Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
5. Band (1964)
Editors: Kunisch, Hermann
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 5
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 5 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 5 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Aufsätzer | 1 | ||
Rudolf Schützeichel: Justitiam Venderer | 1 | ||
I | 1 | ||
II | 3 | ||
III | 10 | ||
M. Daniele Dörflinger: Das barocke Roratespielr | 13 | ||
1. Geschichtlicher Abriß der liturgischen Verkündigungsspiele | 13 | ||
2. Die Dillinger Stiftung der Maria von Westerstetten 1614 | 17 | ||
3. Die Feier der Dillinger Rorateämter und das Barocktheater | 25 | ||
4. Barocke Rorateämter in Mindelheim und Salzburg | 39 | ||
5. Die Entwicklung der Roratestiftung bis zur Säkularisation | 47 | ||
Anhang | 53 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnisr | 54 | ||
Felix Karlinger: Das sardische geistliche Spiel vom Ende des 17. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts | 61 | ||
Eudo C. Mason: »Wir sehen uns wiederr!«. Zu einem Leitmotiv des Dichtens und Denkens im 18. Jahrhundert | 79 | ||
Eugeniusz Klin: August Ferdinand Bernhardis Kritik der zeitgenössischen Literatur | 111 | ||
I | 114 | ||
II | 120 | ||
III | 127 | ||
IV | 138 | ||
Winfried Weier: Entwicklungsphasen des Todesproblems in der deutschen Tragödie zwischen Idealismus und Realismusr | 143 | ||
1. Der Tod im Dienste der transzendenten Idee | 144 | ||
2. Die Trennung des Todesgedankens von der Idee | 145 | ||
3. Der Durchbruch zur immanenten Wirklichkeit im Todeserlebnis | 145 | ||
4. Selbstfindung und Sinnerfahrung im Tode | 148 | ||
5. Gemeinsames Erleben immanenter und transzendieren der Todesauffassung | 151 | ||
6. Der Tod in seiner intimen Verbindung zum manenten Liebesstreben | 155 | ||
7. Die Entzweiung von Ich und Wirklichkeit im Todeserlebnis | 158 | ||
8. Der Tod als Entwirklicher des Daseins | 159 | ||
9. Die Widersprüchlichkeit und Absurdität der Lebensvorstellung im Todesgedanken | 161 | ||
10. Steigerung und Vertiefung des Todesgedankens | 163 | ||
11. Die Umkehrung der idealistischen Haltungen und Werte | 164 | ||
12. Ein Grenzbereich nihilistischer und idealistischer Todesauffassung | 170 | ||
Franz Niedermayer: Unamuno und Deutschland. Zum 100. Geburtstag Miguel de Unamunos am 29. September 1964 | 177 | ||
Alessandro Pellegrini: Schillers Werk im Urteil von Benedetto Crocer | 201 | ||
Eckart Peterich: Theodor Däublerr | 215 | ||
Margarete Kupper: | 229 | ||
Einleitung | 229 | ||
Texte | 237 | ||
Georg Koch | 237 | ||
Die Schauspielerin | 238 | ||
Carl Schleich | 239 | ||
Sigismund von Radecki | 240 | ||
Jankel Adler | 241 | ||
Hans Jacob | 242 | ||
Ernst Toller | 243 | ||
Hedwig Wangel | 244 | ||
Am fernen Abend | 245 | ||
Charlotte Bara | 246 | ||
Der tote Knabe | 247 | ||
Daniel Jesus | 249 | ||
Plumm-Pascha. Morgenländische Komödie | 250 | ||
Beitrag zu | 252 | ||
Dichtung und Christentum | 252 | ||
Mein Sohn | 254 | ||
Stanislas Stückgold | 255 | ||
Etwas von mir | 257 | ||
November | 258 | ||
Anhang | 260 | ||
Alfred Kerr | 260 | ||
Marianne von Wereffkin | 261 | ||
Fred Hildenbrandt | 262 | ||
Rudolf Eppelsheiimer: Oskar Loerke. Zum Realitätsproblem derrModerne | 265 | ||
Wilhelm Hoffmann: Der Briefwechsel zwischen Elisabeth Langgässer und Hermann Brochr | 297 | ||
I. Zur Einführung | 297 | ||
II. Die Briefe | 302 | ||
Kleine Beiträger | 327 | ||
Josef Szövérffy: Der 'Ackermann aus Böhmen'r und die Hymnentradition | 327 | ||
Ferdinand Bergenthal: »Das Wort ist ein Fächer «. Ober Goethes Sprachauffassung im 'West-östlichen Divan'r | 335 | ||
1. Das Wort als Organ | 335 | ||
2. Das Wort als Bezeugung | 338 | ||
3. Das Wort in seiner Wahrheit | 341 | ||
Marianne Thalmann: Der Manierismus in Ludwig Tiecks Literaturkomödienr | 345 | ||
Buchberichte- und Besprechungenr | 353 | ||
Jacob Steiner: Zur Literaturkritikr | 353 | ||
Wolfgang Frühwald: Zu neueren Brentano-Ausgabenr | 361 | ||
Bruno Hillebrand: Gottfried Benn im Spiegel der Literaturr | 381 | ||
Kurt Reidienberger: Stil und Lebensgefühl Petrarcas bei Umberto Boscor | 427 | ||
Kurt Reichenberger: Historische Wandlungen des Renaissancebegriffs seit Burckhardt. Ergebnisse und Deutungen des Symposiums der Medieval-Renaissance Guild | 433 | ||
Dieter Holz: Analogie und Metapher. Zu Gottlieb Söhngens neuscholastischer Sprachlehrer | 445 | ||
I | 445 | ||
II | 446 | ||
III | 448 | ||
IV | 449 | ||
V | 450 | ||
VI | 452 | ||
VII | 453 | ||
VIII | 455 | ||
Wolfgang Frühwald: Namen- und Sachregisterr | 487 |