Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
17. Band (1976)
Editors: Kunisch, Hermann
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 17
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 17 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 17 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | V | ||
Nachweis der Abbildungen | VI | ||
Johannes Broermann zum 17. Oktober 1977 | VII | ||
Aufsätze | 1 | ||
Jörg-Ulrich Fechner: Paul Gerhardts Lied. Tradition und Innovation | 1 | ||
Albert Fuss: Racines ,Αthalie' | 23 | ||
Überblick über die Rezeption des Werkes | 23 | ||
Der Tragödienstoff und die biblische Vorlage | 25 | ||
Die Gestalt der Athalie — Zerfall einer Persönlichkeit | 27 | ||
Eine Welt im Zeichen des Schismas | 29 | ||
Athalies Untergang | 31 | ||
Winfried Kreutzer: Corneille und das Tragische | 41 | ||
Ernst E. Metzner: „Der leidige Trompeter Till". Unerkannte Steffens-Persiflagen in J. Baggesens ‚Vollendetem Faust’ und in den ‚Literarischen Scherzen’ A. W. Schlegels | 61 | ||
Hanns-Josef Ortheil: Idylle und Reflexion. Zur Geschichtlichkeit von Jean Pauls ‚Wutz’ | 83 | ||
1 | 83 | ||
2 | 83 | ||
3 | 85 | ||
4 | 88 | ||
5 | 94 | ||
6 | 97 | ||
Bruno Hillebrand: Frühe Nietzsche-Rezeption in Deutschland | 99 | ||
Hofmannsthal, George, Rilke | 115 | ||
Franz H. Link: Emily Dickinson: Kunst als Sakrament | 129 | ||
Grundelemente ihres Dichtens | 131 | ||
Natur | 139 | ||
Liebe | 157 | ||
Tod | 173 | ||
Julie Meyer: Madonna-Kore und Mänade. Zeugnisse zum Wandel des Frauenbildes im Werk René Schickeles zwischen 1907 und 1917 | 191 | ||
Ernst Pfeiffer: Rilke und die Psychoanalyse | 247 | ||
Literaturangaben in zeitlicher Folge | 318 | ||
Nachbemerkung | 319 | ||
Klaus Weissenberger: Dissonanzen und neugestimmte Saiten. Eine Typologie der Exillyrik | 321 | ||
Kleine Beiträge | 343 | ||
Walter Pötscher: Euripides ‚Herakliden’ und Ferdinand Raimunds ‚Der Bauer als Millionär’ | 343 | ||
Lothar Speer: Zum „Herzog Hainrich" im Epilog des deutschen Rolandsliedes. Untersuchungen zur Entstehungszeit | 348 | ||
Berichte | 357 | ||
Helmut F. Pfanner: Friedrich Sally Grosshut. Nachlaßbericht | 357 | ||
1. Romane | 359 | ||
2. Novellen und Erzählungen | 361 | ||
3. Essayistisches | 363 | ||
4. Buchbesprechungen | 366 | ||
5. Lyrik | 367 | ||
6. Dramatische Dichtungen | 367 | ||
7. Korrespondenz | 368 | ||
8. Bibliothek | 371 | ||
Robert Pichl: Das Werk Ingeborg Bachmanns. Probleme und Aufgaben | 373 | ||
Buchbesprechungen | 387 | ||
Martin Kießig, Dichter erzählen ihre Träume. Selbstzeugnisse deutscher Dichter aus zwei Jahrhunderten | 387 | ||
Rolf Kloepfer, Poetik und Linguistik | 389 | ||
Richard Alewyn, Probleme und Gestalten. Essays | 392 | ||
Julie Meyer: Namen- und Sachregister | 401 |