Qualifizierte Mitbestimmung und Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Pernthaler, P. (1972). Qualifizierte Mitbestimmung und Verfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42826-7
Pernthaler, Peter. Qualifizierte Mitbestimmung und Verfassungsrecht. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42826-7
Pernthaler, P (1972): Qualifizierte Mitbestimmung und Verfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42826-7
Format
Qualifizierte Mitbestimmung und Verfassungsrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 202
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
I. Begriffliche und methodologische Vorfragen | 12 | ||
1. Die qualifizierte Mitbestimmung als konkrete politische Zielvorstellung | 12 | ||
2. Formulierung dieser Zielvorstellung | 15 | ||
3. Die qualifizierte Mitbestimmung als Gegenstand der verfassungsrechtlichen Untersuchung | 17 | ||
4. Aufbau und Methode der Untersuchung | 19 | ||
II. Der Verfassungsschutz des privaten Gesellschaftsrechtes (Art. 9 Abs. 1 GG) | 23 | ||
A. Verfassungsrechtliche Institutsgarantie freier Gesellschaften | 24 | ||
1. Der persönliche Geltungsbereich des Grundrechtes nach Art. 9 Abs. 1 GG | 24 | ||
2. Bedeutung des Grundrechtes, insbesondere als Institutsgarantie | 25 | ||
3. Umfang des Typisierungsvorbehaltes in Art. 9 I GG | 30 | ||
4. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der institutionellen Wesensmerkmale einer grundrechtskonformen Gesellschaftstype | 36 | ||
5. Die qualifizierte Mitbestimmung als Überschreitung des Typisierungsvorbehaltes in Art. 9 I GG | 40 | ||
6. Die qualifizierte Mitbestimmung als Eingriff in bestehende Gesellschaftsverhältnisse | 45 | ||
B. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der Gesetzesvorbehalte zu Art. 9 Abs. 1 GG | 50 | ||
1. Allgemeine grundrechtsdogmatische Erwägungen | 50 | ||
2. Die qualifizierte Mitbestimmung als grundrechtswidriges „Vereinigungsverbot" | 51 | ||
3. Die Frage einer Rechtfertigung der qualifizierten Mitbestimmung aus Art. 2 I GG | 52 | ||
4. Die qualifizierte Mitbestimmung und das Sozialstaatsprinzip | 56 | ||
C. Die qualifizierte Mitbestimmung und die Wesensgehaltsgarantie der Vereinigungsfreiheit | 60 | ||
1. Allgemeine rechtsdogmatische Grundlagen | 60 | ||
2. Die qualifizierte Mitbestimmung als Verletzung des Wesensgehaltes der Vereinigungsfreiheit | 62 | ||
III. Der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz (Art. 14 und 15 GG) | 68 | ||
A. Grundrechtliche Sachverhaltsanalyse der Mitbestimmungsmodelle | 69 | ||
1. Die Lehre vom „Unternehmen an sich" | 70 | ||
2. Eigentum am und im Unternehmen — rechtliche Möglichkeiten | 71 | ||
3. Der Eigentumsschutz des Unternehmens als unmittelbare Sachherrschaft | 74 | ||
4. Der Eigentumsschutz des gesellschaftsrechtlich organisierten Eigentums | 74 | ||
5. Der Eigentumsschutz des Unternehmens als besonderer Wertkomplex | 76 | ||
B. Beurteilung der qualifizierten Mitbestimmung unter dem Blickwinkel des Art. 14 GG | 77 | ||
1. System des verfassungsrechtlichen Eigentumsschutzes | 77 | ||
2. Die qualifizierte Mitbestimmung als verfassungswidrige Eigentumsbindung | 81 | ||
3. Die qualifizierte Mitbestimmung als verfassungswidrige Enteignung | 99 | ||
4. Die qualifizierte Mitbestimmung als Verletzung des Wesensgehaltes der Eigentumsgarantie | 115 | ||
C. Die qualifizierte Mitbestimmimg im Lichte des Art. 15 GG | 126 | ||
1. Die Kriterien der Auslegung des Art. 15 GG | 126 | ||
2. Kann die qualifizierte Mitbestimmung als „Sozialisierung" im Sinne des Art. 15 GG verstanden werden? | 131 | ||
3. Welche Gegenstände können nach Art. 15 GG sozialisiert werden? | 139 | ||
4. Die Frage einer Entschädigung nach Art. 15 GG | 145 | ||
5. Zusammenfassende Beurteilung der qualifizierten Mitbestimmung unter Art. 14 und 15 GG | 151 | ||
IV. Der Verfassungsschutz der Unternehmensfreiheit (Art. 2 I GG) | 152 | ||
A. Prinzipien der Auslegung des Art. 2 I GG | 153 | ||
1. Zur allgemeinen Struktur dieses Freiheitsrechtes | 153 | ||
2. Der Umfang der geschützten Tätigkeitsbereiche | 155 | ||
3. Negative Inhaltsbestimmung des Grundrechtsraumes | 156 | ||
4. Positive Inhaltsbestimmung des Grundrechtes | 158 | ||
5. Art. 2 I GG als allgemeines prozessuales Rügerecht | 160 | ||
B. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der Auslegungsgrundsätze des Art. 2 I GG | 161 | ||
1. Die Bedeutung des Art. 2 I GG für das Unternehmensverfassungsrecht | 161 | ||
2. Das Problem einer Rechtfertigung der qualifizierten Mitbestimmung aus den Gesetzesvorbehalten zu Art. 2 I GG | 165 | ||
3. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte des Kernbereiches des Art. 2 I GG | 169 | ||
4. Die qualifizierte Mitbestimmung als Anwendungsfall des prozessualen Rügerechtes nach Art. 2 I GG | 173 | ||
V. Unternehmensverfassung und Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) | 176 | ||
A. Inhalt und Tragweite der durch Art. 9 III GG verbürgten Garantien | 177 | ||
1. Die Eigenart der rechtlichen Verbürgung der Koalitionsfreiheit | 177 | ||
2. Die individualrechtlichen Garantien aus der Koalitionsfreiheit | 178 | ||
3. Die „kollektive Koalitionsfreiheit" | 179 | ||
4. Das Prinzip der Sozialpartner-Parität | 182 | ||
5. Das Prinzip der strengen funktionalen Bezogenheit der Koalitionsfreiheit | 183 | ||
B. Anwendung der hier entwickelten Interpretationsmaßstäbe des Art. 9 III GG auf die qualifizierte Mitbestimmung | 184 | ||
1. Die Frage der Vereinbarkeit mit dem verfassungsmäßigen Begriff der Koalition | 184 | ||
2. Auswirkungen auf das verfassungsmäßige Tarifvertragssystem | 186 | ||
3. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte der durch die Koalitionsfreiheit selbst gewährleisteten Mitbestimmungsrechte im Rahmen der Betriebs- und Unternehmensverfassung | 187 | ||
4. Das Prinzip der Parität der Sozialpartner | 191 | ||
5. Beeinträchtigungen der individuellen Koalitionsfreiheit | 192 | ||
6. Verletzung wichtiger Komplementärgarantien der Koalitionsfreiheit | 193 | ||
7. Die Beeinträchtigung der Koalitionsfreiheit als Systembruch der freiheitlich-demokratischen Grundordnung | 196 | ||
VI. Die qualifizierte Mitbestimmung im Lichte des österreichischen Verfassungsrechtes | 198 | ||
A. Die Entwicklung der politischen Zielvorstellung | 198 | ||
1. Die geltende Rechtslage im Bereich der Mitbestimmung | 198 | ||
2. Die politischen Zielvorstellungen | 204 | ||
B. Verfassungsdogmatische Erwägungen | 208 | ||
1. Ähnliche Verfassungslage | 208 | ||
2. Unterschiede in der Judikatur und Dogmatik | 211 | ||
C. Prüfung unter einzelnen Grundrechten und Institutionen | 216 | ||
1. Eigentumsfreiheit | 216 | ||
2. Erwerbsfreiheit | 228 | ||
3. Soziale Autonomie und Wirtschaftspartnerschaft | 238 | ||
Bibliographische Hinweise | 248 |