Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in verfassungsrechtlicher Sicht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in verfassungsrechtlicher Sicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 131
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 20 | ||
I. Einführung in die verfassungsrechtliche Problematik der Gemeinschaftsaufgaben | 20 | ||
II. Das Ziel der Untersuchung und Anmerkungen zur Methode | 24 | ||
Erster Hauptteil: Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in der bisherigen Fassung des Grundgesetzes | 30 | ||
Abschnitt A: Die Gemeinschaftsaufgaben als Rechtsbegriff | 30 | ||
Erstes Kapitel: Die finanzverfassungsrechtliche Theorie der Gemeinschaftsaufgaben | 30 | ||
I. Aufgaben- und Ausgabenverantwortung in der älteren Staatsrechtstheorie | 31 | ||
II. Gemeinschaftsaufgaben bei Konnexität von Verwaltungskompetenz und Ausgabenverantwortung | 33 | ||
1. Die Theorie des Finanzverfassungsgesetzes von 1955 | 33 | ||
2. Der kritische Standpunkt in der Literatur | 34 | ||
III. Die finanzverfassungsrechtliche Theorie der Gemeinschaftsaufgaben bei Patzig und Henle | 36 | ||
Zweites Kapitel: Der Begriff der Gemeinschaftsaufgaben als Koordinierung der Verwaltungsbefugnisse beim gemeinschaftlichen Gesetzesvollzug | 40 | ||
I. Die vier Arten der Gemeinschaftsaufgaben nach Kölble | 40 | ||
II. Die körperschaftliche Definition Kleins | 43 | ||
1. Der theoretische Ausgangspunkt | 43 | ||
2. Die praktische Anwendung des Körperschaftsbegriffs auf den Gesetzesvollzug | 44 | ||
III. Die begriffliche Einengung der Gemeinschaftsaufgaben durch Becker | 47 | ||
IV. Die Identität von Gemeinschaftsaufgaben und Gemeinschaftseinrichtungen nach Köttgen | 48 | ||
Drittes Kapitel: Die Gemeinschaftsaufgaben als eigenverantwortlich wahrgenommene Aufgaben mit Vollzugskoordination und Gemeinschaftsfinanzierung | 52 | ||
I. Eigenverantwortlichkeit, Koordination und Gemeinschaftsfinanzierung als richtiger Ausgangspunkt der Begriffsbildung | 52 | ||
II. Prüfung der begrifflichen Praktikabilitätsvoraussetzungen am Maßstab des Vollzugs von Bundesgesetzen | 54 | ||
1. Kritik der Theorie Röttgens und des ihr zugrundeliegenden Bundesstaatsbegriffs | 54 | ||
2. Die beschränkte Eignung der Körperschaftstheorie Kleins zur begrifflichen Erfassung der Gemeinschaftsaufgaben | 58 | ||
III. Der materielle Begriff der Gemeinschaftsaufgaben und das Prinzip der Gleichordnung | 63 | ||
IV. Die gemeinschaftliche Finanzierung als Wesenselement der Gemeinschaftsaufgaben | 65 | ||
V. Die definitorische Erfassung des staatsrechtlichen Charakters der Gemeinschaftsaufgaben | 67 | ||
Abschnitt B: Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern im System des Grundgesetzes und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen | 70 | ||
Erstes Kapitel: Gemeinschaftsaufgaben bei der Ausführung von Bundesgesetzen | 70 | ||
I. Gemeinschaftsaufgaben bei der landeseigenen Ausführung von Bundesgesetzen nach Art. 84 GG | 70 | ||
1. Die Eigenverantwortlichkeit der Verwaltungsführung | 70 | ||
2. Die Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes durch die Organisationsbefugnisse nach Art. 84 Abs. 1 GG | 73 | ||
3. Gemeinschaftsaufgaben und Mischverwaltung | 75 | ||
4. Der Charakter des Art. 84 GG als Gemeinschaftsaufgabe in Bezug auf Art. 84 Abs. 1 GG | 78 | ||
5. Die Grenzen der verfassungsrechtlich zulässigen Koordination im Bereich des Art. 84 GG | 78 | ||
6. Die Vereinbarkeit von Gemeinschaftsaufgaben mit der Bundesaufsicht | 82 | ||
7. Die Weisungsbefugnisse des Bundes als wesensfremdes Element im System der Gemeinschaftsaufgaben | 83 | ||
II. Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern im Bereich der Auftragsverwaltung nach Art. 85 GG | 84 | ||
1. Die Rechtsnatur der Auftrags Verwaltung im Bezugssystem der essentiellen Kriterien materieller Gleichordnung | 84 | ||
2. Der Grad funktioneller Eigenständigkeit im Bereich des Art. 85 GG | 87 | ||
3. Die Gemeinschaftsaufgaben im Rahmen des Art. 85 Abs. 2 GG | 89 | ||
4. Koordination statt Ingerenzen-Wahrnehmung in der Staatspraxis | 90 | ||
5. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des faktischen Verzichts auf die Steuerungsmodalitäten des Art. 85 GG | 91 | ||
III. Gemeinschaftsaufgaben bei der Errichtung von Bundesoberbehörden, bundesunmittelbaren Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts auf Gebieten der landeseigenen Verwaltung und der Bundesauftragsverwaltung | 93 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grenzen der Zulässigkeit einer Errichtung der in Art. 87 Abs. 3 GG normierten Institutionen | 93 | ||
2. Das Vorliegen von Gemeinschaftsaufgaben bei Art. 87 Abs. 3 GG im Verhältnis zu Art. 84 GG | 95 | ||
3. Die verfassungsrechtlichen Schranken bei bundeseigener Verwaltung in Bezug auf die Landeseigenverwaltung in Art. 84 GG, insbesondere das Problem des überregionalen Verwaltungsakts | 96 | ||
4. Die Gemeinschaftsaufgaben des Art. 87 Abs. 3 GG im Bereich der Auftragsverwaltung nach Art. 85 GG | 98 | ||
Abschnitt C: Die durch Verwaltungsabkommen und Institutionalisierung der Zusammenarbeit koordinierten Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern | 101 | ||
Erstes Kapitel: Die Koordination durch Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 101 | ||
I. Die verschiedenen Arten der Verwaltungsabkommen | 101 | ||
1. Allgemeine Typisierung | 101 | ||
2. Die Koordinierungsabkommen | 103 | ||
3. Die Interpretationsabkommen | 104 | ||
4. Die Mandats- und Delegationsabkommen | 104 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 105 | ||
1. Die Auffassung der älteren Staatsrechtslehre | 105 | ||
2. Die Zulässigkeit der Abkommen im System des Grundgesetzes | 107 | ||
III. Der Geltungsgrund der Verwaltungsabkommen | 108 | ||
1. Die Willenstheorie | 108 | ||
2. Die normative Theorie | 109 | ||
IV. Die Grenzen der Zulässigkeit von Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern | 110 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Prüfungsmaßstab | 110 | ||
2. Die Schranke des bundesstaatlichen Aufbauprinzips | 111 | ||
3. Die Grenze der grundgesetzlich statuierten Zuständigkeitsverteilung | 112 | ||
4. Die Beschränkung auf die verfassungsrechtlich fixierten Formen und Ausmaße der wechselseitigen Ingerenzrechte | 115 | ||
Zweites Kapitel: Die Institutionalisierung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Rahmen von Gemeinschaftsaufgaben | 121 | ||
I. Die Institutionalisierung aufgrund von Verwaltungsabkommen | 121 | ||
1. Die Arten der institutionalisierten Kooperation in Form von Koordinierungsgremien | 121 | ||
2. Mitwirkung des Bundes an Verwaltungseinrichtungen der Länder | 122 | ||
3. Beteiligung der Länder an Verwaltungseinrichtungen des Bundes | 123 | ||
4. Gemeinsame Institutionen auf dem Gebiete des Privatrechts | 124 | ||
5. Öffentlich-rechtliche Gemeinschaftseinrichtungen von Bund und Ländern und ihre Verfassungsmäßigkeit | 124 | ||
II. Die gesetzlich begründete Institutionalisierung gemeinsamer Wahrnehmung von Gemeinschaftsaufgaben | 126 | ||
1. Normativ errichtete Köordinierungsgremien auf verfassungsrechtlicher Basis | 126 | ||
2. Zwangsinkorporierte Länderbeteiligung an Bundesinstitutionen | 128 | ||
3. Institutionalisierung der Zusammenarbeit auf Grund bundesgesetzlicher Offerten | 128 | ||
4. Gemeinschaftseinrichtungen durch gemeinsame Finanzzuweisungen nach der Reichshaushaltsordnung | 129 | ||
Abschnitt D: Die gemeinschaftliche Finanzierung von Bund und Ländern als Element der Gemeinschaftsaufgaben | 131 | ||
Erstes Kapitel: Die Finanzierung im Rahmen des gemeinschaftlichen Vollzugs von Bundesgesetzen | 131 | ||
I. Die Allgemeingültigkeit des Lastenverteilungsgrundsatzes | 131 | ||
II. Ermittlung der Finanzierungsanteile von Bund und Ländern | 132 | ||
1. Allgemeine Grundsätze zur Erfassung des richtigen Anknüpfungspunktes | 132 | ||
2. Die Verbindung von Verwaltungs- und Ausgabenverantwortung | 133 | ||
3. Das Veranlassungsprinzip als finanzverfassungsrechtlich adäquate Lösung | 134 | ||
III. Die Abgrenzung der Kostenbeteiligung am gemeinschaftlichen Gesetzesvollzug | 136 | ||
1. Der Beteiligungsgrad bei den Ausgaben im Bereich der Gemeinschaftsaufgaben des Art. 84 GG | 136 | ||
2. Die Lastentragung der Verwaltungs- und Zweckausgaben bei Art. 85 GG | 138 | ||
Zweites Kapitel: Die finanzielle Beteiligung des Bundes an der Erfüllung von Landesaufgaben | 140 | ||
I. Die Zuständigkeit des Bundes bei der Vergabe von Subventionen | 140 | ||
1. Die allgemeinen Zuständigkeitsvoraussetzungen | 140 | ||
2. Die ungeschriebene Fondszuständigkeit des Bundes | 143 | ||
3. Ableitung einer Subventionierungskompetenz des Bundes aus der Gesetzgebungszuständigkeit | 145 | ||
4. Die Beteiligung der Länder am Vollzug leistungsgewährender Bundesprogramme | 147 | ||
II. Die gemeinschaftliche Finanzierung von Bund und Ländern durch zweckgebundene Bundeszuschüsse | 150 | ||
1. Die allgemeinen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Bundeszuschüsse an die Länder im Rahmen verwaltungsinterner Fondsverwaltung | 150 | ||
2. Die verfassungsrechtlichen Schranken bei der internen Ausgestaltung interföderativer Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben | 154 | ||
3. Die Dotationsauflagen im Bereich der Gemeinschaftsaufgaben bei staatsinterner Fonds Verwaltung | 157 | ||
Abschnitt E: Die Abgrenzung der Gemeinschaftsaufgaben zwischen Bund und Ländern zu ihrer Verlagerung auf Bundes- oder Länder ebene | 161 | ||
Erstes Kapitel: Die alternative Zentralisierung der Gemeinschaftsaufgaben beim Bund | 161 | ||
I. Die allgemeine Problemstellung bei alternativer Aufgabenerfüllung | 161 | ||
II. Der Gesichtspunkt des Sachzusammenhangs als Begründung einer Bundeszuständigkeit | 162 | ||
III. Die Bundeszuständigkeiten aus der Natur der Sache | 164 | ||
1. Die verfassungstheoretische Begründung des Prinzips der Natur der Sache | 164 | ||
2. Die ungeschriebenen Verwaltungszuständigkeiten des Bundes aus der Natur der Sache im Verhältnis zu den Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern | 165 | ||
IV. Die Annex-Kompetenz im Bereich der Bundeszuständigkeiten | 167 | ||
V. Das ungeschriebene Organisationsmonopol des Bundes auf überregionaler Ebene | 169 | ||
Zweites Kapitel: Die Gemeinschaftsaufgaben ohne den Bund durch alternative Selbstkoordinierung der Länder | 171 | ||
I. Die Selbstkoordinierung der Länder durch zwischengliedstaatliche Verträge | 171 | ||
1. Die Zulässigkeit der Verträge zwischen den Ländern | 171 | ||
2. Die Rechtsordnung der Länderverträge | 172 | ||
3. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Länderverträge in bezug auf die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern | 173 | ||
II. Die institutionalisierten Formen der Länderkooperation im Verhältnis zu den Gemeinschaftsaufgaben | 175 | ||
1. Die Gemeinschaftseinrichtungen der Länder und die bundesstaatliche Struktur | 175 | ||
2. Die Organisation der Zwischenländereinrichtungen | 177 | ||
3. Die zwischengliedstaatlichen Finanzierungen | 179 | ||
Zusammenfassung | 183 | ||
Zweiter Hauptteil: Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern in den Änderungsvorschlägen und der grundgesetzlichen Neufassung | 186 | ||
Abschnitt A: Änderungsentwürfe zur grundgesetzlichen Verankerung von Gemeinschaftsaufgaben | 186 | ||
Erstes Kapitel: Die Institutionalisierung der Gemeinschaftsaufgaben in Art. 85 a des Gutachtens zur Finanzreform | 186 | ||
I. Die Grundlagen des Kommissions-Entwurfes | 186 | ||
II. Die Gemeinschaftsaufgaben als verfassungsrechtliches Institut in Art. 85 a des Kommissions-Entwurfes | 188 | ||
III. Das Verfahren bei der Durchführung der von der Kommission vorgeschlagenen Gemeinschaftsaufgaben | 192 | ||
1. Das Zustandekommen von Gesetzen über Gemeinschaftsaufgaben | 192 | ||
2. Die Art der Gesetze über Gemeinschaftsaufgaben | 193 | ||
3. Die Ausführung von Gemeinschaftsaufgaben | 195 | ||
IV. Die Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben | 197 | ||
V. Art. 85 a KE und bundesstaatliche Gewaltenteilung | 198 | ||
1. Gemeinschaftsaufgaben und grundgesetzliches Trennsystem | 198 | ||
2. Bundesstaatliche Gewaltenteilung und veränderte Stellung des Bundesrats | 200 | ||
VI. Die Vereinbarkeit der Gemeinschaftsaufgaben in der Fassung des Kommissions-Entwurfes mit Art. 79 Abs. 3 GG | 201 | ||
1. Wesen und Umfang der Bestandsgarantie nach Art. 79 Abs. 3 GG | 201 | ||
2. Gemeinschaftsaufgaben im Verhältnis zu der Gesetzgebungszuständigkeit der Länder als Merkmal ihrer Staatsqualität | 203 | ||
3. Die Möglichkeit einer verfassungskonformen Auslegung | 206 | ||
4. Art. 85 a KE und die formelle Sicherungsfunktion der Verfassung | 206 | ||
5. Die Stärkung des Bundesrats als Legitimationsgrund der Gemeinschaftsaufgaben | 208 | ||
Zweites Kapitel: Die Institutionalisierung der Gemeinschaftsaufgaben in den Änderungsvorschlägen der Bundesregierung | 213 | ||
I. Stellungnahmen und Vorschläge der „Flurbereinigungskommission" | 213 | ||
II. Art. 91 a, b in der Fassung des Finanzreformprogramms | 217 | ||
Abschnitt B: Die neuen Gemeinschaftsaufgaben im Grundgesetz | 220 | ||
Erstes Kapitel: Die Gemeinschaftsaufgaben in Art. 91 a und 91 b des Grundgesetzes | 220 | ||
I. Das verfassungsrechtliche Institut der Gemeinschaftsaufgaben in Art. 91 a GG | 220 | ||
1. Der äußere Aufbau der Verfassungsvorschrift | 220 | ||
2. Die Gemeinschaftsaufgaben als Rechtsbegriff | 221 | ||
3. Die Vorzüge der enumerativen Regelung gegenüber einer Generalklausel | 224 | ||
4. Die Ausführungsgesetze und der Mitwirkungsbereich des Bundes | 225 | ||
5. Die Ermächtigung zum Erlaß allgemeiner Grundsätze | 227 | ||
II. Die einzelnen Aufgabengebiete im Katalog der Gemeinschaftsaufgaben | 228 | ||
1. Die Aufgaben nach Art. 91 a GG | 228 | ||
2. Der Umfang der in Art. 91 b GG statuierten Gemeinschaftsaufgaben | 231 | ||
III. Die gemeinsame Planung von Bund und Ländern als zentrales Instrument der Gemeinschaftsaufgaben | 232 | ||
1. Das Zustandekommen der Planungsgesetze nach Art. 91 a GG | 232 | ||
2. Die Rechtsnatur der Rahmenpläne | 236 | ||
3. Der Planungsausschuß als verfassungsrechtliches Institut | 241 | ||
IV. Die Durchführung der Gemeinschaftsaufgaben | 243 | ||
V. Art. 91 b im System der Gemeinschaftsaufgaben | 245 | ||
1. Die grundgesetzlich verankerte Verwaltungsvereinbarung als Instrument der Gemeinschaftsaufgaben | 245 | ||
2. Möglichkeiten einer Institutionalisierung der Bildungsplanung und Forschungsförderung aufgrund Art. 91b | 247 | ||
3. Der Systemzusammenhang zwischen Art. 91 b und Art. 91 a | 249 | ||
4. Integration und Koordination der Gemeinschaftsaufgaben | 252 | ||
VI. Die gemeinsame Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben durch Bund und Länder | 257 | ||
VII. Die verfassungsrechtliche Problematik der Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91 a und 91 b GG | 261 | ||
Zweites Kapitel: Die übrigen Gemeinschaftsaufgaben in der Neuregelung der Finanzreform | 267 | ||
I. Die Abgrenzung der Finanzierungszuständigkeiten zwischen Bund und Ländern im Flurbereinigungsabkommen | 267 | ||
1. Die Grundlagen eines neuen Instruments der Gemeinschaftsaufgaben | 267 | ||
2. Die Verfassungsmäßigkeit der Förderungszuständigkeiten des Bundes | 269 | ||
II. Die Neuregelung von Lastenverteilungsgrundsatz und Auftragsverwaltung als Teilbereiche von Gemeinschaftsaufgaben | 272 | ||
1. Die Klarstellung des Lastenverteilungsgrundsatzes | 272 | ||
2. Die Ausweitung der Bundesauftragsverwaltung | 275 | ||
III. Die Investitionsbeteiligung des Bundes und Gemeinschaftsaufgaben | 281 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Grundlage der Investitionsbeteiligung des Bundes | 281 | ||
2. Die Verfassungsmäßigkeit der Investitionskompetenz | 283 | ||
IV. Die von der Finanzreform nicht betroffenen übrigen Gemeinschaftsaufgaben | 289 | ||
Dritter Hauptteil: Die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern im umfassenden System des kooperativen Föderalismus | 292 | ||
Abschnitt A: Gemeinschaftsaufgaben und kooperativer Föderalismus in ausländischen Bundesstaaten | 292 | ||
Erstes Kapitel: Die Republik Österreich | 292 | ||
I. Die staatsrechtliche Struktur der Republik Österreich | 292 | ||
II. Gemeinschaftsaufgaben und Föderalismus im österreichischen Verfassungssystem | 294 | ||
Zweites Kapitel: Die Schweizerische Eidgenossenschaft | 298 | ||
I. Die Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen | 298 | ||
II. Gemeinschaftsaufgaben und kooperativer Föderalismus im Schweizerischen Bundesstaat | 301 | ||
Drittes Kapitel: Die Vereinigten Staaten von Amerika | 305 | ||
I. Die staatsrechtliche Struktur der USA | 305 | ||
II. Vom „dual federalism" zum „cooperative federalism" | 307 | ||
III. Gemeinschaftsaufgaben im kooperativen Bundesstaat der USA | 309 | ||
Abschnitt B: Die Wandlungen im Föderalismus der Bundesrepublik durch die Gemeinschaftsaufgaben von Bund und Ländern | 315 | ||
Erstes Kapitel: Sinngebung und Legitimation der bundesstaatlichen Ordnung im Hinblick auf die Kooperation von Bund und Ländern | 315 | ||
I. Wesen und Rechtfertigung des Föderalismus | 315 | ||
II. Die Bedeutung der Gemeinschaftsaufgaben für ein gewandeltes föderatives Verständnis | 318 | ||
Zweites Kapitel: Gemeinschaftsaufgaben und bundesstaatliche Struktur im kooperativen Föderalismus | 324 | ||
I. Der kooperative Bundesstaat als Alternative zum unitarisierten Bundesstaat | 324 | ||
II. Die Auswirkungen der Gemeinschaftsaufgaben auf die bundesstaatliche Struktur | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 340 |