Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Kunisch, H. (Ed.) (1974). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 13. Band (1972). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43155-7
Kunisch, Hermann. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 13. Band (1972). Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43155-7
Kunisch, H (ed.) (1974): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 13. Band (1972), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43155-7

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

13. Band (1972)

Editors: Kunisch, Hermann

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 13

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 13 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 13 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt V
Nachweis der Abbildungenr VI
Hans Schottmann: Die Darstellung des Sündenfalls in der Altsächsischen Genesis 1
Christoph Gerhardt: ,Iweinr'-Schlüsse 13
Sigbert Latzel: Zu Schillers Vernunftauffassungr 41
Ursula Behler: Franz vron Baader und die Wiener Jahrbücher der Literatur 71
Bucholtz als Redakteur der Jahrbücher der Literatur 72
Baader als Mitarbeiter der Jahrbücher der Literatur 79
Baaders Briefe an Bucholtz 81
Das Ende der Mitarbeiterschaft Baaders an den Jahrbüchern und Bucholtz' Ablösung von der Redaktion 99
Anlagen 103
Roger Paulin: "Ohne Vaterland kein Dichter". Bemerkungen über historisches Bewußtsein und Dichtergestaltrbeim späten Tieckr 125
Gerhard Schaub: Die Spee-Rezeption Clemens Brentanos 151
Anton Kathan: Die ,Chronika des fahrenden Schülers´r 181
I 181
II 184
III 188
IV 196
V 199
VI 205
VII 213
John Fetzer: Recent Trends in Clemens Brentano Research (1968 - 1970)r 217
I. Editions of Brentano's Works 217
II. Biographical Sketches of Clemens Brentano 220
III. Interpretations of Brentanos Works 224
Individualstil und Konvention im Romanwerk der Ida Gräfin Hahn-Hahn 233
Briefe Diepenbrocks, Försters und Kettelers an Ida Gräfin Hahn-Hahn 253
Einleitung 253
Zu den Texten 256
Verzeichnis der nachstehend veröffentlichten Briefe 257
Briefe 259
Rodolfo Paoli: Die literarische Gestalt Carl Spittelers 307
Anthony W. Riley: Zum Umstrittenen Schluss von Alfred Döblins ‚Hamlet oder die Lange Nacht nimmt ein Ende' 331
Anhang 354
John Hennig: Das Übersetzen liturgischer Texte im Lichte der Literaturwissenschaft 359
Hans Karl Bopp: Namen- und Sachregisterr 377