | ||
Hans Unterreitmeier: Der Riss durch die Wirklichkeit. Versuch einer philosophischen Deutung von Adalbert Stifters Erzählung ,Der Kondor' | 145 | ||
Wendelin Schmidt-Dengler: Dichtung und Philologie. Zu Hugo von Hofmannsthals ,Alkestis' | 157 | ||
Magda Marx-Weber: Hugo von Hofmannsthals Beethovenbild | 179 | ||
Claudio Magris: Musil und die „Nähte der Zeichen" | 189 | ||
Friedrich Carl Scheibe: Der Kriegsroman als optimistische Tragödie. Über Arnold Zweigs ,Der Streit um den Sergeanten Grischa' | 221 | ||
Berichte | 237 | ||
Winfried Kreutzer: Theoretische Ansatzpunkte einer Literaturbetrachtung bei Th. W. Adorno | 237 | ||
Vorbemerkung | 237 | ||
I. Literarisches Kunstwerk und gesellschaftliche Wirklichkeit | 238 | ||
1. Die Allgegenwart der Gesellschaft | 238 | ||
2. Das literarische Kunstwerk als dialektische Antithese zur Wirklichkeit | 242 | ||
3. Das Kunstwerk in seinem Verhältnis zu Wesen und Erscheinung der Gesellschaft | 245 | ||
4. Literarisches Kunstwerk und „Weltgeist" | 249 | ||
5. Die Eigengesetzlichkeit des literarischen Kunstwerks | 254 | ||
II. Das literarische Kunstwerk als Präfiguration der Utopie | 256 | ||
Volker Kapp: Ästhetik und Dramatik. Zu den Prolegomena der ,Theodramatik' von Hans Urs von Balthasar | 260 | ||
Buchbesprechungen | 273 | ||
Traugott Stählin. Gottfried Arnolds geistliche Dichtung. Glaube und Mystik. Veröffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft für Liturgieforschung. nHerausgegeben von Oskar Söhngen | 273 | ||
Gottfried Benn. Den Traum alleine tragen. Neue Texte, Briefe, Dokumente.rnHrsg. v. Paul Raabe und Max Niedermayer. | 283 | ||
1 | 283 | ||
2 | 284 | ||
3 | 286 | ||
Der frühe Benn | 286 | ||
Der mittlere Benn (1933 - 1945) | 289 | ||
Der späte Benn | 294 | ||
4 | 295 | ||
Hans Karl Bopp: Namen- und Sachregister | 299 |