Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Kunisch, H., Berchem, T., Link, F. (Eds.) (1984). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 25. Band (1984). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45625-3
Kunisch, Hermann; Berchem, Theodor and Link, Franz. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 25. Band (1984). Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45625-3
Kunisch, H, Berchem, T, Link, F (eds.) (1984): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 25. Band (1984), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45625-3

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

25. Band (1984)

Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Link, Franz

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 25

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 25 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 25 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Aufsätze 9
Hans Unterreitmeier: Die »Rettung« der Alkestis: Zur mystischen Dimension literarischer Textgestalten 9
1. Der Begriff des Mythos im Alkestis-Drama 9
2. Der Aufbau des Alkestis-Dramas 17
1. Apollons Abschied vom Haus des Admetos: Vorszene 1-135 17
2. Der Abschied der Alkestis vom Haus des Admetos: Erste Hauptszene 136-243 19
3. Die öffentliche Sanktion des Opfers der Alkestis für das »Haus des Admetos« : Zweite Hauptszene 244-475 22
4. Die Behausung des Fremden: Dritte Hauptszene 476-605 23
5. Die Schuld am Hausverlust des Admetos: Vierte Hauptszene 606-746 26
6. Der Aufbruch des Gastes vom Haus des Admetos: Fünfte Hauptszene 747-933 28
7. Der hauslose Admetos: Sechste Hauptszene 935-1005 31
8. Die Rettung des Hauses: Schlußszene 1006-1163 32
3. Schema — Überblick 37
1. Apollons Abschied vom Haus des Admetos 37
2. Der Abschied der Alkestis vom Haus des Admetos 37
3. Die öffentliche Sanktion des Opfers der Alkestis für das Haus des Admetos 38
4. Die Behausung des Fremden 38
5. Die Schuld am Hausverlust des Admetos 38
6. Der Aufbruch des Gastes vom Haus des Admetos 38
7. Der hauslose Admetos 38
8. Die Rettung des Hauses 38
4. Das Aufbauprinzip des Alkestis-Dramas 39
Christian Gnilka: ST. Martin und die Möwen 45
1. 45
2. 47
3. 48
4. 49
5. 50
6. 52
7. 53
a. 54
b. 55
c. 56
8. 57
9. 59
10. 62
11. 65
Nachtrag 66
Wolfgang G. Müller: Die Schlacht von Azincourt in Carol und Ballade 67
1. 67
2. 68
3. 74
4. 80
5. 84
6. 86
Franz Link: Formen des Welttheaters bei Shakespeare 89
Herbert Pilch: »The solid flesh resolves itself into a dew«: Eine hybride Metapher? 119
Lawrence O. Frye: Textstruktur als Kunstauffassung: Achim von Arnim und die Ästhetik Schillers 131
Terence Κ . Thayer: The Ascendancy of Fame in Kleist's Prinz Friedrich von Homburg 155
1 158
2 161
3 165
4 172
5 179
6 184
Heinz Wetzel: Südliche Illusion und nördliche Wirklichkeit: Ein Motiv in der frühen Lyrik Heinrich Heines 189
Joseph Wiesenfarth: Middlemarch: The Fatality of British Decorum 205
Willi Erzgräber: The Mayor of Casterbridge und Tess of the D'Urbervilles: Zwei Formen des Tragischen bei Thomas Hardy 215
1. Vorspiel in Far from the Madding Crowd 215
2. The Mayor of Casterbridge 216
2.1 The Mayor of Casterbridge als Fortuna-Tragödie 216
2.2 The Mayor of Casterbridge und König Ödipus 220
2.3 The Mayor of Casterbridge und King Lear 222
2.4 The Mayor of Casterbridge als »novel of character and evironment« 224
2.4.1 Der Charakter 224
2.4.2 Die Gegenmächte 226
2.5 Hardys »divided loyalties« 229
3. The Mayor of Casterbridge und Tess of the D'Urbervilles 230
4. Tess of the D'Urbervilles: die Tragödie eines Opfers 232
4.1 Die Naturordnung 233
4.2 Die Desintegration der ländlichen Gesellschaft 236
4.3 Die Gesellschaft 237
4.4 Tess' Verhältnis zu Alec und Angel 238
4.4.1: Alec 238
4.4.2: Angel 239
4.5 Die metaphysischen und historischen Faktoren 241
4.6: Tess als tragische Heldin 243
Joseph Jurt: Julien Greens Jugenderinnerungen. Versuch einer Deutung 247
I 249
II 253
III 254
Alfred Schopf: Textlinguistische Interpretation von Gedichten? R. S. Thomas: »In Church« — Ein Versuch 257
Kleine Beiträge 271
Bernd Lorenz: Notizen zur Verwendung der Zahl »Zwölf« in der Literatur 271
Michel Erman: Le thème de l'enfance dans la Recherche du Temps Perdu 281
Hermann Henne: Katharsis oder Spielerei? Hermann Kasack und sein Roman Die Stadt hinter dem Strom 285
Thomas Emmerig: »Ich bin ein Sprachmensch, nicht ein Inhalte-Verteiler«: Zum Werk Paul Nizons aus Anlaß seines Romans Das Jahr der Liebe 297
Berichte 313
Manfred Stange: Minnesang in neuer Gestalt: Bemerkungen zu zwei Neuausgaben 313
I. 314
II. 315
III. 316
IV. 319
Margarete Newels: Probleme bibliographischer Forschung: Zum Handbuch der Calderón-Forschung 321
Buchbesprechungen 331
Frauenlob (Heinrich von Meissen): Leichs, Sangsprüche, Lieder 331
Anke-Marie Lohmeier, Beatus ille: Studien zum »Lob des Landlebens« in der Literatur des absolutistischen Zeitalters 334
Volker Kapp, Télémaque de Fénelon: La signification d'une oeuvre littéraire à la fin du siècle classique 337
Sozialgeschichte der Aufklärung in Frankreich, hg. Hans Ulrich Gumbrecht, Rolf Reichardt, Thomas Schleich 339
Dieter Schulz, Suche und Abenteuer: Die »Quest« in der englischen und amerikanischen Erzählkunst der Romantik 342
Julie Meyer, Vom elsässischen Kunstfrühling zur utopischen Civitas Hominum: Jugendstil und Expressionismus bei René Schickele (1900-1920) 344
Volker Bischoff, Amerikanische Lyrik zwischen 1912 und 1922: Untersuchungen zur Theorie, Praxis und Wirkungsgeschichte der »New Poetry« 350
Englische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert, hg. Paul Goetsch und Heinz-Joachim Müllenbrock 353
Uwe Böker, Loyale Illoyalität: Politische Elemente im Werk Graham Greenes 357
Winfried Engler, Geschichte des französischen Romans: Von den Anfängen bis Marcel Proust 359
Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Sechster Band: Die moderne Welt. 1914 bis heute 361
Kurt Müller: Namen- und Werkregister 365