Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Kunisch, H. (Ed.) (1977). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 16. Band (1975). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43892-1
Kunisch, Hermann. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 16. Band (1975). Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43892-1
Kunisch, H (ed.) (1977): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 16. Band (1975), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43892-1

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

16. Band (1975)

Editors: Kunisch, Hermann

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 16

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 16 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 16 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt VI
Aufsätze 1
Werner Bergengruen: Über Symbolik. Aus dem Nachlaß von Werner Bergengruen ausgewählt von Charlotte Bergengruen 1
Joachim Dalfen: Gibt es Tragik in den Tragödien des Sophokles? 9
Walter Pötscher: Das Schuldproblem in Senecas Tragödien 41
Waldtraut Ingeborg Sauer-Geppert: Die aufrechte Körperhaltung als Ausdruck der göttlichen Herkunft des Menschen 55
Wolfgang Wittkowski: Dass er als Kleinod gehütet werde. Stifters ‚Nachsommer’. Eine Revision 73
Vorwort 73
Die Fragestellung 74
Abstufung und Antithetik 77
Der Rückblick: Antithese zum richtigen Erziehen 91
Das vollendete Erziehen 114
Schlußwort: Spuren des Themas in Literatur und Leben 126
Hermann Kunisch: Thomas Mann, der „Deutsche". Ein Versuch 133
I. Das Deutsche 134
II. Ironisches Schriftstellertum 142
III. Artistik 147
IV. Sittlichkeit 156
V. Dämon 163
VI. Ambivalenz 169
Johann Holzner: Zu Alfred Döblins Ars militans. Bemerkungen zur Szenenreihe ‚Die Ehe’ und zum Hörspiel ‚Berlin Alexanderplatz’ 179
Klaus Lazarowicz: Die rote Messe. Liturgische Elemente in Brechts ‚Maßnahme’ 205
Volker Kapp: Die Romanstruktur als Problem der Poetik des Christentums in ‚Sous le Soleil de Satan’ von Georges Bernanos 221
I 224
II 230
III 237
Carola L. Gottzmann: Intellektualismus und Triebhaftigkeit. Ein Interpretation von Wolfgang Bauers Stück ‚Change’ 243
I 244
II 251
III 252
IV 254
Bericht 257
Joachim Wich: Thomas Manns frühe Erzählungen und der Jugendstil. Ein Forschungsbericht 257
Julie Meyer: Namen- und Sachregister 277