Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kunisch, H., Berchem, T., Link, F. (Eds.) (1985). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 26. Band (1985). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45911-7
Kunisch, Hermann; Berchem, Theodor and Link, Franz. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 26. Band (1985). Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45911-7
Kunisch, H, Berchem, T, Link, F (eds.) (1985): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 26. Band (1985), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45911-7

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

26. Band (1985)

Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Link, Franz

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 26

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 26 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 26 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Alois Wolf: Ein Maere wil ich niuwen, daz saget von grôzen triuwen. Vom höfischen Roman Chrétiens zum Meditationsgeflecht der Dichtung Wolframs 9
I. Literarisches Erzählen in der Volkssprache als sprach- und werkübergreifendes Weiterdichten 9
II. Das dritte Buch des Parzival: Herzeloydens jâmer — personale Exposition bei Wolfram, Natureingang bei Chrétien 10
III. Die Lichthaftigkeit 17
IV. ritters orden — Herzeloyde 24
V. wîbes orden — Gurnemanz 28
VI. wê waz ist got? 42
VII. Karfreitag: helfe, minne, triuwe 52
VIII. Funktion von Einzelepisoden am Beispiel der Siguneszenen 58
IX. Inspirationsquellen für Wolframs Umgang mit Stoff und Wort 61
X. Wolframs niuwen 66
XI. Integrative Sehweise 72
Volker Kapp: Das Barberini-Theater und die Bedeutung der römischen Kultur unter Urban VIII.: Versuch einer literarhistorischen Einordnung des Schaffens von Giulio Rospigliosi 75
1 77
2 84
3 92
4 98
Walter Göbel / Claus Uhlig: Zur Kritik erkenntnistheoretischer Systeme in Laurence Sternes Tristram Shandy 101
Die Kritik des scholastischen Denkgebäudes 102
Die Kritik der Erkenntnistheorie der Aufklärung 107
Walter Shandy: ein Νaturρhilοsορh? 111
Erkenntnis ohne System? 114
Roswitha Burwick: Achim von Arnim: Physiker und Poet 121
Werner Schwan: Die Zwiespreche mit Bildern und Denkmalen bei Theodor Fontane 151
I 151
II 153
III 160
IV 164
V 175
VI 182
Andreas Höfele: Rollen-Ich und lyrisches Ich. Zur Poetik des dramatic monologue 185
I 185
II 189
III 192
IV 194
V 196
VI 199
VII 200
Roland Hagenbüchle: Sprachskepsis und Sprachkritik: Zum Erkenntnismodus dichterischer Sprache 205
I. 205
II. 215
Paul Goetsch: Funktionen der Sprachkritik und -skepsis in der modernen englischen Literatur 227
Einleitung 227
Conrads Heart of Darkness 228
Joyces Ulysses 234
Eliots The Waste Land 242
Becketts Happy Days 246
Gründe der Sprachkritik und -skepsis 249
Albert Fuß: Das dichterische Wort als Weg zum Nichts oder zur Fülle: Samuel Beckett und Paul Claudel 253
Grundsätzliche Bedeutung der Reflexion über die Sprache bei Beckett und Claudel 253
Das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit bei Beckett 256
Das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit bei Claudel 259
Der Verfall von Raum und Zeit bei Beckett 264
Raum und Zeit bei Claudel 266
Zusammenfassung 269
Richard Sheppard: Richard Huelsenbeck (1892 - 1974): Dada and Psychoanalysis 271
Introduction 271
Huelsenbeck's Background 273
1941 -1949 276
1953 -1959 283
1960 - 1970 293
Dada's Importance for Hulbeck the Psycho-analyst 303
Peter Krahé: William Golding als »Moving Target«. Von den Schwierigkeiten des Umgangs mit einem zeitgenössischen Autor 307
I 308
II 313
III 316
IV 320
V 325
Kleine Beiträge 329
Roswitha Wisniewski: Erbsünde als Problem der Aufklärung und der mittelalterlichen Literatur: Bemerkungen zu Meier Helmbrecht und Anticlaudian 329
I. 329
II. 333
III. 335
John Hennig: Die literarischen Grundlagen von Goethes Beschäftigung mit serbischer Volkspoesie 339
Zu Goethes Erwähnungen Bulgariens 345
Hermann Heuer: Formen der Nostalgie bei englischen Dichtern: Coleridge und Browning 347
Nostalgische Erlebnisformen bei Coleridge 348
Zum Thema der Nostalgie bei Robert Browning 352
Grete Lübbe-Grothues: Paul Celans Gedicht »Ich trink Wein« 359
Wilhelm Deinert: Eine neue poetische Gattung: Vorgestellt am Beispiel des »Pestlieds« von Carl Werner 367
Buchbesprechungen 391
2000 Jahre Vergil 391
William Whallon, Inconsistencies: Studies in the New Testament, the Inferno, Othello, and Beowulf 394
Lutz Mackensen, Die Nibelungen: Sage, Geschichte, ihr Lied und sein Dichter 396
The Arthurian Bibliography 398
Beverly Taylor & Elisabeth Brewer, The Return of King Arthur: British and American Arthurian Literature since 1900 400
Heinz Reinhold, Das englische Drama 1580 - 1642: Aspekte zeitgenössischer Aktualität 406
Volker Meid, Grimmelshausen: Epoche — Werk — Wirkung 409
Walter E. Schäfer, Johann Michael Mosdierosch: Staatsmann, Satiriker und Pädagoge im Barockzeitalter - Wilhelm Kühlmann und Walter E. Schäfer, Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein: Studien zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs (1601 -1669) 410
Ernst Weber und Christine Mithai, Deutsche Originalromane zwischen 1680 und 1780: Eine Bibliographie mit Besitznachweisen (Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik) 412
Irmgard Scheitler, Das Geistliche Lied im deutschen Barock 414
Los origenes del romanticismo en Europa 415
Konrad Gross, Arbeit als literarisches Problem: Studien zum Verhältnis von Roman und Gesellschaft in der viktorianischen Zeit 419
Ulrich Schneider, James Joyce Dubliners 422
Wolfgang Düsing, Erinnerung und Identität: Untersuchungen zu einem Erzählproblem bei Musil, Döblin und Doderer 425
Walter F. Schirmer, Geschichte der englischen und amerikanischen Literatur: Von den Anfängen bis zur Gegenwart 428
Günther Blaicher, Die Erhaltung des Lebens: Studien zum Rhythmus der englischen Komödie von William Shakespeare bis Edward Bond 432
Gerhard Hoffmann, hg., Das amerikanische Drama 434
Klaus Ensslen, Einführung in die schwarzamerikanische Literatur 437
The Guide to Supernatural Fiction: A full description of 1775 books from 1750 to 1960, including ghost stories, weird fiction, stories of supernatural horror, fantasy, Gothic novels, occult fiction, and similar literature - The Year's Scholarship in Science Fiction and Fantasy: 1976 -1979 - The Year's Scholarship i n Science Fiction, Fantasy, and Horror Literature: 1980 441
Walter J. Ong, Orality and Literacy: The Technologizing of the Word 442
Claus Uhlig, Theorie der Literarhistorie: Prinzipien und Paradigmen 446
Ulrich Horstmann, Parakritik und Dekonstruktion: Eine Einführung in den amerikanischen Poststrukturalismus 448
Kurt Müller: Namen- und Werkregister 451