Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
19. Band (1978)
Editors: Kunisch, Hermann
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 19
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 19 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 19 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | U8 | ||
Zu diesem Bande | 1 | ||
Aufsätze | 3 | ||
Max Müller: Philosophische Reflexion auf das Phänomen des Tragischen | 3 | ||
II | 9 | ||
III | 10 | ||
IV | 15 | ||
V | 17 | ||
VI | 21 | ||
VII | 25 | ||
Otto Zwierlein: Die Tragik in den Medea-Dramen | 27 | ||
Zusammenfassung | 27 | ||
Anhang: Das Verhältnis der Expositionsszenen zum Gesamtwerk der euripideischen Medea | 59 | ||
Siegfried Sudhof: Der Begriff der Tragödie und des Tragischen bei Schiller | 65 | ||
Günter Niggl: Tragik und Komik bei Friedrich Dürrenmatt | 77 | ||
Robert Mühlher: Tragischer Stil und Schauspielkunst | 95 | ||
Ulrich Müller: „Dichtung" und „Wirklichkeit" bei Oswald von Wolkenstein. Aufgezeigt im Vergleich mit Altersliedern von Walther von der Vogelweide und Hans Sachs | 133 | ||
Anhang | 149 | ||
1. Oswald von Wolkenstein | 149 | ||
2. Walther von der Vogelweide | 151 | ||
3. Hans Sachs | 152 | ||
4. Oswald von Wolkenstein | 154 | ||
Anton Schwob: Lyrik im Dienst der Politik? Oswald von Wolkenstein: Lebenszeugnisse und Selbstdarstellung | 157 | ||
Walter Salmen: Oswald von Wolkenstein als Komponist? | 179 | ||
Verzeichnis der Βilddοkumente | 186 | ||
Ignaz Zangerle: Zeit und Stunde: Der geistesgeschichtliche Weg des ‚Brenner’ (1910 - 1954) | 189 | ||
Walter Methlagl: Theodor Haecker und ‚Der Brenner’ | 199 | ||
Walter Pötscher: Person-Bereich-Denken und Personifikation | 217 | ||
Margot Schmidt: Identität und Distanz. Der Spiegel als Chiffre in der höfischen Dichtung des Mittelalters | 233 | ||
1. Der ‚unversehrte Spiegel’ im ‚Cligés’ | 234 | ||
1.1 Die Frage nach der Quelle | 237 | ||
2. Der zerbrochene Spiegel | 240 | ||
2.1. Heinrich von Morungen | 240 | ||
2.2. Konrad von Würzburg | 246 | ||
2.3. Die Frage der Quelle | 252 | ||
3. Zusammenfassung | 254 | ||
Wolfgang Wittkowski: Europäische Literaturrevolution ohne Büchner? Büchners Christlichkeit im Licht der Rezeptionsforschung | 257 | ||
Roger Bauer: Grillparzers ‚Jüdin von Toledo’ oder der verbotene Garten Eden | 277 | ||
Jürgen Nieraad: Subjektivität als Thema und Methode realistischer Schreibweise. Zur gegenwärtigen DDR-Literaturdiskussion am Beispiel Christa Wolf | 289 | ||
Verlust und Gewinn | 289 | ||
Essayistische Prosa | 291 | ||
Selbsterkundung | 293 | ||
Personen-Spiele | 295 | ||
Sprachregelungen | 297 | ||
„Er — also ich." | 298 | ||
Poetik der subjektiven Authentizität | 301 | ||
Themen authentischer Prosa 1: Vergangenheitsbewältigung | 302 | ||
Themen authentischer Prosa 2: Selbstverwirklichung durch Liebe | 307 | ||
Kritik der konventionellen Schreibweise | 308 | ||
Kritik der subjektiven Authentizität | 312 | ||
Franz H . Link: Idee und Wirklichkeit in den Gedichten Emersons | 317 | ||
Bericht | 359 | ||
John Hennig: Zu Goethes Kenntnis des französischen Schrifttums | 359 | ||
I. | 359 | ||
II. | 374 | ||
Α. Geisteswissenschaften | 376 | ||
B. Naturwissenschaften | 388 | ||
Buchbesprechungen | 399 | ||
Helmut Gier, Die Entstehung des deutschen Expressionismus und die antisymbolistische Reaktion in Frankreich | 399 | ||
Ernst Alker, Profile und Gestalten der deutschen Literatur nach 1914 | 403 | ||
Helga Seifert: Namen- und Werkregister | 407 |