Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
23. Band (1982)
Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Link, Franz
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 23
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 23 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 23 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Aufsätze | 9 | ||
Herbert Kolb: Der wuocher der riuwe: Studien zu Hartmanns Gregorius | 9 | ||
1. Abwesenheit der Βeichte | 9 | ||
2. Doppelsinn der Begriffe Reue und Buße | 12 | ||
3. Gregorius legista | 17 | ||
4. Sünde und Missetat | 20 | ||
5. Der Zweifel | 22 | ||
6. Unwissenheit und Schuld | 25 | ||
7. Gregorius' Schuld | 32 | ||
8. Gregorius' Ritterschaft | 40 | ||
9. Gregorius' Papsttum | 44 | ||
10. Das Samariter-Gleichnis | 50 | ||
Manfred Bambeck: Die Stadt Paris als »Haus des Brotes« oder zur Verweltlichung der biblischen Allegorese bei Georges Chastellain | 57 | ||
Angel San Miguel: Die Comédie jouée au Mont de Marsan von Marguerite de Navarre | 71 | ||
Hermann Heuer: Dichterischer Wettstreit über das Thema der Hoffnung im englischen Literaturbarock | 81 | ||
Wolfgang Wittkowski: Schrieb Kleist regierungsfreundliche Artikel? Über den Umgang mit politischen Texten | 95 | ||
1. Redaktionelle Anmerkung zu »Ständische Commission« (19.1.1811) | 99 | ||
2. Über die Aufhebung des laßbäuerlichen Verhältnisses (29.12.1810) | 101 | ||
3. Über die Luxussteuer (20.12.1810) | 103 | ||
4. Über die Finanzmaßregeln der Regierung (18.1.1811) | 105 | ||
5. Kleists allseitige Satire | 110 | ||
6. Schwierigkeiten der politischen Fragestellung | 113 | ||
Werner Kohlschmidt: Fontanes Weihnachtsfeste: Eine Motiv- und Strukturuntersuchung | 117 | ||
I . Die Bedeutung des Weihnachtsfestes in Vor dem Sturm: Weihnachten als Leitmotiv | 118 | ||
II. Weihnachten als Katastrophe | 126 | ||
III. Weihnachten als Steigerung | 134 | ||
IV. Weihnachten als Parodie | 138 | ||
Robert Kauf: Die expressionistischen Dramen Georg Kaisers und der literarische Symbolimus | 143 | ||
Willi Erzgräber: Spaziergang am Strand: Zur Proteus-Episode in James Joyces Ulysses | 151 | ||
Gerhard Neumann: Das Essen und die Literatur | 173 | ||
I. | 173 | ||
II. | 177 | ||
III. | 180 | ||
IV. | 182 | ||
V. | 184 | ||
VI. | 187 | ||
Ulrich Schödlbauer: Odenform und freier Vers: Antike Formmotive in moderner Dichtung | 191 | ||
1. | 193 | ||
2. | 195 | ||
3. | 197 | ||
4. | 201 | ||
5. | 205 | ||
Albert Fuß: Paul Claudels Fünfte Große Ode: La maison fermée | 207 | ||
Zur Stellung von La maison fermée innerhalb der Cinq grandes Odes | 207 | ||
Überblick über den Inhalt der Fünften Großen Ode | 208 | ||
Eine psychoanalytische Interpretation der Ode | 214 | ||
Volker Kapp: Gebet und Agitation in den Psalmen von Ernesto Cardenal | 225 | ||
Bernd Engler: Allen Tates und Robert Lowells "Civil War Odes": Literarische Tradition und modernes Krisenbewusstsein | 243 | ||
Rüdiger Ahrens: Transzendenz und lyrisches Ich in Ted Hughes' »Gnat-Psalm« und Geoffrey Hills Mercian Hymns | 265 | ||
1. Tendenzen und Orientierungen in der modernen Lyrik | 265 | ||
2. Ted Hughes: Der Dichter auf der Suche nach einer neuen Transzendenz in »Gnat-Psalm« | 273 | ||
3. Geoffrey Hill: Die historische Perspektive in seiner Mythologie der Mercian Hymns | 285 | ||
Kleine Beiträge | 297 | ||
Ernst Pfeiffer: »Denn Rainer starb >trostlos<«: Eine Betrachtung | 297 | ||
Gottfried Stix: Die Transzendenz der Vergänglichkeit: Zu Walter Zettls Gedichten Der Greif | 305 | ||
Werner Strube: Sind normative ästhetische Aussagen in deskriptiven begründet? | 313 | ||
Buchbesprechungen | 319 | ||
John D. Nyles, Hg., Old English Literature in Context: Ten Essays | 319 | ||
Alfred Ebenbauer, Carmen Historicum: Untersuchungen zur historischen Dichtung im karolingischen Europa | 320 | ||
Horst Wenzel, Frauendienst und Gottesdienst: Studien zur Minne-Ideologie | 323 | ||
Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen: Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Joachim Bumke, Mäzene im Mittelalter: Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300 - Hans-Joachim Koppitz, Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen nEpik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert | 326 | ||
Thomas Cramer, Hg., Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts | 331 | ||
Robert M. Browning, Deutsche Lyrik des Barock 1618-1723 | 332 | ||
Journées Bossuet, La prédication au XVIIe siècle | 333 | ||
Gerd Hemmerich, Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon: Eine kritische Werkinterpretation | 336 | ||
Jean Paul im Urteil seiner Kritiker: Dokumente zur Wirkungsgeschichte Jean Pauls in Deutschland. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Peter Sprengel. | 338 | ||
Ulrich Wyss, Die wilde Philologie: Jacob Grimm und der Historismus | 340 | ||
The Activist Critic: A Symposium on the Political Ideas, Literary Methods and International Reception of Georg Brandes, Hg. Hans Hertel und Sven Moller Kristensen | 344 | ||
Horst Prießnitz, Anglo-amerikanische Shakespeare-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts | 346 | ||
Peter Nicolaisen, Ernest Hemingway: Studien zum Bild der erzählten Welt | 350 | ||
Franz Κ . Stanzel, Theorie des Erzählens | 354 | ||
Günter Ahrends, Die amerikanische Kurzgeschichte: Theorie und Entwicklung | 358 | ||
Horst W. Drescher in Verbindung mit Rüdiger Ahrens und Karl-Heinz Stoll, Lexikon der englischen Literatur | 363 | ||
Walter Pache, Einführung in die Kanadistik | 365 | ||
Kurt Müller: Namen- und Werkregister | 371 |