Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Kunisch, H., Berchem, T., Link, F. (Eds.) (1983). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 24. Band (1983). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45436-5
Kunisch, Hermann; Berchem, Theodor and Link, Franz. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 24. Band (1983). Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45436-5
Kunisch, H, Berchem, T, Link, F (eds.) (1983): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 24. Band (1983), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45436-5

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

24. Band (1983)

Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Link, Franz

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 24

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 24 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 24 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 6
Aufsätze 9
Herbert Pilch: Dyflau - ein frühes Gegenstück zum conceit: Dafydd ap Gwilyms Gedicht vom Heuhaufen 9
I. Die Bildspanne 10
II. Analogie als Selbstzweck 13
III. Der gehäufte Vergleich 15
V. Literarhistorische Schlußfolgerungen 24
Hubertus Schulte Herbrüggen: Briefe der Freundschaft: Erasmus von Rotterdam und Thomas Morus 27
Die Quellenlage zur Erasmus-Morus-Korrespondenz 29
Die Zeitspanne der Erasmus-Morus-Korrespondenz 31
Das ungleiche Zwillingspaar 33
Beispiele der Freundschaft aus den Briefen 35
1. Werben um Freundschaft 35
2. Lob des Freundes 36
3. Verteidigung des Freundes 37
4. Bildnisse als Freundesgabe 39
Erasmus-und-Aegidius-Diptychon von Quentin Metsys 39
Zeichnung der Familie Mores von Hans Holbein 42
Briefportrait Mores von Erasmus für Hutten 43
5. Letzte Briefe 46
Die Bedeutung der Freundschaft bei Erasmus und More 48
Wilhelm Kühlmann: Staatsgefährdende Allegorese. Die Vorrede vom Adler in Sebastian Francks Geschichtsbibel (1531) 51
I 53
II 58
III 65
IV 68
Rüdiger Görner: Charakter und Grazie: Einflüsse Christian Gottfried Körners auf Kleists »Marionettentheater«? 77
I 77
II 83
Ernst Josef Krzywon: Das »Heilige aus dem sinnlich faßlichen Schönen«: Religion und Theologie in Goethes theaterästhetischen Schriften 89
John Hennig: Goethes Portugallektüre 105
Jens Haustein: »Otahiti« Vom Wandel eines literarischen Motivs 115
I. 115
II. Frühe Warnungen vor den Folgen der Tahiti-Entdeckung (Diderot, Zachariae, Forster) 116
III. »Tahiti als das andere Ende der Welt« 120
IV. Die Zerstörung des Paradieses (Jean Paul, Chamisso) 122
V. Lexika 125
VI. Späte Kritik an den Folgen der Tahiti-Εntdeckun (Gerstäcker, Gauguin) 127
VII. 130
Uwe Böker: Künstler und Künstlerfiktion: Thackerays Pendennis im Kontext des Statuswandels von Schriftsteller und Man of Letters 131
Kurt Reichenberger: Macht und Ohnmacht der Poeten: Baudelaires »Les Chats« als inkarnierte Metapher dichterischer Existenz 149
Charles V. Aubrun an Kurt und Roswitha Reichenberger: Brief vom 13. Juni 1982 163
Charles V . Aubrun an Kurt und Roswitha Reichenberger: Brief vom 16. August 1982 168
Philip Mann: Hugo Ball's Expressionist Theatre 175
Ball's Theory of an Expressionist Theatre 188
Ball's own plays 200
Ball's Interest in the Theatre after August 1914 204
Richard W. Sheppard: The early Reception of the Expressionist Anthology Der Kondor: A Documentation and Analysis 209
The Materials 209
The Analysis 211
Walter Berschin: Konrad Weiss über Hrotsvit von Gandersheim 235
Joseph Jurt: Céline - eine faschistische Literatur von Rang? 245
Meinhard Winkgens: Das Problem der >zwei Kulturen< und der >Geist der Zivilisation<: F. R. Leavis' Auseinandersetzung mit C. P. Snow 263
Alfred Barthofer: Theater - Theater? Das österreichische Drama zwischen 1970 und 1980 285
Wilhelm Deinert: >Ist das noch ein Vers?< Tractatus metrico-poeticus: Über den freien Vers und seine Abkömmlinge 317
Erste These 317
Zweite These 319
Dritte These 320
Vierte These 321
Fünfte These 328
Sechste These 330
Dokumentation 335
Franz Link: Robert Penn Warren on His Poetry: Recordings from a Seminar with the Poet 335
I. 336
II. 349
Bericht 361
Hermann Kunisch: Der Briefschreiber Theodor Storm: Aus Anlaß der Briefausgaben des Erich Schmidt-Verlags, Berlin 1969 ff. 361
Theodor Storm — Paul Heyse (1853-1888) 363
Theodor Storm — Erich Schmidt (1877-1888) 369
Theodor Storm — Eduard Mörike und Margarethe Mörike (1850-1870. 1876-1888.) 374
Theodor Storm — Ernst Esmarch (1842-1873) 377
Theodor Storm — Theodor Fontane (1853-1887) 378
Theodor Storm: Persönlichkeit und Dichtertum 382
Persönlichkeit 382
Dichtertum 387
Buchbesprechungen 393
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter, von Hieronymus zu Nikolaus von Kues 393
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 396
Rudolf Pfeiffer, Die Klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen 397
Karl Hengst, Jesuiten an Universitäten und Jesuitenuniversitäten: Zur Geschichte der Universitäten in der Oberdeutschen und Rheinischen Provinz der Gesellschaft Jesu im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung 399
Elida Maria Szarota, Das Jesuitendrama im deutschen Sprachgebiet: Eine Periochen-Edition 404
Wilhelm Kühlmann, Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat: Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters 408
Gerhard Dünnhaupt, Bibliographisches Handbuch der Barockliteratur: Hundert Personalbibliographien deutscher Autoren des siebzehnten Jahrhunderts - Bibliographie zur deutschen Literaturgeschichte des Barockzeitalters. Begründetnvon Hans Pyritz, fortgeführt und herausgegeben von Ilse Pyritz 411
Sybille Demmer, Untersuchungen zu Form und Geschichte des Monodramas 416
Walter Requardt und Martin Machatzke, Gerhart Hauptmann und Erkner: Studien zum Berliner Frühwerk 418
Formen der Literatur in Einzeldarstellungen, hg. Otto Knörrich 423
Lexikon der Weltliteratur. Band II: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen, hg. Gero von Wilpert 426
Kurt Müller: Namen- und Werkregister 431